Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG \ÇäxÜàxÜ Klima-Splitgeräte Modelle: -Model 6011 2,6 kW Kühlen & Heizen -Model 6012 3,5 kW Kühlen & Heizen -Model 6013 5,2 kW Kühlen & Heizen Da dies eine Bedienungsanleitung für drei unterschiedliche Modelle/Leistungsklassen darstellt, können einzelne Funktionen je nach Modeltyp abweichen, bzw. in der Bedienung variieren.
Seite 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für eine Inverter Klima-Splitanlage unserer Marke Klima1stKlaas entschieden haben. Seit über 10 Jahren gehören wir zu den Erfolgreichen der Branche. Hierfür bedanken wir uns auch gerne bei Ihnen! Es handelt sich bei Ihrer neuen Klimaanlage um ein sehr hochwertiges Gerät, welches unter Berücksichtigung bestmöglicher Qualität und...
Wichtige Information zur Inbetriebnahme und Gewährleistung Die Inbetriebnahme einer Inverter Klima Splitanlage ist ein Kältetechnischer Vorgang der nur mit qualifizierten Fachkenntnissen und unter dem Einsatz von hochwertigen Inbetriebnahmewerkzeugen und Geräten möglich ist. Nur nach erfolgter fachmännischer Inbetriebnahme haben Sie viele Jahre Freude an Ihrer Anlage.
1. GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN Für die von uns vertriebenen Modelle 6011, 6012 und 6013 übernehmen wir eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum. Wir beseitigen – innerhalb dieser Garantiezeit – nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch des Gerätes oder des Zubehörs (Schäden am Zubehör führen nicht automatisch zum Umtausch des Komplettgerätes) unentgeltlich alle Mängel, die auf Material –...
2. Sicherheitshinweise 1. Verwenden Sie das Gerät nur zu seiner Bestimmung. 2. Nutzen Sie zum Betrieb eine geerdete Steckdose. Wenn Ihre Wandsteckdose nicht geerdet ist, lassen Sie die Steckdose von einem Fachbetrieb überprüfen. 3. Die Steckdose muss technisch einwandfrei funktionieren. Es darf nur die angegebene Stromstärke benutzt werden.
Elektrische Sicherheit Ziehen Sie den Stecker nicht mit feuchten Händen aus der Steckdose. Es könnte Stromschläge zur Folge haben. Versuchen Sie niemals das Klimagerät durch Ziehen des Stromsteckers auszuschalten. Dies kann zu Stromschlägen oder Feuergefahr führen. Verbinden Sie den Stromstecker nie mit einem Zwischenstecker oder Dreifachstecker. ...
Wichtige Bedienungshinweise 1. Vorgeschriebene Netzleistung: 220~240(±10%)V, 50Hz/60Hz 2. Verwenden Sie nur das Originalstromkabel. Benutzen Sie keine Verlängerung. 3. Stecken Sie keine Finger oder Gegenstände in die Ventilatoren des Innen- oder des Außengerätes. Dies kann zu Verletzungen oder defekten am Klimagerät führen. 4.
Sicherheitsfunktionen Verzögertes Starten Nach dem Ausschalten und direktem erneuten Anschalten, startet der Kompressor erneut erst nach ca. 3 Minuten (5 – 10 Minuten bei Heizfunktion). Es handelt sich um eine Kompressorschutzfunktion! Entfrosten Ist die Aussentemperatur sehr niedrig und die Luftfeuchtigkeit sehr hoch kann sich in der Heizfunktion Reif auf die Wärmeaustauscher legen.
Seite 11
Symbolerläuterung (von links oben nach rechts unten) (Diese Anzeige kann je nach Model leicht verändert aussehen.) Temperaturanzeige - Heizen – Kühlen – Entfeuchten – Sleepmodus – Timer - Lufterfrischung Notschalter zum manuellen Ein- und Ausschalten der Anlage...
Seite 13
Tastaturbelegung 1. ON/OFF Ein- und Ausschalten Ihres Klimagerätes 2. FRESH Optional – ohne Funktion 3. SPEED Auswahl der Ventilatorgeschwindigkeit in 4 Stufen Low – Med – High - Auto (niedrig – mittel – hoch - Automatik) 4. STRONG Im Kühl- und Heizmodus läuft der Ventilator in höchster Geschwindigkeit.
Seite 14
12. SLEEP Sleeptaste dient zur Unterstützung des maximalen Schlafkomforts. Durch aktivieren der Funktion im Kühlmodus läuft das Gerät nach kurzer Zeit in einer ruhigeren Ventilatorgeschwindigkeit. Die gewählte Temperatur erhöht sich automatisch nach 1 Stunde um 1°C und nach einer weiteren Stunde erneut um 1°C damit eine Unterkühlung im Schlaf verhindert wird.
Handhabung der Fernbedienung Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 8m. Setzen Siebeim ersten Benutzen die Batterien ein. Beim Benutzen der Fernbedienung halten Sie bitte den Sender (Fernbedienung) in Richtung des Empfängers (Klimagerät). Zwischen Sender und Empfänger darf sich kein Hindernis befinden.
5. Nützliche Bedienhinweise Heizfunktion Betriebsbereich Wenn die umgebende Temperatur den Das Klimagerät wärmt durch Betriebstemperaturbereich übersteigt, kann Energieaufnahme von aussen. das Gerät möglicherweise nicht richtig Wenn die Aussentemperatur zu gering ist, funktionieren. bzw. unter -15°C sinkt, kann die Wenn die Raumtemperatur die eingestellte Heizeffektivität nachlassen und Sie Temperatur erreicht hat, unterbricht das benötigen eventuell zusätzliche Heizungen.
Seite 17
Richtige Temperatureinstellung Direktes Sonnenlicht vermeiden Vermeiden sie Sonneneinstrahlung & Lüftung, da sich Ist der Raum dauerhaft zu kalt, kann es zu Gesundheitsschäden kommen. Bei einer dies auf die eingestellte Raumtemperatur auswirkt. Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außentemperatur von 5-7 °C, spart eine Temperaturerhöhung des Gerätes um 1°C bis zu 10% Strom.
Verletzungen kommen. Eigens auf die Oberflächenbeschaffenheit abgestimmte Reinigungsmittel erhalten unter: www.klima1stklaas.de Vorsicht: 1. Reinigen Sie bitte das Gerät nicht mit Wasser, ansonsten kann es zu elektrischen Schlägen führen. 2. Reinigen Sie bitte die Fernbedienung nicht mit Wasser. 3. Benutzen Sie nie Chemikalien, Polituren oder Lösungsmittel für die Reinigung.
7. Fehlerbehebung Bei Fragen und Problemen kontaktieren Sie gerne unser Mitarbeiter am Servicetelefon! Fehler Mögliche Gründe 1. Prüfen, ob der Netzstecker eingesteckt ist. Klimaanlage 2. Prüfen, ob die Sicherung defekt ist. arbeitet nicht 3. Prüfen Sie bitte die Batterien der Fernbedienung. oder empfängt 4.
Bitte überprüfen Sie alle Zubehörteile und kontrollieren Sie die Vollständigkeit. Sollten Sie weiteres Installationszubehör benötigen, kontaktieren Sie bitte unser Servicetelefon oder besuchen unsere Internetseite unter: www.klima1stklaas.de Position der Inneneinheit (Abbildung 1) Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Nicht über direkte Wärmequellen, Dampfquellen hängen, fernhalten von feuergefährlichen Gasen, Rauch und Staub.
(optimal ist ein schallgedämmtes Konsolenset), anbringen. Konsolensets und Zubehör können Sie jederzeit bei unserem Servicetelefon unter: 0900 1 850 280 (0,49€/Min. aus dem Festnetz der deutschen Telekom, Mobilfunk evtl. abweichend) oder unter: www.klima1stklaas.de bestellen. Um die hohe abkühlende Leistung zu erhalten, überprüfen Sie bitte ob mindestens an zwei Seiten des Gerätes vorne und hinten oder links und rechts genügend Platz für die Luftzirkulation vorhanden ist.
Seite 22
Kältemittel daher ist es auch nicht frei verkäuflich. Tabelle 1 Standard Max. Höhen Rohrgröße Zusätzliches Differenz Leitungs- Leitungs- Länge Kühlmittel (g/.m) Dünne (mm) Breite (mm) Model Länge (m) φ6.35(1/4”) φ9.52(3/8”) 6011 φ6.35(1/4”) φ12.7(1/2”) 6012 φ6.35(1/4”) φ15.88(5/8”) 6013 Innengerät Höhendifferenz Außengerät Außengerät Innengerät Abb. 3...
Befestigung der Installationstafel Wählen Sie eine Wandstelle, an und in der keine Rohre bzw. Leitungen verlaufen. Vergewissern Sie sich, dass die Installationstafel an einer geraden Wand angebracht wird, da ansonsten der Abfluss des Kondenswassers behindert werden kann oder die Kondenswasserschale im Innengerät überläuft.
Installation des Innengerätes Zur Sicherstellung Ihrer Gewährleistung, muss eine Klima Split-Anlage durch einen zertifizierten Fachbetrieb zertifiziertem Personal Kälte- Klimabranche inbetriebgenommen werden. Links Rechts Abb. 6 Umwickeln Sie bitte die Kupfer-Verbindungsrohre und Elektro-Verbindungsleitungen an den Enden mit PVC-Band und Klebeband zu einem stabilen Bündel zusammen. Der gerippte Wasserablassschlauch/Kondensat liegt dabei zu unters (Abb.
Seite 25
Servicetelefon unter: 0900 1 850 280 (0,49€/Min aus dem Festnetz der deutschen Telekom, Mobilfunk evtl. abweichend) oder im Internet unter www.klima1stklaas.de bestellen. Somit ist gewährleistet, dass keine Schallübertragung vom Außengerät in das Gebäude erfolgt. Zudem können Sie die Befestigungshöhe stufenlos selbst bestimmen.
Kälteleitungsverbindung Zur Sicherstellung Ihrer Gewährleistung, muss eine Klima Split-Anlage durch einen zertifizierten Fachbetrieb mit zertifiziertem Personal der Kälte- und Klimabranche inbetriebgenommen werden. Unsere Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnen am Servicetelefon helfen Ihnen gerne Kontakt zu unseren Servicepartnern in Ihrer Nähe herzustellen. Es wird empfohlen, dass man einen Drehmomentschlüssel verwendet, um das Rohr zu verbinden.
Seite 27
Kabelverbindungen Innengerät Befestigen Sie die Verbindungsleitung des Geräts immer fest mit der Klemmplatte Schließen Sie den Schaltungsdeckel und schrauben Sie ihn fest. Schließen Sie den Frontdeckel und befestigen Sie die Blende wieder. Ventildeckel Modelabhängig ≤3,5KW ≥7,2 KW 5,2 KW Innengerät unteres Gehäuse Klemmplatte...
Seite 28
Kabelverbindungen Außengerät Öffnen Sie die Abdeckung (Ausführung ohne Ventildeckel) Verbinden Sie die Leitungen des Geräts mit den entsprechenden Anschlüssen. Drehen Sie die Verbindungsleitungen des Geräts fest. Abdeckung/Modelabhängig ≤3,5KW ≥5,2 KW Klemmstein Klemmstein Erde Elektro Grundplatte Elektro Grundplatte Klemmplatte Klemmplatte Abdeckung/Modelabhängig...
Am Außengerät wird von daher keine separate Steckdose benötigt Stromverbindungsleitung Signalkontrolleleitung (Modelabhängig) Elektroleitung Model Max. Länge Kreuzwahlbereich Max. Länge Kreuzwahlbereich Max. Länge Kreuzwahlbereich 6011 5×1.0 mm 3×1.0 mm 3×1.0 mm 6012 5×1.0 mm 3×1.0 mm 3×1.0 mm 6013 5×1.5 mm 3×1.5 mm 3×1.5 mm...
Entwässerung Außengerät Die Entwässerung des Außengerätes (im Heizmodus) erfolgt über den Kondensatstutzen Abb.18 (falls nicht im Lieferumfang enthalten kann er kostenlos bestellt werden). Er soll das Zufrieren des Kondensatausgangs bei sehr niedrigen Temperaturen verhindern. Setzen Sie den Kondensatstutzen ein bevor Sie die Anlage zum Heizen benutzen. ...
9. Technische Daten Inneneinheit Step Motor Fan Motor Display receive Panel Controlling board Force Switch Anion generator 113260070102 Temperature Power plug To Outdoor Unit Indoor Unit Electric Chart Sensor Außeneinheit...
10. Umweltschutz Umweltschutz wird bei uns groß geschrieben! ACHTUNG: Das Produkt enthält Batterien. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder Akkus oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien oder Akkus enthalten, sind wir verpflichtet, sie gemäß der Batterieverordnung auf Folgendes hinzuweisen: Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden.
12. Garantiekarte Order Nummer: 2016 / 19 1. Kundendaten Firmenname: Ansprechpartner: Nachname: Vorname: Strasse: PLZ: Ort: Telefonnr.: Faxnr.: e-mail: 2. Produktinformation Diese Daten finden Sie auf dem ID-Lable auf der Modelbezeichnung: Rückseite des Gerätes Model Nummer: 3. Kaufnachweis Kaufdatum: Nein Kaufbeleg vorhanden (bitte Kopie beilegen) Verkäufer (mit Adresse): 4.
13. Wartungspass Um einen störungsfreien Betrieb Ihres Klimagerätes zu gewährleisten, muss das Gerät mindestens einmal pro Jahr gewartet/gereinigt werden. Dabei ist zu beachten: Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen von einer Fachkraft der Kälte- und Klimatechnik durchgeführt werden. Reparaturen oder in Eigeninitiative durchgeführte Arbeiten führen zum Verlust der Gewährleistung. ...
Seite 36
Nachweis für 1. Wartung (ein Jahr nach Inbetriebnahme) Kunde: Typ/Model: Gekauft am: Kunde Telefon: Innengerät gereinigt: Außengerät gereinigt: Filter gereinigt: Verbindungselemente geprüft: Kältemittel geprüft: Kältemittel nachgefüllt: Fernbedienung geprüft: Allgemeiner Funktionstest: Temperaturmessung: Temperatur Luft Auslass innen kühlen °C: Temperatur Luft Auslass innen heizen °C: Verdampfertemperatur °C:...
Seite 37
Nachweis für 2. Wartung (zwei Jahre nach Inbetriebnahme) Kunde: Typ/Model: Gekauft am: Kunde Telefon: Innengerät gereinigt: Außengerät gereinigt: Filter gereinigt: Verbindungselemente geprüft: Kältemittel geprüft: Kältemittel nachgefüllt: Fernbedienung geprüft: Allgemeiner Funktionstest: Temperaturmessung: Temperatur Luft Auslass innen kühlen °C: Temperatur Luft Auslass innen heizen °C: Verdampfertemperatur °C: Außentemperatur °C...
14. Typenschild und Energielabel Diese Bedienungsanleitung gilt für die Modelle: 6011, 6012, und 6013. Welchen Gerätetyp sie besitzen, können Sie den technischen Daten/Aufkleber auf dem Gerät entnehmen. Model 6011: Schaltplan Innengerät: Schaltplan Außengerät:...
Seite 39
Model 6012: Schaltplan Innengerät: Schaltplan Außengerät:...
Seite 40
Model 6013: Schaltplan Innengerät: Schaltplan Außengerät:...
Seite 41
Damit Sie immer als erstes einen aktuellen Überblick über unsere neuesten Modelle und Zubehör erhalten, keine technische Veränderungen verpassen und immer hilfreiche Tipps und Informationen zum Gebrauch Ihrer mobilen Klimaanlage erfahren, besuchen Sie uns gerne auf unserer Internetseite: www.klimafirstklaas.de Erfahren Klimarechner unter anderem,...