Herunterladen Diese Seite drucken

Oppermann Regelgeräte AZE 1.2 Montagehinweise

Anzeigeeinheit

Werbung

Anzeigeeinheit AZE 1.2
für Kanalrauchmelder Typ KRM-MOD – busfähig
Technische Daten
Versorgungsspannung:
24 V AC / DC +15 % / -10 %
Leistungsaufnahme:
250 mA
Relaisausgänge:
Alarm:
1 Umschaltkontakt
240 V AC / 30 V DC; 8 A
1 Öffnerkontakt
240 V AC / 30 V DC; 8 A
Verschmutzung:
1 Umschaltkontakt
400 V AC / 300 V DC; 6 A
Störung:
1 Umschaltkontakt
400 V AC / 300 V DC; 6 A
Service:
1 Umschaltkontakt
(Meldung Servicemodus) 400 V AC / 300 V DC; 6 A
Anzeigen:
Display:
Klartextanzeige Zustand /
Abfrage KRM, Konfiguration
Alarm:
LED rot
Verschmutzung:
LED gelb
Störung:
LED gelb
Betrieb:
LED grün
Gehäuse:
Kunststoff ABS
Abmessungen (B x H x T): 160 x 85 x 50 mm
Montage:
DIN-Schiene, Schaltschrank
Schutzart:
IP 20
Umgebungstemperatur: 0 °C bis 50 °C
Anschluss:
Federklemmen 0,5 – 2,5 mm²
Funktion
Mit der Anzeigeeinheit können bis zu 99 Kanalrauchmelder
des Typ KRM-2-Mod überwacht werden. Damit ist es einem
Techniker oder Hauswart möglich, auf einen Blick sämtliche
Kanalrauchmelder zu kontrollieren.
Rauchalarm, Störung- sowie Verschmutzungsmeldungen
werden von den Kanalrauchmeldern alle an die Anzeigeeinheit
weitergegeben und auf einem Display angezeigt. Die AZE
kommuniziert mit den angeschlossenen KRM-2-MOD über
deren Busschnittstelle.
Bis zu 99 Kanalrauchmelder Typ KRM-2-MOD
anschließbar
Abfrage jedes Melders auf Zustand und
Verschmutzung möglich
Große LCD-Displayanzeige und 4 Zusatz LEDs
RS 485-Mod-Bus-Schnittstelle zur informellen
Weiterleitung an die Gebäudeleittechnik (GLT)
4 Umschaltkontakte für Alarm, Störung,
Service und Verschmutzung
1 Öffnerkontakt für Alarm
Überwachung auf Kurzschluss und
Kabelbruch
Die AZE verfügt für Alarm, Verschmutzung, Störung und
Meldung Servicemodus je ein Umschaltrelais. Bei der Alarm-
meldung ist zusätzlich ein Relais vorhanden welches als Öffner
dient. Mit diesen Relais können die Meldungen an eine zentrale
Gebäudeleittechnik (GLT) gemeldet werden.
Die AZE 1.2 verfügt zusätzlich über eine RS-485 Schnittstelle zur
GLT, die ebenfalls alle diese Daten einschließlich der Zustände
der einzelnen KRM über ein Modbus RTU-Protokoll ausgibt. Mit
dieser Schnittstelle ist es möglich die AZE auch über eine SPS-
Steuerung oder PC auszuwerten.
Wichtiger Hinweis: für die Schaltung von Brandschutzklappen
und Rauchklappen dürfen nur die Kontakte des zugehörigen
KRM direkt verwendet werden, nicht die Kontakte / der Bus der
AZE. Beachten Sie auch das separate Datenblatt des KRM.
Tritt an einem oder mehreren angeschlossenen KRM Alarm
ein, so leuchtet an der AZE die rote LED, auf dem AZE-Display
wird eine Meldung ausgegeben und der entsprechende
Öffner- sowie der Umschaltkontakt an der AZE fallen ab. Bei
Störung, Verbindungsproblem sowie Verschmutzung eines oder
mehrerer KRM leuchtet die zugehörige LED an der AZE auf
und die entsprechenden Umschaltrelais an der AZE fallen ab.
Kann keine Verbindung zu einem Kanalrauchmelder hergestellt
werden, so erscheint eine Störungsmeldung an der AZE. Alle
Alarme und Störmeldungen an der AZE sind selbst löschend,
sofern die Alarme/Störungen an allen betroffenen KRM beho-
ben und quittiert worden sind. Wird im Servicemodus ein neues
Gerät angeschlossen, so erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Nachricht. Befindet sich die AZE im Servicemodus
so fällt das Relais Service ab.
Brandschutz | Datenblatt-Nr. 43105 | Version 01-2011 | 1 | 8

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Oppermann Regelgeräte AZE 1.2

  • Seite 1 Mit diesen Relais können die Meldungen an eine zentrale Anzeigen: Gebäudeleittechnik (GLT) gemeldet werden. Display: Klartextanzeige Zustand / Die AZE 1.2 verfügt zusätzlich über eine RS-485 Schnittstelle zur Abfrage KRM, Konfiguration GLT, die ebenfalls alle diese Daten einschließlich der Zustände Alarm: LED rot der einzelnen KRM über ein Modbus RTU-Protokoll ausgibt.
  • Seite 2: Bedienung

    Rauchmelder angezeigt werden. Dabei werden die Bus-Adresse des KRM, der Status des KRM, die Verschmut- zung des KRM, die KRM-Temperatur und ob Luftströmung im KRM vorhanden ist angezeigt. Die AZE 1.2 verfügt über 2 Menüebenen: Funktionstest • Homemenü: •...
  • Seite 3: Elektrischer Anschluss

    Anzeigeeinheit AZE 1.2 Elektrischer Anschluss Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend vorgenommen werden. Detailansicht Anschlussklemmenbelegung KRM-2-MOD Schmutz 24 V 0 V 24 V 0 V...
  • Seite 4 Funktion Startadresse Anzahl Register (1-126) Um eine Meldung von der AZE 1.2 zu erhalten, müssen 8 Bytes gesendet werden. Die Adresse der AZE, die Funktion, die Starta- dresse, Anzahl Register und zum Schluss die Redundanzprüfung. Byte 0: Byte 4 und Byte 5: Adresse der AZE 1.2...
  • Seite 5 Zu Beginn wird immer die Adresse der AZE 1.2 sowie die Funktion der Anfrage zurückgesendet. Anschliessend folgt die Angabe über die Anzahl Datenbytes (Pro Register fallen 2 Bytes an Daten an). Danach folgen jeweils die Daten (Register). Die Registermenge ist dabei abhängig von der Anfrage und kann zwischen 1 und 125 variieren.
  • Seite 6 Anzeigeeinheit AZE 1.2 Allgemeiner Status der AZE (Registeradresse 0): Bit 15 - 8: Bit 15 Bit 14 Bit 13 Bit 12 Bit 11 Bit 10 Bit 9 Bit 8 Störungs- Schmutz- Alarm-LED Schmutz-LED Störungs-LED Betriebs-LED Alarm-Relais Service-Relais Relais Relais Bit 7 - 0:...
  • Seite 7 Anzeigeeinheit AZE 1.2 Status des KRM-2-Mod: Der Status des KRM-2-Mod ist jeweils auf folgender Adresse zu finden: Adresse: 4x(n-1) + 2 n: Adresse des KRM-2-Mod= (1-99) Bit 15 - 8 sind immer 0 und haben keinen Einfluss. Bit 7 - 0:...
  • Seite 8 Fehlercode. Hier wird übermittelt, um was für einen Fehler es sich handelt. Folgende Fehlermeldungen werden dabei von der AZE 1.2 generiert: Fehlercode = 1: ungültiger Funktionscode. Bei der AZE 1.2 ist nur der Funktionscode = 3 gültig. Bei allen anderen Funktionen wird ein Fehlercode zurück gesendet. Fehlercode = 3: Datenfehler.