Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elv W 155 Bedienungsanleitung Seite 7

Funk-wetterstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Schließen Sie das Batteriefach wieder mit dem Deckel und den vier Schrauben.
• Drücken Sie an der Basisstation nun die Taste „CHANNEL/SEARCH" für ca. 3 Sekunden, bis die
Anzeigen für Windrichtung, Windstärke, Regenmenge, Temperatur und Luftfeuchte blinken. Jetzt
beginnt die Basisstation die Kanalsuche nach den externen Funksensoren.
• Erscheinen innerhalb von 10 Minuten die entsprechenden Daten im Display (Blinken wird einge-
stellt), ist die Funkübertragung in Ordnung.
Ist dies nicht innerhalb von 10 Minuten der Fall, liegt eine Störung vor. Entnehmen Sie in diesem
Fall noch einmal die Batterien für mindestens 10 Sekunden aus dem Funksensor und legen Sie
diese dann wieder ein.
• Testen Sie abschließend die Funkverbindung, indem Sie das Anemometer provisorisch am
vorgesehenen Einsatzort platzieren und erneut an der Basisstation eine Kanalsuche wie oben
beschrieben starten.
Ist keine Verbindung möglich, reduzieren Sie die Entfernung und wiederholen Sie nochmals die
Kanalsuche.
Testen Sie die Funkverbindung zu verschiedenen Tageszeiten, bevor Sie z. B. einen Mast errichten,
um sicher zu sein, dass die Wetterdaten unter allen Umständen übertragen werden.
Montage des Anemometers
• Entnehmen Sie vor der Montage die Batterien aus dem Anemometer.
• Montieren Sie das Anemometer idealerweise an einem freistehenden Masten. Dieser muss einen
Durchmesser zwischen 2,54 und 3.1 cm haben.
F
Wenn Sie den Sensor an einen vorhandenen Masten, z. B. Antennenmast, montieren
wollen, achten Sie darauf, dass der Sensor den Empfang nicht stört (nicht unmittelbar
in Antennennähe montieren, idealerweise darüber).
• Montieren Sie das Anemometer wie im Bild unten gezeigt, mittels der mitgelieferten Mastschellen,
Unterlegscheiben und Muttern an den Mast.
Ziehen Sie die Muttern wechselseitig vorsichtig fest.
Achten Sie darauf, dass der Sensorträger waagerecht steht und sich die Windfahne oben befin-
det.
Kalibrierung des Anemometers
Um die Windrichtung exakt anzeigen zu können, ist eine Kalibrierung der Windfahne notwendig.
Beachten Sie, dass zuvor die Batterien aus dem Sensor entfernt wurden.
Wichtig!
Die folgend unter Punkt 1 bis 5 beschriebene Kalibrierung muss auch bei jedem Batteriewechsel
am Anemometer ausgeführt werden!
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis