Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein - Und Ausgänge; Audio-Eingänge; Symmetrische Und Unsymmetrische; Eingänge , Pegel - bittner Audio XV Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Audio XV Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E
-
A
IN
UND
USGÄNGE
Schalten Sie den Verstärker immer aus, bevor Sie Audio- oder Lautsprecherkabel mit dem Gerät verbinden !
Audio-Eingänge
Normbelegung des 6,3 mm TRS Stereo-Klinkensteckers:
Tip
= Signal positiv
Ring
= Signal negativ
Sleeve = Masse, Schirm
Symmetrische und unsymmetrische Eingänge, Pegel
Der Verstärker kann mit symmetrischem und unsymmetrischem Eingangssignal betrieben werden. Wenn
möglich, speziell bei langen Kabelwegen, sollte ein symmetrisches Eingangssignal benutzt werden. Das
heißt, das speisende Gerät sollte über einen symmetrischen Ausgang verfügen. Bei kurzen Kabellängen
innerhalb eines Racks ist eine unsymmetrische Verkabelung dagegen in der Regel unkritisch.

Erdung, Schirmung

Das Verstärkergehäuse ist mit dem Schutzleiter verbunden. Sowie mehrere Geräte in einer Signalkette
miteinander verbunden sind, kann es durch die Verbindung zum Schutzleiter der einzelnen Geräte zu einer
Erdschleife kommen. Hierbei fließt dann ein Ausgleichsstrom zwischen den Geräten über die Schirmung des
Signalkabels. Das führt in der Regel zu Brummstörungen. An der Geräterückseite befindet sich ein
Umschalter mit der Bezeichnung GROUND LIFT. Mit diesem Schalter wird die Masse der Eingangsbuchsen
von der Chassis-Erde des Gerätes getrennt und dieser Ausgleichsstrom unterbrochen.
Es ist NICHT ZULÄSSIG, die Schutzkontaktverbindung einzelner Geräte abzuklemmen oder durch
Klebeband zu isolieren. Eine derartige Vorgehensweise ist strafbar und lebensgefährlich!

Decibel (dB)

Audio-Pegel werden normalerweise in Decibel (dB) angegeben. Eine generelle Angabe in Spannungswerten
wäre auch möglich, ist aber sehr unzweckmäßig. Man müsste in einem Zahlenbereich zwischen 1 und
50.000 arbeiten. Die logarithmischen Angaben in dB machen dagegen Pegelverhältnisse sehr viel
anschaulicher und übersichtlicher. Außerdem entsprechen sie relativ gut dem menschlichen Empfinden von
Lautstärkeunterschieden.
Die Messung von Pegeln in dB beschreibt immer nur einen Relativwert, die Differenz zwischen zwei Werten,
auf einer logarithmischen Skale. Der absolute Wert des Signals ist bei der Angabe in dB unerheblich. Um mit
BITTNER
Bedienungsanleitung
Die Verstärker der Serie XV sind mit zwei kombinierten Eingangsbuchsen
ausgestattet. Diese ermöglichen die Verbindung sowohl über XLR-Stecker als
auch
über
6,3mm
platzsparenden Gehäuse.
Die Eingänge der Verstärker der Serie XV sind elektronisch symmetrisch.
Eingangsimpedanz: 15 kOhm, maximaler Eingangspegel: + 6 dBu.
Normbelegung des
XLR-Steckverbinders:
1 = Masse, Schirm
2 = Signal positiv
3 = Signal negativ
© Bittner-Audio 2002
TRS-Klinkenstecker
3
1
2
Symmetrisch
8
in
einem
gemeinsamen
GND
GND
-
+
+
3
1
2
Unsymmetrisch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis