Herunterladen Diese Seite drucken

Pentair SHURFLO AQUA KING II PREMIUM 4,0 GL/MIN Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

INFO ZUM BYPASS
HINWEIS: Die Anpassung des Bypasses darf
nur durch einen qualifizierten Techniker
mithilfe passender Messgeräte und
Werkzeuge durchgeführt werden.
Der Bypass ist eine gefederte Membran,
die geöffnet wird, damit Wasser von der
Druckseite zurück zur Einlassseite gelangen
kann. Der Bypass ist so eingestellt, dass
er sich ab etwa 2,06bar [30PSI] zu öffnen
beginnt und bei etwa 4,48bar [65psi]
vollständig geöffnet ist. Der Druckschalter
auf der Pumpe ist so eingestellt, dass er bei
55 psi abschaltet. Wenn der Schalter oder der
Bypass zu sehr angepasst werden, können
sich Bypass und Abschaltung überlappen und
DIE PUMPE WIRD NICHT ABGESCHALTET.
Durch Anziehen der Schraube am Schalter
im Uhrzeigersinn wird der Abschaltdruck
erhöht. Durch Lockern der Schraube am
Schalter im Gegenuhrzeigersinn wird der
Abschaltdruck der Pumpe verringert.
Durch Anziehen der Schraube am Bypass
werden der Druck, bei dem die Funktion
des Bypasses startet, sowie der maximale
Bypass-Druck erhöht. Durch Lockern der
Schraube am Bypass im Gegenuhrzeigersinn
werden der Druck, bei dem die Funktion
des Bypasses startet, sowie der maximale
Bypass-Druck verringert. ACHTUNG: Wenn
der Bypass vollständig geöffnet ist, bevor
die Abschalteinstellung erreicht ist, wird die
Pumpe nicht abgeschaltet. Die Einstellung
für den maximalen Druck des Bypasses
muss zumindest 0,68bar [10psi] über dem
Abschaltdruck der Pumpe liegen.
BETRIEB
Diese Pumpe ist nur für intermittierenden
Einsatz gedacht. Die Pumpe arbeitet im
Normalfall bis zu etwa 2,06bar [30psi], dann
öffnet sich ein gefedertes Bypass-Ventil,
damit ein Rückfluss von der Ausgangsseite
zur Eingangsseite ermöglicht wird und
ein gleichmäßiger und kontinuierlicher
Durchfluss mit minimalen Zyklen ermöglicht
wird. Wenn ein Wasserhahn geöffnet
wird, fällt der Druck, der Bypass wird
geschlossen und der vollständige Durchfluss
ist wiederhergestellt. Dadurch wird auch
für die heutigen restriktiven Duschen und
ausziehbaren Sprühwasserhähne ein guter
Durchfluss ermöglicht. Die Leistung ist
natürlich unterschiedlich und hängt von
der an der Pumpe anliegenden Spannung
ab; niedrigere Spannung = niedrigerer
Durchfluss, höhere Spannung = höherer
Durchfluss. Denken Sie an die elektrische
Sicherheit: Es ist stets empfehlenswert, die
Stromversorgung der Pumpe auf "AUS" zu
stellen, wenn das Boot unbeaufsichtigt ist.
DESINFEKTION
Trinkwassersysteme müssen regelmäßig
gewartet werden, damit die Bauteile
ordnungsgemäß funktionieren und einen
gleichmäßigen Fluss von Frischwasser
gewährleisten. In folgenden Fällen wird eine
nachstehend beschriebene Desinfektion
empfohlen: vor der Einlagerung, nach einer
Einlagerungsperiode oder jedes Mal, wenn
das System geöffnet oder verschmutzt wird.
HINWEIS: Überprüfen Sie das
Bedienungshandbuch des Bootes auf besondere
Anweisungen. Überbrücken Sie sämtliche Filter
bzw. entfernen Sie die Filterkartuschen.
1. Bestimmen Sie die Menge an üblicher
Haushaltsbleiche für die Desinfektion des
Tanks.
A)2 Unzen Bleiche pro 15 GL Tankinhalt:
60-Gallonen-Tank [15 x 4] = 4 x 2 Unzen =
8 Unzen Bleiche.
B) 1 ml Bleiche pro Liter Tankinhalt:
300-Liter-Tank = 300 ml Bleiche.
2. Mischen Sie die Bleiche in einem Behälter,
etwa einer Wasserkanne, mit Wasser.
Wenn der Tank durch einen unter Druck
gesetzten Anschluss befüllt wird, gießen Sie
die Bleiche in den Schlauch, bevor Sie den
Schlauch an den Anschluss der kommunalen
Wasserleitung anschließen.
3. Gießen Sie die Bleichlösung in den Tank
und füllen Sie den Tank mit Trinkwasser.
Schaukeln Sie das Boot vor und zurück, um
den oberen und die seitlichen Bereiche des
Trinkwassertanks zu benetzen.
EINWINTERUNG
Überprüfen Sie das Bedienungshandbuch
des Bootes auf besondere Anweisungen
zur Einwinterung. Wenn Wasser im System
gefriert, kann es zu einer erheblichen
Beschädigung der Rohrleitungen oder der
Pumpe kommen. Derartige Fehler sind
nicht durch die Garantie gedeckt. Die beste
Garantie gegen Beschädigungen ist ein
vollständiges Ablassen der Pumpe sowie die
Durchführung der folgenden Schritte:
1. Öffnen Sie den Abfluss des Wassertanks.
Wenn der Tank über kein Abflussventil
verfügt, öffnen Sie alle Wasserhähne und
lassen Sie die Pumpe laufen, bis der Tank
leer ist.
2. Öffnen Sie alle Wasserhähne (inklusive dem
tiefsten Ventil im Rohrleitungssystem), lassen
Sie die Pumpe Wasser aus der Verrohrung
saugen und stellen Sie dann die Pumpe auf
"AUS".
4. Öffnen Sie alle Wasserhähne (heiß
und kalt), damit das Wasser laufen kann,
bis Chlorgeruch erkennbar ist. Für eine
vollständige Desinfektion ist eine Kontaktzeit
von vier (4) Stunden erforderlich. Durch eine
Verdoppelung der Lösungskonzentration
kann die Kontaktzeit auf eine (1) Stunde
verkürzt werden.
5. Öffnen Sie den Abfluss des Tanks.
Füllen Sie den Tank erneut und spülen
Sie das System ein oder zwei Mal durch,
bis der Geruch abgenommen hat. Der
verbleibende Chlorgeruch bzw. -geschmack
ist unbedenklich.
WARTUNG
Es ist nur eine normale Pumpenwartung
erforderlich: Überprüfen und Reinigen
des Saugkorbs, normale Desinfektion
und Einwinterung sowie gelegentliche
Überprüfung aller Rohrleitungen und Fittings
auf Dichtigkeit. Eine fehlende Desinfektion
ist der häufigste Grund für einen vorzeitigen
Pumpenausfall und mit der Zeit abnehmende
Leistung. Durch eine fehlende Desinfektion
kommt es zu Kalkablagerungen auf der
Membran und den Ventilen, was zu einem
verringerten Durchfluss und Zurückfließen
[gelegentlichen Pumpenzyklen ohne dass
Wasserhähne geöffnet oder Tanks bei
Anschluss an die kommunale Wasserleitung
befüllt werden].
3. Verwenden Sie eine Wanne zum Auffangen
des verbleibenden Wassers und trennen Sie
das Rohrleitungssystem von den Einlass- und
Auslassanschlüssen der Pumpe. Stellen
Sie die Pumpe auf "EIN" und lassen Sie sie
laufen, bis Wasser austritt. Schalten Sie
die Stromversorgung der Pumpe "AUS",
sobald das Rohrleitungssystem entleert
ist. Schließen Sie die Verrohrung nicht
wieder an die Pumpe an. Bringen Sie bei der
Einfüllöffnung des Tanks einen Hinweis an:
"Verrohrung nicht angeschlossen."
4. Alle Wasserhähne müssen offen bleiben,
um sie vor Beschädigung zu schützen.
5. In die Abflüsse und Toiletten kann ein
trinkbarer Frostschutz gegossen werden,
um Siphons und Toilettendichtungen
zu schützen. Desinfizieren Sie das
Rohrleitungssystem, bevor Sie es wieder in
Betrieb nehmen.
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Shurflo aqua king ii supreme 5,0 gl/min41484158