5 Rührbetrieb
5.1
Rührgefäße
Verwenden Sie als Rührgefäße runde Gefäße aus Glas, unmagnetischem Metall o-
der Kunststoff. Sie sollten eine dünne, gleichmäßige Wandstärke haben. Ebene
Glasböden (ohne Wölbung nach innen) und glatte Flächen verbessern die Laufei-
genschaft der Magnetrührstäbchen.
Wenn Sie größere Flüssigkeitsmengen rühren wollen, dann wählen Sie Rührge-
fäße mit vergleichsweise kleinem Durchmesser und geringer Bodendicke.
In der folgenden Tabelle sind Beispiele zusammengestellt, welche Rührgefäße ge-
eignet sind, und wieviele Stellplätze dann verfügbar sind. Bei großen Gefäßen kön-
nen Sie nicht auf jede Rührstelle (6) ein Gefäß stellen.
Typ
Rührgefäße
Erlenmeyerkolben und
Stehkolben
Becher (hohe Form)
Zentrifugengläser
Reagenzgläser
Kulturröhrchen
Rührstellenabstand (mm)
)
*
eingeschränkter Anwendungsbereich
)
**
Testglasgestell erforderlich
Thermo Scientific
5 Rührbetrieb
MULTIPOINT 6
Nenninhalt
25 ml
50/100 ml
250/500 ml
1000 ml
25 ml
50 ml
100/250 ml
600/1000 ml
2000 ml*
12
MULTIPOINT 15
POLY 15
verfügbare Stellplätze
6
6
6
6
6
6
6
6
6
130
DR0279_2007-02
15
15
8/6
6
15
15
15
8
6
15**
65