j
1- i--Vl:-.1/liall
,
97
C©1
Abb. 9
-
-
l-
-rpi
I r. '.4
...al ' Fi 1 1
1
las te .8 III rüc en A 56 Tv'LussenSIB GAF3(i,
ossarln le arvnter sie en-
de Abtrop{schcie {eufen. Sie können dieses Weswer ouch zim Vorwärmen der
Tosse, die Sie Jür den Kaffee banuten, verwenden. In diesem F,11 einfach das
heiße Wasser in dieTössegeben Tund donn en,beranl.
do diese diewörmezu sehr obJerbieren,
31 Verwenden Sie siels vergewörint Tassen, indem Sie diese mil warmem Wasser
ausspüien ©601· mindestens 20 Minuten wi der Warmholteplouä 0.1 dem Deckel
eier eingeschoheten Ko#eemaschine abste#en,
HINWEIS 4: Während der KdSeezubere ung konn die Kolfäacusgobe ['ederz il
obgebmchen werden. Mdem Sie die vorub aingewöhhe Tasje 6FAbb ?21 cder Lifz
(Al,6. 23) drücken,
HINWEIS 5: Wenn Sie noch obgesch/ossener Kc/keausgebe mehr Koffee ln der
Tasse hohen möchten, einfach die vorab gavöh/je Taisiede (Abb. 123 oder S36
EA66, 13) gedrück' hollen, bis dfe gewünschte Menge er reichl wird fdieser
Vorgang muss innerhalb von 3 Sekunden noc/1 sthgeschlossener Koffeeousgeha
do,chgebhrtwerden).
-
1#NWEES 6: Bei 51änd,qem Leuchten das Abrins j ß<op, 12 - Punkt W muss der
Wassorfonk oerJ#j werden. Andembh kann ki,n Kc/fee zubereikj werden Der
vorher zur Milieder Mschine ingerkh:elis . {Es s normsl, doss bei A.Bauchten
206 Abmls „* kolzdem noch ev,05 Wasser Im Tank W.
HNWEIS 7. Die Kc/Semi chj'ne zbhk die Anzäh/ der ausgegebenen Ka es Aße
14 einzeln {oder 7pourwaise] zubereilele Koffees, leuchtei die Konidionzeige
konstfrf ouf <siehe Kop. 12 Punkt 33, em (f zuzefgen, dass der Katkesatzhehälbb
vo# ist und endeer, sowie ge,el,Ii'gt werden muss. Solange der Käffeesatbehöfer
n hj geße;nigt wird. bfeibt d/e Kon/rolanzeige eingescholfeL und es kunn kein
Koffee :lubereilel werden. Zur Rebiüigung, dT. Sbr•/:cek}öppe durch Ziehen om ent
*rechendwi Griff mul der Vorderselle öffnen AAbb. 15); dcreufnln schul#el sich cie.
Winkende Kontroll nzelga LAWn Isiehe Abschn. 1 2 Punk] 9Ii donn die
Sie sorgiätte den Kafbesofzbel?äder, wobeT camuf zu cohjen 134 dgss ofie sich auf ,
' dem Baden Gt*alogerten. Rücksfände·hess'É]gx werden. Trocknen Ss zudem die
evenfueft in der Masch ne unler der Abiropfschale sic 17 cngescmmeiten
kondenswassartropten ab,
WEHTR Jedes Mot wenn Siedle Abk*srhale her<usziehen, MUSS auch der
Koffeesatbehöher ge/eert werden, selbst wenn dieser nichl ganz vo# hf. Wird
dieser Vorgang nich) ausgeiühft kann es bei den darauf Mgenden
Koffe,zubereitungen passieren, Joss sih der Kaffeesalzbehöller zu sehr fü]Ii und
der übermößige Koffeesstr die Kolfeemeschlne verstopfl.
' HINWEIS 8. Bd dem Gebreudi der'AlifeamescM,8, kenn es miI der Zei,¥erkom-
men, doss des Mohlwerk sici obautzi und der Kaffee zu schnelf und ohne Cremo
hersuslüuh, da er zu grob gemohlen Ost
Zur Behebung dieser @öwv,59 muss Ber Mahlgrad de; Mahlwerks nev eingesfelli
vmrden. Hie,zu den Dreh. nopf zur Enste#ung des Mohfverks drehen Mbb. 171
u d zwM um*p Po?ifion nach & s twie'in Kop, 6 beschrieben).
dere emeutem Gehmuch die Brühejnheix wie in Abschn. 10.2 beschrieben geref
nigtwerden.
men. FdidEser hereusmenommz wer en soltle, konn de Ki Heemmdine k&
nen K=68 mehr zufmljen, un/& Koniro#anzei'Lie IWDK Ahh) 01,kj ouf. Bei
Anbrderunc, eines weiIeren Kofieas. ydrd die Koffee,nächine außergei,öhnlicht ,
- tauf und Jiereitef keinen Kaffee a Zur Wiederinhelriebietzung der
Ans£4/00 und lassen 518 einige Sekunden /ceL)'Vasser aus_ den.
M#chau&£66'umeriaüfen
Z Y -
__.
E ----
--
/ 0 0 **l · . -i &
·1·*--«
1
Abb. 10
A66.11
Abb.12
EiD,&--4--: