Informationen Fahrzeug auf den Ständer stellen Sicherheitsgrundvorschriften Entnehmen der Akkus Kontrolle vor Fahrtantritt erste Schritte Wartung Beleuchtung -Hauptscheinwerfer Der Kumpan 1954 L Gesamtansicht -Standlicht Anordnung der Bedienelemente -Rückscheinwerfer und der Instrumenteneinheit -Blinker hinten elektrische Steuerung links -Sicherung der Beleuchtung...
Seite 4
Vorwort Herzlichen Glückwunsch zu deinem Kumpan electric 1954 L! Wir wünschen dir viel Spaß und Freude an deinem neuen Ge- fährten. Dieses Handbuch dient in erster Linie als Anleitung und Nach- schlagewerk, um dir einen sicheren und schonenden Umgang mit dem Kumpan zu ermöglichen.
Die Leistungssteigerung von Motoren bzw. Controllern ist nummer ist straf- und verwaltungsrechtlich verfolgbar und gesetzeswidrig. Sie gefährden deine eigene Sicherheit sowie Kumpan 1954 L gedrosselt auf 25 km/h: der Besitzer wird haftbar gemacht. die Betriebssicherheit. Die Lebensdauer deines Fahrzeuges • (Steuer- und Zulassungsfrei) verringert sich.
Sicherheitsvorschriften Sicherheitsgrundvorschriften: Vergewissere dich im Falle eines Un- falls bzw. Sturzes oder Aufpralls, ob die Bedienelemente, die Rohre, die Kabel, die Bremsanlage oder die wich- tigsten Bestandteile in Mitleiden- schaft gezogen wurden. Sollte dies der Fall sein, überlasse dein Fahrzeug der Obhut deines Kumpan electric-Vertragshändlers.
Seite 7
Sicherheitsvorschriften Sicherheitsgrundvorschriften: Es gilt darauf zu achten, dass die Be- Verändere auf keinen Fall die Position, ZUBEHÖR: kleidung eng anliegt und an den Enden die Neigung oder die Farbe folgender Bei der Wahl und der Montage von Zu- Stelle sicher, dass die Ausrüstung gut gut schließt.
Sicherheitsvorschriften Sicherheitsgrundvorschriften: Kontrolle vor Fahrtantritt Bitte kontrolliere dein Fahrzeug an- Kontrollpunkt: überprüfen Sie: hand folgender Kontrollliste vor je- dem Fahrantritt auf Funktion und Scheibenbremse vorne • die Funktion Sicherheit. Für die durchzuführenden (siehe S. 54 f.) • den Leerhub des Bremshebels Kontrollen wird sehr wenig Zeit benö- •...
Sicherheitsvorschriften erste Schritte: Achte darauf, dass die Fahrzeugakkus Beachte die Service-Intervalle (siehe vollständig aufgeladen sind. Falls dies 74). nicht der Fall ist, lade die Akkus mit Diese Service-Intervalle müssen, um dem dafür vorgesehenen Ladegerät eine sichere Fahrt zu gewährleisten, vollständig auf (siehe S.
Der Kumpan 1954 L Anordnung der Bedienelemente und der Instrumenteneinheit: elektrische Steuerung links: 1. elektrische Steuerung links (siehe S. 19) 2. Hinterradbremshebel 3. Rückspiegel (siehe S. 32) 4. Bremsflüssigkeitsanzeige hinten (siehe S. 54 f.) 5. Instrumenteneinheit (siehe S. 21) 6. Bremsflüssigkeitsanzeige vorne (siehe S.
Der Kumpan 1954 L elektrische Steuerung rechts: Instrumenteneinheit: 1. Warnleuchte Motor 2. Warnleuchte Akku 3. Warnleuchte Steuergerät 4. Blinkeranzeige 5. Tempomatanzeige 6. Boostanzeige 7. Fernlichtanzeige 8. Kilometerzähler 1. Fahrzeugbeleuchtung • a. Aus 9. Akkuanzeige (siehe S. 22) • b. Standlicht •...
Seite 13
Der Kumpan 1954 L Instrumenteneinheit: digitalcockpit mit sonderfunktionen: Der Kumpan 1954 L ist mit einem di- Sonderfunktionen: Blaue Sonderzeichen: Sitzbank angeschlossen oder ein gitalen Multifunktionsdisplay ausge- Im Cockpit sind drei rote Warnsymbo- völlig leerer Akku ist eingesteckt. Ist stattet. le untergebracht. Sollte der Kumpan •...
Der Kumpan 1954 L Zünd- und Lenkschloss: Taschenhaken: OFF – der gesamte Stromkreis wird unterbrochen. Motor und Licht lassen sich nicht einschalten. Der Schlüssel kann entfernt werden. ON – Der Elektromotor ist startfähig. Der Taschenhaken befindet sich über Drehe den Haken rechts heraus und Nun drehe den oberen Verschluss Die Lichter können eingeschaltet wer-...
Der Kumpan 1954 L Fahrzeugidentifikationsnummer/Fahrgestellnummer: Sitzbankschloss und Staufach: Sitzbankschloss und Staufach: INTERFACE PHONE CHARGER Das Handschuhfach lässt sich mit dem Drehe den Schlüssel nach rechts und HINWEIS: Drehe den Zündschlüssel im Sitzbank- Unter der Sitzbank befinden sich die HINWEIS: Fahrzeugsidentifikationsnum- Zum Schließen drücke den Sitz wie-...
Bedienen / Fahren Laden der Akkus am Fahrzeug Ladestatusanzeige (am Ladegerät): zum Erreichen von 100% Batterieka- cker in eine 220-Volt-Steckdose. pazität wird interwallweise kurzzeitig Lade die Akkus vor dem ersten Ge- nachgeladen, um die Langlebigkeit der brauch einmal vollständig auf – dies kann beim ersten Ladevorgang bis Akkus zu erhöhen.
Bedienen / Fahren Laden der Akkus: Sicherheitshinweise: TIPPS ZUM LADEN DER AKKUS: HINWEIS: Verwende nur die mitgelieferten Ak- Führe regelmäßige Sichtkontrollen Ziehe den Netzstecker: Schäden an den Akkus, die auf Tie- kus und zum Anschluss nur die origi- des Anschlusssteckers und des Lade- •...
Bedienen / Fahren Rückspiegel (Montage und Einstellung): Richte vor jeder Fahrt die Rückspie- Stecke hierzu, den für die Seite des Drehe den Spiegel ca. 5 - 6 Umdrehun- Ziehe dann die Kontermutter mit ei- Zum Ausrichten des Spiegelglases gel aus. Der Rückspiegelarm muss im Rollers entsprechenden Rückspiegel, gen im Uhrzeigersinn in das Gewinde nem 14er Sechskantschlüssel fest...
Um die Fußrasten einzuklappen, drü- Stelle sicher, dass die Hauptsicherung Drehe den Zündschlüssel auf „ON“- Seiten- und Hauptständer müssen möchtest, besitzt der Kumpan electric auszuklappen, drücke, wie in der Ab- cke diese einfach wieder in die Fuß- auf „ON“ (Ein) steht (siehe S.
Für ein noch sportlicheres Fahren und tiviert. Im Digital-Cockpit wird die eine schnelle Geschwindigkeitsab- schädigung kann ein Reifenreparatur- Beschleunigen ist der Kumpan 1954 L Funktion durch Erscheinen eines blauen Setze vor Fahrantritt den Helm auf nahme und Vollbremsungen! Vermei- spray angewendet werden. Für eine mit einem zuschaltbaren Boost-Mo- Symbols bestätigt (Doppelpfeil).
HINWEIS: Um ein möglichst entspanntes Reisen Fahren bei konstanter Geschwin- WIR EMPFEHLEN AUF JEDEN FALL zu ermöglichen ist der Kumpan 1954 L digkeit nicht erlauben (z. B. starker DIE RECHTE HAND BREMSBEREIT mit einer Tempomat-Funktion ausge- Verkehr oder kurvenreiche Stra- AM LENKER ZU BELASSEN.
Seite 22
Befehle. Der Kumpan wird je nach Stromdreh- Wird der Tempomat unterhalb von griff- Stellung bei Aktivierung lang- 45 km/h aktiviert, wird der Kumpan sam, aber zügig die Geschwindigkeit 1954 L automatisch die Geschwindig- selbständig erhöhen, bis 45 km/h er-...
Bedienen / Fahren Anhalten / Parken: Fahrzeug auf den Ständer stellen: Nehme das Gas weg und bremsen Sie das Fahrzeug langsam ab. Ziehe den Hinterradbremshebel und halte ihn. Stelle dein Fahrzeug auf festem Boden ab, damit es nicht umkippen kann. Drehe den Zündschlüssel auf „OFF“.
Seite 24
Bedienen / Fahren Entnehmen der Akkus Sollte der Zündschlüssle noch im Schalte vor jedem An- oder Abstecken Klappe nun den Handgriff des Akkus Nun kann der Akku einfach nach oben Der Akku kann einfach am Handgriff, HINWEIS: Zündschloss stecken, drehe diesen der Akkus immer den blauen Haupt- nach oben.
Wartung Beleuchtung: Drücke das defekte Leuchtmittel Drücke die Standlichtfassung wieder leicht in die Fassung und drehe es ent- vorsichtig in das Lampengehäuse. gegen dem Uhrzeigersinn heraus. HINWEIS: Für Schäden durch eigenes Verschul- Schütze das neue Leuchtmittel vor Fingerabdrücken. den wird keine Gewährleistung über- nommen.
Seite 26
Wartung Beleuchtung: RÜCKSCHEINWERFER: Die Lampenfassung sitzt auf dem Drücke das defekte Leuchtmittel BLINKER HINTEN: HINWEIS: Lampengehäuse. leicht in die Fassung und drehe es Für Schäden durch eigenes Verschul- Die Hauptsicherung muss auf „OFF“ entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Verfahre bei den hinteren Blinkern ge- den wird keine Gewährleistung über- stehen (siehe S.
Seite 27
Wartung Sicherung der Beleuchtung: Im Falle eines Ausfalles der komplet- Um an den Wartungsbereich zu gelan- Die Feinsicherung befindet sich in ei- ten Beleuchtung (trotz, dass die Lade- gen, entferne mit einem Kreuzschlitz- nem durchsichtigen Kunststoffrohr anzeige des Tachometers ausschlägt), schraubendreher die Schrauben des neben dem Steuergerät.
Seite 28
Wartung Beleuchtung: Akkus und Verkabelung: HINWEIS: Zunächst erscheint kurzzeitig die 188. Dies sind alle Segmente, die das Dis- Halte dazu gerade das funktionsfähige play darstellen kann. Sollte die 188 Leuchtmittel immer an der Fassung, nie nicht vollständig erkennbar sein, ist am Glaskörper.
Seite 29
Wartung Bremsen: Abb. zeigt Hinterradbremse HINTERRAD-/VORDERRADBREMSE: Ist das Schauglas vollständig leer, Kontrolliere die Bremsleitung sowie liegt der Bremsflüssigkeitsstand un- den Bremszylinder auf Undichtigkei- Kontrolliere den Bremsflüssigkeits- ter dem Minimum. ten. stand anhand des Schauglases im Bremsflüssigkeitsbehälter am Vor- Achtung: Kontrolliere die Bremsscheibe auf derrad- und Hinterradbremshebel.
Seite 30
Wartung Hauptschalter / Hauptsicherung: BEACHTE : Wenn der Hauptschalter auf „OFF“ (Aus) steht: • ist der Stromkreis unterbrochen und der Roller lässt sich nicht mehr star- ten. • ist das Laden der Akkus im Roller nicht möglich. Wenn der Hauptschalter auf „ON“ (Ein) steht: •...
Reinigung und Pflege Hinweise zur Reinigung und Pflege: Nach der Wäsche solltest du mit kla- rem Wasser nachspülen, um eventuel- Um Rost zuverlässig vorzubeugen, le Reinigungsreste zu entfernen. empfehlen wir, das Fahrzeug nach Re- genfahrten gründlich zu reinigen und Trockne deinen Kumpan mit einem Le- zu trocknen.
Seite 32
Zubehör Topcasemontage Das Topcase ist nützlicher, zusätz- Du öffnest das Topcase, indem du den Du benötigst folgendes Werkzeug zur Benutze zur Montage 4 der mitgelie- Von der Unterseite kontere mit je ei- Befestige nun die 4 mitgelieferten licher Stauraum. Es bietet Platz für Schlüssel einführst und das Schloss Montage (Topcase-Platte und Topcase: ferten M6 x 45 mm Sechskantschrau-...
Seite 33
Zubehör Topcasemontage Zur Montage des Topcases auf der Öffne nun das Topcase, entnehme die Topcase-Platte setze dieses zuerst Gummimatte und befestige dieses mit den beiden hinteren Rasten des mit der kurzen M6 Sechskantschraube Topcases in die Führungsbügel der und einer Unterlegscheibe mit ei- Platte.
Seite 34
Fehlerbehebung FEHLER MÖGLICHE URSACHE FEHLERBEHEBUNG FEHLER MÖGLICHE URSACHE FEHLERBEHEBUNG • Du drehst den Zündschlüssel in die • Die Hauptsicherung steht in „OFF“- • Schalte die Hauptsicherung wieder • Die Ladekapazität Deiner Akkus • Parke Deinen Roller an einem „ON“-Position, gibst Gas doch der Position.
Technische Daten MOTOR AKKU RAHMEN Reifendruck Vorne: 2,5 bar Hinten: 2,8 bar Modell Bürstenloser DC Akkutyp LiFePo4 Stahlrohr Pulverbeschichtet Radnabenmotor Akkuspannung 48 V 18 Ah (je Akku) MAßE FAHRWERK Maximale Leistung 2000 W Länge 1840mm Anzahl bis zu 3 Stück Gabel Mit Feder und Hydraulikun- Effizienz...
Inspektions- und Wartungsplan Kumpan electric hat ein speziell auf 6 Monate/ 2.Jahr/ 3.Jahr/ 4.Jahr/ jährlich/ dein Fahrzeug zugeschnittenes Ser- 500 km 3000 km 6000 km 9000 km alle 3000 km viceprogramm entwickelt. • Lenkkopflagerspiel prüfen, ggf. einstellen Zur Grundlage dieses Programms ge- hören regelmäßige Inspektionen.
Seite 38
Inspektions- und Wartungsplan 6 Monate/ 2.Jahr/ 3.Jahr/ 4.Jahr/ jährlich/ 500 km 3000 km 6000 km 9000 km alle 3000 km • Elektromotor auf zentrische Montage prüfen • Bewegliche Teile und Seilzüge schmieren * Reifendruck: vorne 2,5 Bar, hinten 2,8 Bar ** Radachsen, Bremsbauteile, Schwingen, Federbeine und Hebelsysteme, Gabelklemmschrauben, Steuerknopf, Lenker •...
Seite 42
Alphabetisches Sachwortverzeichnis Abblendlicht S. 19 f./48 Einfahren S. 37 Handyladesteckdose S. 27 Maße (Fahrzeug) S. 66 f. Akkuanzeige / Akku-Status-Anzeige S. 21 f./53 Elektrische Steuerung links S. 19 Hauptschalter S. 30/56 Motornummer S. 17 Akkuladegerät S. 29 f. Elektrische Steuerung rechts S.
Seite 43
Alphabetisches Sachwortverzeichnis Scheinwerfer S. 16 f./46 f. Verkabelung (der Akkus) S. 52 f. Serviceintervalle S. 74 Verkehrssicherheit S. 7 Sicherheitsgrundvorschriften S. 8 Sicherheitshinweise S. 31 Sicherheitsvorschriften S. 6 Wartung S. 46 ff. Sicherung (Hauptsicherung) S. 56 Wartungsplan S. 70 ff. Sicherung (Ladegerät) S.
Seite 45
Alexander von Waldow Inhaber Sillemstr. 106 +49 40 60944761 20257 Hamburg aw@trankvile.com...