Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gima PARKER 31435 Anwendungshinweise Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
13
EIGENSCHAFTEN
Das PARKER-Otoskop ist ein medizinisches Gerät, das zur direkten Untersuchung des äußeren Gehörgangs und des Trommelfells
Anwendung findet. Das Otoskop kann in zwei Modellen geliefert werden.
Die Unterschiede zwischen den beiden Modellen bestehen in der Farbe und der Verbindungsart zwischen Kopf und Griff; das PARKER
Otoskop (Code 31440) ist mit einer Schraubverbindung ausgestattet, während die anderen Modelle eine Bajonettverbindung haben
und in den Farben grün (Code 31435), blau (Code 31436) und gelb (Code 31437) erhältlich sind.
Beide Modelle sind mit einer 2,5-Volt-Lampe ausgestattet und werden durch zwei 1,5-Volt-C-Alkalibatterien gespeist.
PARKER-Otoskope verfügen über einen Regelwiderstand zur Einstellung der Lichtintensität, eine abnehmbare Linse, die eine 3X Ver-
größerung ermöglicht, und einen Auslass für die Luftinsufflation, um die Beweglichkeit des Trommelfells zu überprüfen.
PARKER-Otoskope werden in einem Etui aus Kunstleder geliefert und sind mit drei autoklavierbaren Spekula Ø 2,5 - 3,5 - 4,5 mm
ausgestattet.
Das Produkt oder Teile desselben dürfen nicht für andere als die in der bestimmungsgemäßen Verwendung dieser Anleitung angege-
benen Zwecke verwendet werden.
ANWENDUNGSHINWEISE
Das Produkt ist ausschließlich mit korrekt installierten Alkalibatterien vom Typ „C" zu verwenden.
Nicht in Wasser tauchen! Beim Reinigungsvorgang ist darauf zu achten, weder die Lampenfassung noch das Batteriefach
mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu benetzen.
Das Produkt ist nur zur Verwendung durch qualifiziertes medizinisches Personal im ambulanten Bereich bestimmt. Die Verwendung
des Produkts im Operationssaal ist nicht vorgesehen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie Schäden feststellen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler.
Sämtliche unsicheren Reparaturen sind zu vermeiden. Reparaturen dürfen lediglich mit Original-Ersatzteilen vorgenommen
werden, die entsprechend ihrem Verwendungszweck anzubringen sind.
Das Produkt besteht aus Materialien, die gegen Korrosion und Umgebungsbedingungen, die während des normalen Gebrauchs zu
erwarten sind, beständig sind; aus diesem Grund ist keine besondere Aufmerksamkeit erforderlich. Das Gerät muss jedoch in einem
geschlossenen Ambiente aufbewahrt werden, um zu vermeiden, dass es Licht und Witterungseinflüssen ausgesetzt wird; außerdem
muss es vor Staub geschützt werden, um seine Hygienebedingungen zu gewährleisten. Es wird außerdem empfohlen, das Gerät an
einem Ort aufzubewahren, der im Bedarfsfall für den Bediener leicht erreichbar ist.
AUSPACKEN
Wir weisen darauf hin, dass die Verpackungselemente (Papier, Zellophan, Heftklammern, Klebeband usw.) bei unsachge-
mäßer Handhabung zu Schnitt- und / oder anderen Verletzungen führen können. Sie müssen mit geeigneten Mitteln ent-
fernt und von autorisiertem Personal gehandhabt werden; gleiches gilt für die zum Entfernen der Verpackung verwendeten
Werkzeuge (Scheren, Messer usw.).
Nach dem Öffnen der Verpackung muss mit einer allgemeinen Überprüfung der Bestandteile des Produkts fortgefahren werden. Über-
prüfen Sie, ob alle erforderlichen Komponenten vorhanden sind und ob sich diese in einwandfreiem Zustand befinden.
ZUSAMMENBAU
Bevor fortgefahren wird, die Batterien in das entsprechende Fach einlegen:
- Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie die entsprechende Hülse an der Basis des Griffs im Uhrzeigersinn abschrauben.
- Legen Sie die Batterien nach dem Öffnen in der richtigen Richtung (Polarität beachten) ein.
- Um das Fach zu schließen, die Hülse im Uhrzeigersinn festigen und prüfen, ob die Batterien Kontakt mit den Polen haben.
- Wenn die Kopfbaugruppe des Otoskops vom Griff getrennt ist, gehen Sie wie folgt vor:
- Bei der PARKER-Version mit Schraubanschluss müssen Sie den seitlichen Knopf leicht abschrauben und den Kopf ziehen, während
Sie den Griff des Otoskops festhalten.
Um die Kopfbaugruppe wieder am Griff zu montieren, setzen Sie sie einfach wieder in ihren Sitz ein und achten Sie darauf, dass die
Kerbe an der Basis des Kopfes mit dem Knopf übereinstimmt. Jetzt ist nur noch ein leichter Druck nach unten auszuüben und der
Knopf festzuschrauben.
- Bei der PARKER COLOUR-Version mit Bajonettverschluss müssen der Griff und der Kopf des Otoskops fest ergriffen werden. Den
Kopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis Sie ein Klicken hören. Jetzt kann der Kopf gelöst werden.
Zum Einsetzen des Kopfes genügt es, die Nuten des Bajonettverschlusses zusammenzubringen, den Kopf nach unten zu drücken
und im Uhrzeigersinn zu drehen.
- Das Entfernen und Ersetzen des Spekulums ist ein sehr einfacher Vorgang:
Drehen Sie das Spekulum gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie es aus dem Sitz. Zur Montage reicht es aus, das Spekulum in die
Kopfbaugruppe einzuführen, indem Sie die Nut mit dem kleinen Stift ausrichten und eine kleine Drehung im Uhrzeigersinn ausführen.
Um die Otoskopeinheit (mit Schraubensicherungssystem) zu demontieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Bei Otoskopen mit Schraubverschluss muss der seitliche Knopf leicht herausgeschraubt und der Kopf nach oben gezogen werden;
dabei den Otoskopgriff festhalten.
- Um den Kopf wieder am Griff montieren, setzen Sie ihn einfach wieder in den Griff ein und achten Sie darauf, dass die Kerbe an der
Unterseite des Kopfes mit der des Knopfes ausgerichtet ist. Jetzt reicht es aus, einen leichten Druck nach unten auszuüben und den
Knopf festzuschrauben.
Bei Otoskopen mit Bajonettverschluss gehen Sie wie folgt vor:
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis