Wichtige Hinweise
Das Spielgerät wird aus nichtrostendem Edelstahl hergestellt.
Wenn dieser Edelstahl jedoch mit "normalen" Stahlteilen in Berührung kommt, dann reiben sich von
diesen Stahlteilen winzige Partikel ab, die dann dem Edelstahl anhaften.
In Verbindung mit Feuchtigkeit korrodieren diese Stahlpartikel und hinterlassen auf dem Edelstahlgerät
braune Rostflecken.
Sollten solche Korrosionsstellen an Edelstahlteilen auftreten, so sind diese durch abschleifen zu
entfernen, z.B. mit feinem Schleifleinen (Korn 200).
Achten Sie deshalb darauf, dass das Gerät beim Transport zur Baustelle und während der
Montage keinesfalls mit "normalen" Stahlteilen in Berührung kommt!
Deshalb beim Heben immer Kunststoffhebeschlingen, keine Ketten verwenden und Ladegabeln
polstern!
•
Es ist darauf zu achten, dass der vorgeschriebene Mindestraum (siehe Produktbeschreibung)
eingehalten wird.
•
Angrenzende Böden müssen flächenbündig weitergeführt werden.
•
Hindernisse dürfen sich nicht direkt an den Mindestraum anschließen.
Im Zweifelsfall ist Rücksprache mit der vor Ort prüfenden Stelle zu halten.
•
Eine Überschneidung des Fallraums mit den Fallräumen anderer Spielgeräte ist nicht zulässig!
•
Wenn möglich sollte der Aufstellort so gewählt werden, dass das Gerät während der Mittagszeit
beschattet wird. Dadurch wird die Erwärmung der Geräteoberfläche vermindert.
•
Die Fundamentkanten sind mit einem Radius von 10 cm abzurunden.
•
Bei der Montage des Fußbügels ist jeweils eine Gummimatte zwischen Fundament und
Grundplatte zwischenzulegen.
•
Das vormontierte Lager am Wippbalken wird von unten zwischen die beiden Laschen des
Fußbügels gesteckt. Der Wippbalken wird mit 8 Sicherheitschrauben M10 x 30 mm
(Spezialschlüssel) und U-Scheiben befestigt.
•
Zwischen den Haltestangen und den Stehflächen der Wippe muss in jeder Position des
Wippbalkens ein Abstand von min. 25 cm vorhanden sein.
•
Anschließend werden die Anschlagpuffer auf den Fundamenten mittig unter den Stehflächen
ausgerichtet und verdübelt. Bei der Montage der Anschlagpuffer ist jeweils eine Gummimatte
zwischen Fundament und Grundplatte zwischenzulegen.
•
Der fünfte Arbeitsgang besteht aus dem Auffüllen oder dem Beipflastern der
Fundamentüberdeckung bzw. des Fallschutzes bis zur am Spielgerät markierten Höhe
(25 cm ab Fundamentoberkante).
13.3.2020
Linie M - Spielgerät "Gondel"