Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MTA GL T 120 Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 93

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Risikobeschreibung:
12. Gefahren elektrischer Art: Wärme-
ausstrahlung oder andere Vorgänge,
wie das Herausschleudern von losen
Teilchen, sowie die chemischen Fol-
gen von Kurzschlüssen oder Überla-
stungen.
13. Gefahren thermischer Art: Verbren-
nungen und/oder Verbrühungen.
14. Gefahren durch Lärm, wodurch das
Hörvermögen (Gehörlosigkeit) ver-
loren geht und andere physiologi-
sche Störungen verursacht werden
(z. Beispiel Gleichgewichts- oder
Bewusstseinsverlust).
15. Gefahren durch von der Einheit ver-
arbeitetes, verwendetes, hergestell-
tes oder abgelassenes Material bzw.
Stoffe und durch Material, das für
die Herstellung der Einheit verwen-
det wurde: Einatmen von Kühlgas.
16. Gefahren durch von der Einheit ver-
arbeitetes, hergestelltes oder abge-
lassenes Material bzw. Stoffe und
durch Material, das für die Herstel-
lung der Einheit verwendet wurde:
Brand- oder Explosionsgefahr.
17. Gefahren durch nicht getragene per-
sönliche Schutzausrüstung.
18. Gefahren aufgrund von Nichtbeach-
tung der ergonomischen Prinzipien
bei der Konstruktion der Einheit, z.
B. durch ungeeignete Konstruktion,
ungeeignete Lage oder Identifizie-
rung der manuellen Steuerungen.
19. Gefahren aufgrund von Nichtbeach-
tung der ergonomischen Prinzipien
bei der Konstruktion der Einheit, z.
B. durch ungeeignete Konstruktion,
oder Lage der Einheiten mit Sicht-
display.
20. Unvorhergesehener Anlauf, Über-
lauf/Überschreiten der Geschwin-
digkeit (oder irgendeine andere
ähnliche Störung) durch: Ausfall
oder Störung des Steuersystems.
GL T 120÷360
Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten
Wirkung:
Gefahr von Stromschlägen durch Kon-
takt mit spannungsführenden Teilen auf-
grund von Kurzschluss und Gefahr von
Verbrennungen durch Kontakt mit hei-
ßen Komponenten aufgrund von Über-
last.
Verbrennungen durch Kontakt mit Lei-
tungen mit einer Temperatur von mehr
als 65°C bzw. Erfrierungen durch Kon-
takt mit Oberflächen mit einer Tempera-
tur von unter 0°C.
Verlust des Hörvermögens des Bedien-
ers.
Einatmen von Kühlgas.
Brand- oder Explosionsgefahr.
Abriss der oberen Gliedmaßen während
der Wartungs- oder Installationsarbei-
ten.
Gefahren im Zusammenhang mit fehlen-
der (korrekter) Identifizierung der
manuellen Steuerungen.
Gefahren im Zusammenhang mit dem
nicht richtigen Verstehen der Einheiten
mit Sichtdisplay.
Gefahren elektrischer oder mechani-
scher Art durch falsche Einstellung der
Betriebsparameter oder der Justierun-
gen.
BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
Risikoanalyse: Restrisiko
Vorschrift für den Nutzer:
Die Vorschriften im Handbuch beach-
ten. Kapitel 2 „Sicherheit" und 6.2
„Elektrische Anschlüsse" .
Die Vorschriften im Handbuch beach-
ten. Kapitel 2 „Sicherheit".
Die Komponenten nach den Eingriffs-
und Wartungsphasen wieder korrekt
befestigen.
Die Vorschriften im Handbuch beach-
ten. Kapitel 2 „Sicherheit".
Die Anlage in einer Umgebung installie-
ren, die mit geeignetem Brandschutz
ausgestattet ist.
Die Vorschriften im Handbuch beach-
ten.
Kapitel 4 „Installation"
Geeignete persönliche Schutzausrü-
stung tragen und die Vorschriften im
Handbuch beachten.
Kapitel 1 „Allgemeine Informationen";
Kapitel 2 „Sicherheit", Kapitel 4
„Installation" und Kapitel 10 „Steuerung
und Wartung".
Das Handbuch gründlich durchlesen.
Das Handbuch gründlich durchlesen.
Die Vorschriften im Handbuch beach-
ten.
Kapitel 2 „Sicherheit"; Kapitel 10
„Steuerung und Wartung"; 6.2 „Elektri-
sche Anschlüsse" und Kapitel 4 „Instal-
lation".
92
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis