Betriebsanleitung Labor-Sortiermaschine Sortimat
VORSICHT
Staubwarnung
Aufgrund der Natur der Proben wird im laufenden Betrieb sichtbarer Getreidestaub in
die Umgebung abgegeben.
Prüfen Sie, ob das Einatmen von größeren Mengen zu Reizungen oder Erkrankungen
der Atemwege führen kann und treffen Sie dann entsprechende Maßnahmen.
7.2.1
Siebe auswählen
Prüfen Sie vor Beginn der Sortierung, ob die richtigen Siebe eingebaut sind. Wechsel der Siebe, siehe
Kapitel 8.2.2.
Siebempfehlungen für die Sortierung mit einem SORTIMAT K3 (3 Siebe):
Produkt
Braugerste
Malz
Gerste
Weizen
Roggen
Raps
Erbsen
Bohnen
Pferdebohnen
Mais
Sonnenblumenkerne
Siebempfehlungen für die Sortierung mit einem SORTIMAT K4 (4 Siebe):
Produkt
Oben
Braugerste
2,8 --
Siebempfehlungen für die Sortierung mit einem SORTIMAT K5 (5 Siebe):
Produkt
Oben
Braugerste
2,8 --
Legende:
o = Rundlochung
Ein Blindsieb (Blech ohne Lochung) können Sie einsetzen, um z. B. Fraktionen zusam-
menzufassen.
Die verschiedenen Siebe können Sie über die Pfeuffer GmbH beziehen. Lieferbare
Siebe siehe Kapitel 11.
© 2018 – Pfeuffer GmbH
Besatzanalyse (Nennlochweite in mm)
Oben
Mitte
2,8 --
2,5 --
2,8 --
2,5 --
3,5 --
2,2 --
3,5 --
2,0 --
3,5 --
1,8 --
3,0 (2,8) o
1,8 (2,0) o
8,0 o
6,5 (6,0) o
8,0 o
6,5 (6,0) o
-
9,0 o
6,5 o
8,0 o
5,5 o
Besatzanalyse (Nennlochweite in mm)
2. Sieb
2,5 --
Besatzanalyse (Nennlochweite in mm)
2. Sieb
3. Sieb
2,5 --
2,2 --
-- = Schlitzlochung
Unten
2,2 --
Siebe für Vollgehaltsbestimmung!
2,2 --
Malzschale verwenden!
1,0 --
Siebsatz nur für Besatzanalyse!
1,0 --
1,0 --
1,0 --
Besser 2,0 o als 1,8 o
3,0 o
3,0 o
-
-
Sortierung nicht möglich!
4,75 o
4,75 o
3. Sieb
Unten
2,2 --
2,0 --
4. Sieb
Unten
2,0 --
1,8 --
Ausgabe 1
Bemerkungen
Bemerkungen
Siebe für Vollgehaltsbestimmung!
Bemerkungen
Siebe für Vollgehaltsbestimmung!
Seite 21 von 40