Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umstellen Auf Andere Gasart; Wechsel Der Strahlerdüsen; Technische Daten; Leistung, Verbrauch Und Einbaumaße - Küppersbusch GCM 642.1 Bedienungsanweisung Mit Montageanweisungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umstellen auf andere Gasart

Die Umstellung auf eine andere Gasart darf nur von einem zugelassenen
Fachmann vorgenommen werden.
Bei der Umstellung auf eine andere Gasart müssen in jedem Fall die Strah-
lerdüsen gewechselt werden.
Alle mit G20 gekennzeichneten Geräte sind im Wobbeindex-Bereich von
3
11,3 – 15,2 kWh/m
ohne Veränderung der Einstellung zu betreiben.
Wird eine Änderung der Einstellung vorgenommen, so ist die Einstellung
neu zu kennzeichnen.
Wechsel der Strahlerdüsen
– Vor dem Wechsel die Gas- und Elektroenergiezufuhr unterbrechen.
– Das Bedienfeld nach vorne aus der Halterung ziehen und die beiden Steck-
verbindungen zum Kochfeld trennen.
– Das Kochfeld vorsichtig vorne aus der Arbeitsplatte herausheben: z. B. ei-
nen Schraubendreher o. ä. unter den Kochfeldrand schieben. Das komplette
Kochfeld mit der Glaskeramik-Kochfläche nach unten auf einer geeigneten
Unterlage ablegen.
– Die gelochte Schutzverkleidung im Bereich des Gasanschlusses abnehmen.
– Die Schellen 1 an den Injektorrohren 5 lösen.
– Die Halteschrauben 2 herausdrehen und den Armaturenblock 3 nach hin-
ten schieben. Dabei werden die Düsenhalter 4 aus den Injektorrohren ge-
zogen.
– Die Düsen mit einem 9-mm-Schlüssel herausdrehen; die neuen Düsen ein-
setzen. Dabei ist am Düsenhalter 4 in geeigneter Weise gegenzuhalten.
1 Schelle
2 Halteschraube
3 Armaturenblock
Achten Sie darauf, Düsen mit dem richtigen Düsendurchmesser zu ver-
wenden. Geeignete Düsen sind auf Seite 13 in der Tabelle „Düsendurch-
messer" angegeben.
– Nach dem Wechsel der Düsen die Düsenhalter wieder bis zum Anschlag in
die Injektorrohre einstecken und mit den Schellen befestigen.
– Die Halteschrauben des Gasanschlusses wieder eindrehen und die gelochte
Schutzverkleidung anschrauben.
– Zuerst das Kochfeld wieder in die Arbeitsplatte einsetzen.
– Die Verbindung zwischen Kochfeld und Bedienfeld herstellen und das Bedi-
enfeld ebenfalls wieder in den Ausschnitt einsetzen.
12
4 Düsenhalter
5 Injektorrohr

Technische Daten

Leistung, Verbrauch und Einbaumaße
Brennerleistung (H
)
S
Links vorne
Rechts vorne
Anschlußwerte
Gas (Flüssiggas)
Elektro gesamt
Gerätemaße / mm
Kochfeld B x T x H
Bedienfeld mit Blende B x H
Ausschnittmaße / mm
Kochfeld B x T
Bedienfeld B x H
Die Leistungsangaben beziehen sich auf den Brennwert und sind errechnet
mit den Prüfgasen Erdgas G20 (Methan) und Flüssiggas G31 (Propan).
Das Gerät ist nach VDE- und DVGW-Richtlinien sowie der EG-Gasgerätericht-
linie (90/396/EWG) und EN 30 geprüft.
Gasanschlußwerte
Gasart
Erdgas G20, 2H, 2E
20 mbar
Erdgas G20/G25, 2E+
20/25 mbar
Erdgas G25, 2L
25 mbar
Erdgas G25, 2LL
20 mbar
Flüssiggas G30/G31, 3B/P
Butan/Propan
50 mbar
Flüssiggas G30/G31, 3B/P
Butan/Propan
30 mbar
Flüssiggas G30/G31, 3+
Butan/Propan
28-30/37 mbar
Bei Bedarf können die Düsensätze für Erdgas LL bestellt werden.
Einstellungen (G20, 2H, 2E, 20 mbar) und (G20/G25, 20/25 mbar).
Alle mit (G20, 2H, 2E, 20 mbar) gekennzeichneten Geräte sind im Wobbein-
dex-Bereich (15 °C,1013 mbar) von 11,3 – 15,2 kWh/m
der Einstellung zu betreiben.
Alle mit Druckpaar betriebenen und gekennzeichneten Geräte (G20/G25,
20/25 mbar) sind im Wobbeindex-Bereich (15 °C, 1013 mbar) von
3
10,8 – 15,2 kWh/m
ohne Veränderung der Einstellung zu betreiben.
=
Achtung! Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf einem Hinweisschild
(oder auf dem Geräteschild) angegeben. Wird eine Einstellung geändert,
so ist die Einstellung neu zu kennzeichnen.
2,5 kW (2 x 1,25 kW)
2,5 kW
364 g/h
35 W
585 x 514 x 85
585 x 100
560 x 490
525 x 90
Nennbelastung
Gasdurchfluß
je Strahler
je Strahler
2,5 kW
4,0 l/min
2,5 kW
4,0/4,6 l/min
2,5 kW
4,6 l/min
2,5 kW
4,6 l/min
2,5 kW
182 g/h
2,5 kW
182 g/h
2,5 kW
182/178 g/h
3
ohne Veränderung
GCM 642.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis