Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf dieses Pizzaofen-Grillaufsatzes.
Bereiten Sie mit diesem innovativen Pizzaofen Ihre authentische
Pizza in der Bequemlichkeit des eigenen Gartens zu. Der
Pizzaofen sitzt sauber auf dem oberen Teil des Grills, der sich
augenblicklich in einem Gourmet-Pizzaofen verwandelt.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und beachten Sie die aufgeführten Hinweise und Tipps zum
optimalen Einsatz des Pizzaofen-Grillaufsatzes.
Lieferumfang
•
Pizzaofen-Grillaufsatz
•
Steinplatte
•
Bedienungsanleitung
Technische Daten
Maße (B x H x T)
48 x 38,5 x 16 cm
Gewicht
5,55 kg
Produktdetails
1. Rauchabzug
2. Thermometer
3. Edelstahlgehäuse
4. Handgriff
5. Grillaufsatz
6. Grillrost
7. Steinplatte
Kundenservice: 07631 / 360 – 350
Importiert von:
PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
Pizzaofen-Grillaufsatz
mit Steinplatte & Temperaturanzeige
Verwendung
1. Nachdem Sie Ihren Grill auf die richtige Temperatur gebracht
haben, setzen Sie den Pizzaofen-Grillaufsatz auf den Grill.
2. Setzen Sie die Steinplatte auf den Grillrost und warten Sie
ab, bis das Thermometer die korrekte Temperatur zur
Zubereitung Ihrer Pizza anzeigt.
3. Dann geben Sie Ihre zuvor zubereitete Pizza auf die heiße
Steinplatte. Durch die Luftisolierung entwickelt der
Grillaufsatz nur eine geringe Unterhitze. Dadurch verbrennt
die Pizza nicht und wird nicht schwarz von unten, sondern
sie erhält sowohl von oben, als auch von unten eine
regelmäßige Hitze.
Pflege und Reinigung
Warten Sie vor der Reinigung unbedingt ab, bis sich der
Grillaufsatz und die Steinplatte vollständig abgekühlt haben.
•
Waschen Sie die Steinplatte in Spülwasser ab, nicht im
Geschirrspüler. Anschließend trocknen Sie die Steinplatte
gut ab, bevor Sie sie wieder im Grillaufsatz einsetzen.
•
Wischen Sie den Grillaufsatz innen außen mit einem
feuchten Tuch und ggf. mit etwas Spülmittel ab. Achten Sie
darauf, dass keine Spülmittelreste auf dem Edelstahl oder
dem Grillrost zurückbleiben. Verwenden Sie keinesfalls
Scheuermittel, um die Oberflächen nicht zu verkratzen.
Sicherheitshinweise
Für Lebensmittelkontakt geeignet
•
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der
Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen.
Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie
jederzeit darauf zugreifen können.
•
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt
die Produktsicherheit. Achtung Verletzungsgefahr!
•
Öffnen Sie das Produkt niemals eigenmächtig. Führen Sie
Reparaturen nie selbst aus!
•
Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße,
Schläge oder Fall aus bereits geringer Höhe beschädigt
werden.
•
Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit.
•
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
•
Verwenden Sie den Grillaufsatz nur auf einem Grill, der auf
einer harten, ebenen und feuersicheren Fläche im Freien
steht.
Bedienungsanleitung
•
Der verwendete Grill muss ausreichend kräftig sein, um das
Gewicht des Grillaufsatzes und des Grillguts problemlos
aufzunehmen.
•
Verwenden Sie nur handelsübliche Brennmaterialien
(Holzkohle, Grillbriketts, u.ä).
•
Verwenden Sie den Grill niemals in geschlossenen Räumen
– auch nicht in Zelten – Erstickungs- und Brandgefahr!
•
Stellen Sie den Grill unbedingt auf einer feuerfesten
Unterlage auf.
•
Halten Sie beim Grillen immer ein geeignetes Löschmittel
zum Brandschutz bereit.
•
Stellen Sie den Grill mindestens drei Meter entfernt von
leicht brennbaren Gegenständen auf.
•
Tragen Sie beim Grillen immer geeignete
Sicherheitshandschuhe und eine Grillschürze. Achten Sie
darauf, dass lose Kleidungsstücke (z. B. flatternde Ärmel)
nicht in die Nähe des Feuers gelangen.
•
Versichern Sie sich, dass der Grill stabil steht. Achten Sie
darauf, dass der Grill nicht umgestoßen werden kann,
beispielsweise durch spielende Kinder oder Haustiere.
•
Lassen Sie den Grill während des Betriebs nie
unbeaufsichtigt.
•
Lassen Sie den Grill niemals von Kindern bedienen oder gar
anzünden! Kinder können die Gefahren nicht einschätzen.
•
Verwenden Sie nur ausdrücklich dafür vorgesehene
Grillanzünder zum Anfeuern, verwenden Sie keinesfalls
Benzin oder sonstige Chemikalien.
•
Geben Sie die Anzünder niemals auf warme oder heiße
Grillkohle.
•
Wenn bei Wind Funkenflug entsteht, löschen Sie unbedingt
nach dem Grillen die Glut ab.
•
Verwenden Sie dann hierbei kein Wasser, da durch das
schlagartige Verdampfen des Wassers die Gefahr einer
Verbrühung besteht.
•
Verwenden Sie möglichst Sand oder Erde, um die Glut
abzudecken.
•
Stellen Sie sicher, dass der Grill vollständig abgekühlt ist,
bevor Sie ihn nach der Verwendung berühren.
Wenn doch etwas passiert ist:
•
Alarmieren Sie bei einem Brand oder Unfall unverzüglich den
Rettungsdienst oder Ihre Feuerwehr über Telefon-Notruf
112!
•
Hüllen Sie brennende Personen in ein Tuch oder eine Decke
ein und rollen Sie diese auf dem Boden, um die Flammen zu
löschen!
•
Kühlen Sie Verbrennungen sofort und mindestens 15
Minuten mit Wasser.
© REV1 – 12.12.2019 – MR/BS/EX:MX//TS
NX-6344-675