Trockenalarmventilstation Typ TMX
4.1.4 Wartung
a) Ausbau des Ventiltellers aus dem TAV
Unfallgefahr! Das Öffnen des Ventils darf nur im drucklosen und entleertem Zustand erfolgen!
Handlochdeckel abnehmen.
Verschlussschrauben (A) der Ventiltellerlagerung entfernen.
Lagerbolzen (C) seitlich herausziehen.
Den kompletten Ventilteller herausnehmen.
b) Demontage des Ventiltellers
Im Bild unten ist die Montageanordnung der Einzelteile dargestellt.
Bei der Demontage ist dabei wie folgt vorzugehen:
Anschlagpuffer (1) lösen und einige Gewindegänge herausschrauben.
Ventilteller (3) an den mit einem Pfeil gekennzeichneten Stellen auflegen.
Mit leichten Hammerschlägen auf den Anschlagpuffer (1) den Verriegelungsmechanismus vom
Ventilteller (3) lösen.
Achtung: Der Ventilteller (3) sitzt mit der Dichtung (4) auf dem Druckring (5) fest (Saugverhalten).
Durch Belüften, z.B. Ansetzen eines Schraubendrehers zwischen Ventilteller (3) und
Flachdichtung (4), ist ebenfalls ein Lösen des Ventiltellers (3) zu erreichen.
Anschlagpuffer (1) ganz herausschrauben.
Gewindestift (12) mit einem Inbusschlüssel SW2 herausschrauben.
Führungsbolzen (11) herausschrauben.
Einzelteile säubern.
Flachdichtung, O-Ringe und den Federring (6) auf Verschleiß prüfen und ggf. auswechseln.
Es empfiehlt sich, sämtliche Dichtungen (Dichtungssatz TAV-TMX) auszutauschen.
Bild 9
WHB31de/06-04.09/PLW ri-sch
1. Anschlagpuffer
2. O-Ring
3. Ventilteller
4. Tellerdichtung
5. Druckring
6. Federring
7. O-Ring
8. Führungsring*
9. Nutring* bzw. O-Ring
10. O-Ring
11. Führungsbolzen
12. Gewindestift
* Ab 2. Quartal 2008 wurde der Führungsring
mit fest einvulkanisiertem Nutring ausgeliefert!
Handbuch
27
Seite