BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 2 von 75 Inhaltsverzeichnis 1 LIZENZVERTRAG ................5 2 PRODUKTHAFTUNG ................6 3 Übersicht ..................... 7 4 Systemvoraussetzungen ..............8 4.1 Weiterführende Anleitungen ................9 4.2 Zusätzliche Funktionen über optionale Lizenzen ..........10 4.3 Firmware Care ....................11 5 Das BLUEPIRAT2 System ..............
Seite 3
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 3 von 75 8.7 Anschlusskabel Remote Control Voice ............32 8.8 Ethernet-Kit für BLUEPIRAT2 ................. 32 9 Datenaufzeichnung ................33 9.1 Setzen von Triggern / Markern ............... 33 9.1.1 Marker mit Hilfe eines externen Tasters setzen ..........33 9.2 Zeitstempel .....................
Seite 4
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 4 von 75 14.1.2 Pin-Belegung des Multifunktionssteckers BLUEPIRAT2 5E ....57 14.2 BLUEPIRAT2 5E – Spannungsversorgung............. 59 14.3 Serieller Anschluss (D-Sub 26) ............... 60 14.4 Analoge/Digitale Anschlüsse (26-polig) (nicht bei 14C6S8L) ......61 14.5 Anschluss für das Ethernet-Kit ................ 62 14.6 RJ45 Ethernet Anschlüsse................
Lizenzbestimmungen dieses Lizenzvertrages verstößt. Bei Beendigung ist der Li- zenznehmer verpflichtet, sowohl die Software als auch sämtliche Kopien der Software in bereits installierter Form oder gespeichert auf einem Datenträger zu löschen, zu vernichten oder der MAGNA Telemotive GmbH zurück zu geben.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 6 von 75 2 PRODUKTHAFTUNG Die Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der MAGNA Telemotive GmbH finden Sie auf unserer Webseite (www.telemotive.de) im Impressum...
Lizenz oder stehen in älteren Versionen nicht zur Verfügung. Software-Updates und Anleitungen für andere, optional erhältliche, lizenzpflichtige Erweiterun- gen stehen im Service Center der MAGNA Telemotive GmbH zur Verfügung (Adresse siehe un- ter Kontakt auf der letzten Seite). Um einen möglichst zuverlässigen Betrieb Ihres Systems zu gewährleisten, stellen Sie bitte si- cher, dass Sie immer eine aktuelle Version der Firmware und Software verwenden.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 8 von 75 4 Systemvoraussetzungen Kontrolleinheit Um die Geräte mit dem System Client konfigurieren zu können, ist ein PC oder Laptop mit Windows nötig. Damit können später auch die aufgezeichneten Daten vom Datenlogger herun- tergeladen und offline (ohne angeschlossenen Datenlogger) weiterverarbeitet werden. System Client Der Software-Client ermöglicht die Konfiguration der Geräte sowie das Herunterladen und Kon- vertieren der aufgezeichneten Daten.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 9 von 75 Weiterführende Anleitungen Außer dieser Anleitung finden Sie in unserem ServiceCenter unter https://sc.telemotive.de/blue- pirat Haupt-Anleitungen für den Client sowie für die einzelnen Datenlogger-Generationen. Benutzerhandbuch für den System Client https://sc.telemotive.de/4/uploads/media/TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch.pdf Benutzerhandbuch für den BLUEPIRAT2 / BLUEPIRAT2 5E https://www.telemotive.de/4/uploads/media/blue_PiraT2_Benutzerhandbuch.pdf...
MOST150 Streaming Logging MOST150 synchronous / isochronous Daten MLBevo Mit der Lizenz Connected-Gateway MLBevo können Sie Daten des ATOP Steuergerätes MLBevo über USB auf den Telemotive Datenloggern aufzeichnen und später mit dem System Client konvertiert werden. (ab FW 02.01.01) Download Terminal Das Download Terminal erlaubt eine automatisierte Abarbeitung von konfigu- rierten Aufgaben für festgelegte Geräte-Gruppen.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 11 von 75 Firmware Care Die MAGNA Telemotive GmbH investiert sehr viel in die Weiterentwicklung Ihrer Produkte. Hierzu werden regelmäßig neue Funktionen und Erweiterungen über Firmware- und Client-Re- leases zur Verfügung gestellt. Wichtigste Eckpunkte Im Rahmen des Service Produkts „Firmware Care“ werden neue Software und Firmware Versi- onen zeitlich limitiert als Download zur Verfügung gestellt.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 12 von 75 5 Das BLUEPIRAT2 System Der BLUEPIRAT2 / BLUEPIRAT2 5E ist ein Datenlogger der, je nach Ausstattung, folgende Schnittstellen anbietet: Abbildung 5.1: Schnittstellen (Übersicht) Der Datenlogger kann in einem Fahrzeug montiert werden und aufgrund der hohen Speicherka- pazität der Festplatte mit derzeit 100 GB und höher, ist der BLUEPIRAT2 in der Lage umfang- reiche Testläufe zu unterstützen.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 13 von 75 Modell-Versionen des BLUEPIRAT2 / BLUEPIRAT2 5E Beim BLUEPIRAT2 gibt es eine Vielzahl von Bussystemen, welche aufgezeichnet werden kön- nen. In der untenstehenden Tabelle ist aufgelistet, welche Version des BLUEPIRAT2 welche Anzahl an Schnittstellen unterstützt. Tabelle 5.1: Modell-Versionen des BLUEPIRAT2 / BLUEPIRAT2 5E Die Bezeichnungen werden auch in der Produktbezeichnung verwendet, z.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 14 von 75 6 Bedienelemente an der Vorderseite Der nächste Abschnitt beschreibt die Bedienelemente und Anschlüsse an der Vorderseite des BLUEPIRAT2 / 5E. Abbildung 6.1: Vorderseite des BLUEPIRAT2 Achtung: Wenn Sie eine externe Antenne für GPS verwenden, sollte diese nur per Hand festgeschraubt werden und nicht mit einem Werkzeug.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 15 von 75 Die Vorderseite des BLUEPIRAT2 enthält die Bedienelemente und das Display. An der Rück- seite befinden sich die Anschlüsse für die Schnittstellen und die Spannungsversorgung. Der BLUEPIRAT2 ist mit einem 1-Gbit-Ethernet-Port auf der Vorderseite sowie mit vier zusätzli- chen 100-Mbit-Ethernet-Ports auf der Rückseite ausgestattet, wo ein Ethernet-Switch integriert ist.
Festplatten benötigt, wenn diese einen höheren Stromverbrauch haben. Hinweis: Die MAGNA Telemotive GmbH empfiehlt in jedem Fall ein vorheriges Testen der Wech- seldatenträger. Wir weisen darauf hin, dass es besonders bei USB Sticks mit USB 3.0 vorkommen kann, dass diese vom System nicht erkannt werden.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 17 von 75 Menü-Knopf Für die Steuerung des Menüs des Loggers wird der [Menü] -Knopf verwendet. Der [Menü] - Knopf hat eine Dreh- und Druckfunktion. Sie können den Knopf nach rechts und links drehen: eine Linksdrehung bewegt das Menü nach oben, eine Rechtsdrehung dementsprechend nach unten.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 18 von 75 – – – Menü – – – Info Derzeit hat das Menü fünf Hauptkategorien: 1. Info 2. Licenses 3. Functions 4. Error Memory 5. Memory Device Die ausgewählte Kategorie wird negativ dargestellt. Durch Drücken des [Menü] -Knopfes kön- nen Sie den gewünschten Menüpunkt auswählen.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 19 von 75 6.6.5 Functions Derzeit stehen zwei Funktionen zur Verfügung: Reset IP Config Wenn der Logger eine unbekannte IP-Konfiguration hat und kein Zugriff auf den Logger möglich ist, kann damit die IP-Konfiguration zurück auf die Standard-Einstellungen gesetzt werden (DHCP-Server mit IP 192.168.0.233).
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 20 von 75 In dieser Unterkategorie stehen fünf Möglichkeiten zur Verfügung: 18. Copy all data 19. Copy data of last 60min 20. Copy data of last 12 hours 21. Copy data of last 24 hours 22. Copy data of last 48 hours Durch die Auswahl einer der Optionen und durch Drücken des [Menü] -Knopfes wird die Ko- pierfunktion ausgeführt.
Seite 21
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 21 von 75 in dem die Update-Datei gespeichert werden kann. Es gibt zwei Möglichkeiten um die Firmware auf den Logger über ein externes Speichermedium zu aktualisieren: 1) Über das Gerätemenü a) Im System Client unter dem Menüpunkt Allgemein / Externer Speicher bitte [Firmware- update über Wechseldatenträger (CF/SD/USB):] auf [Auswahl durch Nutzer über Gerätemenü] einstellen.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 22 von 75 6.6.7.7 Install configuration – Konfiguration installieren Auf dem Externen Speicher muss ein Verzeichnis configuration angelegt werden, in dem nur eine einzige Konfigurations-Datei abgelegt sein darf. Es gibt zwei Möglichkeiten um über ein externes Speichermedium eine neue Konfiguration auf den Logger zu installieren.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 23 von 75 7 Inbetriebnahme des BLUEPIRAT2 Verbinden Sie den BLUEPIRAT2 über ein Adapterkabel (rot/+/Klemme 30 und schwarz/GND/- /Klemme 31) mit der Fahrzeugbatterie oder einem Netzteil. Abbildung 7.1: Netzanschluss des BLUEPIRAT2 Hinweis: Beim BLUEPIRAT2 5E ist die Stromversorgung getrennt vom Haupt-Kabelsatz! Abbildung 7.2: Netzanschluss des BLUEPIRAT2 5E Achtung: Wenn Sie eine externe Antenne für GPS verwenden, schrauben Sie den Connector nur...
Seite 24
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 24 von 75 Zum Ausschalten des BLUEPIRAT2 drücken Sie bitte die [OFF / Esc] -Taste für einige Sekun- den, bis die Meldung < – – – – – Shutdown – – – – – > angezeigt wird. Drücken Sie den [Menü] -Knopf, um in den Menü-Modus zu gelangen.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 25 von 75 Download und Installation des System Clients Öffnen Sie Ihren Internetbrowser, geben Sie dort die IP-Adresse des Loggers ein (Werkseinstel- lung: Automatische DHCP-Konfiguration für TSL mit IP 192.168.0.233) und drücken Sie [Enter]. Abbildung 7.5: Client Portal Die Verbindung zwischen Logger und PC wird nun aufgebaut.
Seite 26
Erstellen eines Fehlerberichts Sie können das Handbuch auch direkt über diesen Link aufrufen: https://sc.telemotive.de/4/uploads/media/TelemotiveSystemClient_Benutzerhandbuch.pdf Um bei Bedarf schnell darauf zugreifen zu können, sind die wichtigsten Handbücher auch im Client verlinkt und über den Menüpunkt [Hilfe] direkt aus dem Client erreichbar: Abbildung 7.7: Verlinkung der Handbücher im Client...
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 27 von 75 Anschlüsse an der Rückseite Abbildung 7.8: Rückseite eines BLUEPIRAT2 mit MOST150 Bei den verschiedenen Datenlogger-Typen sind folgende Anschlüsse möglich: Multifunktionsanschluss: Dieser beinhaltet die Spannungsversorgung, High Speed CAN 1-12, Low Speed CAN 12-13, Remote Control Voice, LIN 1-8. Die Belegung dieses Steckers ist im Kapitel 14.1 beschrieben.
Seite 28
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 28 von 75 Abbildung 7.9: Rückseite eines BLUEPIRAT2 5E mit MOST150 Wichtig: Im Gegensatz zum BLUEPIRAT2 hat der BLUEPIRAT2 5E eine separate Spannungsver- sorgung (zu sehen unten rechts) Abbildung 7.10: neuer verpolungssicherer Netzanschluss Die neu ausgelieferten BLUEPIRAT2 5E sind mit einen verpolungssicheren Anschlussstecker ausgestattet.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 29 von 75 8 Adapterkabel Dieses Kapitel beschreibt die Adapterkabel, die für den BLUEPIRAT2 und BLUEPIRAT2 5E verfügbar sind. Universal-Adapterkabel Für den Multifunktionsanschluss sind Kabelsätze als Zubehör erhältlich, die die gewünschten Leitungen auf separate Anschlüsse führen. Abbildung 8.1: Anschluss des BLUEPIRAT2 mit einem Universal-Adapterkabel Wenn der Universal Kabelsatz an einem BLUEPIRAT2 5E angeschlossen wird, sind +12V Power und Ground nur für die Versorgung einer optionalen RCV anzuschliessen!
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 30 von 75 Adapterkabel Seriell/RS232, Analog/Digital Die folgende Abbildung zeigt das Adapterkabel für 6x RS232, einen Digital IN und einen Analog IN Kanal. Abbildung 8.3: RS232/digital/analog Adapterkabel Wichtig: Der BLUEPIRAT2 sendet aktiv über die „Tx“-Leitung der seriellen Schnittstelle, falls ein Protokoll über die Konfiguration aktiviert ist.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 31 von 75 Adapterkabel für Analog/Digital Die folgende Abbildung zeigt das Adapterkabel für ECL, 4x Digital IN, 8x Analog IN und 2x Digi- tal OUT. Abbildung 8.5: Adapterkabel für digital/analog Dieses Adapterkabel ist nur für die Logger 150M14C8LFR und 25M24C8LFR verfügbar, sowie für den 25M5E24C und 150M5E14C.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 32 von 75 Anschlusskabel Remote Control Voice Abbildung 8.8: Anschlusskabel für eine Remote Control Voice (RCV) Bitte beachten: Auch wenn der BLUEPIRAT2 5E eine separate Spannungsversorgung hat, muss bei Ver- wendung einer RCV/RC die Spannungsversorgung des Universal-Kabelsatzes ange- schlossen werden.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 33 von 75 9 Datenaufzeichnung Setzen von Triggern / Markern Wichtige Ereignisse können durch die [ON / Trigger] -Taste an der Gerätevorderseite oder mit der Remote Control als Zeitstempel gesetzt werden. Wenn Sie diese Taste drücken, speichert der Datenlogger die aktuelle Zeit als Trigger / Marker auf der Festplatte.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 34 von 75 Abbildung 9.2: Trigger über den Digitalen Eingang setzen Die Einstellung des <Abtastintervall>s ist nötig, um ein Prellen des Tasters und damit ein mehr- faches Setzen des Triggers zu vermeiden. Angeschlossen wird der Taster an die Boardspan- nung des Fahrzeugs und an den oben genannten, digitalen Eingang.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 35 von 75 Standby Modus | Wachhalten | Aufwecken Die folgende Tabelle zeigt, welche Busse oder Signale in der Lage sind, den Logger aufzuwe- cken oder wach zu halten. Tabelle 9.2: Standby Modus...
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 36 von 75 Speicherplatz und Füllstand Über den Ringpuffer und weitere Optionen, wie das Schützen um Bereiche um Marker, kann konfiguriert werden, wie der Logger vorgehen soll, wenn der interne Speicher voll ist. Folgende Statusmeldungen können während des Betriebs des Datenloggers auftreten. 9.4.1 Status Logger: OK Alles in Ordnung Auf dem Datenträger ist genug Platz, um alle anfallenden Daten aufzuzeichnen.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 37 von 75 Fall 2: Der Ringpuffer ist deaktiviert und zu über 95 % voll. Bei deaktiviertem Ringpuffer sind alle Trace-Dateien implizit geschützt. BLUEPIRAT2 Memory-LED ist aus. BLUEPIRAT2 Display Tabelle 9.5: Status Logger: MEM Fall 3: Der Ringpuffer ist deaktiviert und der Speicherplatz zu 100 % voll. Fall 4: Der Ringpuffer ist aktiviert und der Speicherplatz zu 100 % voll mit geschützten Dateien.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 38 von 75 10 Schnittstellen Die Schnittstellen der vom BLUEPIRAT2 unterstützten Bussysteme werden in diesem Kapitel näher beschrieben. 10.1 Der BLUEPIRAT2 ist in der Lage, Daten in Übereinstimmung mit der CAN-Spezifikation 2.0a (11 Bit Identifier) und 2.0b (29 Bit Identifier) aufzuzeichnen. 10.1.1 High Speed und Low Speed Betriebsarten Je nach Modell hat der BLUEPIRAT2 eine unterschiedliche Anzahl von High Speed- (HS) und...
CRC Error Overrun Diese Fehlerzustände werden nur in Telemotive Dateiformaten angezeigt. Bei Erreichen einer bestimmten Fehleranzahl (50 Fehler) wird die Aufzeichnung der Fehler bis zur nächsten erfolg- reich empfangenen CAN-Nachricht unterbrochen, um die Datenmenge nicht übermäßig hoch werden zu lassen.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 40 von 75 10.2 Der BLUEPIRAT2 kann Daten konform zu der LIN-Spezifikation V1.3, V2.0 und V2.1 aufzeich- nen. Der Datenlogger ist dabei kein aktiver Busteilnehmer. Das Senden von LIN-Botschaften wird derzeit nicht unterstützt. Kanäle Bis zu 4 Übertragungsrate 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 20000 Baud Transmitter...
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 41 von 75 10.3 Seriell (RS232) Kanäle 6x RS232 Data Bits 5, 6, 7, 8 Stopp Bits 1, 2, 1.5 Parität None, odd, even Tabelle 10.3: Serielle Schnittstelle Der BLUEPIRAT2 unterstützt nur die RS232-Spezifikation. 10.3.1 Segmentierung der seriellen Daten Die eingehenden seriellen Daten werden, getrennt für jeden Kanal, in Blöcken zusammenge- fasst und gespeichert.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 42 von 75 10.5 Ethernet Alle BLUEPIRAT2-Versionen können Ethernet-Daten aufzeichnen. Alle Datenlogger haben ei- nen 1-Gbit-Ethernet-Port mit RJ45-Stecker an der Vorderseite. An der Rückseite des BLUEPI- RAT2 befindet sich ein FCI-Stecker, der vier 100-Mbit-Ethernet-Interfaces versorgt. Ein Ethernet-Kit stellt vier Ethernet-Ports mit RJ45-Stecker zur Verfügung.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 43 von 75 10.5.6 TCPServer Der BLUEPIRAT2 kann als TCP-Server konfiguriert werden. Dabei werden die IP-Adresse der Schnittstelle und der Port des TCP- Servers konfiguriert. Es gibt einen einstellbaren Timeout, der nach Ablaufzeit die Verbindung beendet, wenn keine Daten ankommen.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 44 von 75 10.6 MOST25 Der BLUEPIRAT2 MOST25 Datenlogger ist in der Lage, auf dem MOST25-Bus Nachrichten fol- gender Art aufzuzeichnen. Status MPR (Maximum Position Register), SBC, Light on, MOST Lock Flag Control Kontrollnachrichten Packet MDP (MOST Data Packet) Filter Kontrollnachrichten Ein/Aus, Paket Ein/Aus, MDP Ein/Aus, Status Ein/Aus, MDP Sende- und Empfangsadresse, Paketlänge...
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 45 von 75 Der SMSC SpyNIC MOST150 stellt die MOST150-Daten bereit. Der Datenlogger ist kein aktiver Teil des Bus-Systems, weil er in einem Spy-Modus arbeitet. Das Gerät ist in der Lage, Nach- richten sofort nach dem Aufwachen aufzuzeichnen. Bevor die Log-Daten auf dem internen Speicher gespeichert werden, werden sie in einem Ring- puffer zwischengespeichert.
Wenn die aufgezeichneten Tracedaten heruntergeladen und sortiert werden, werden sie in ein Extended TMT-Format (*.xtmt) konvertiert. Mit Hilfe des System Clients besteht die Möglichkeit, die Tracedaten aus dem Telemotive-For- mat in ein anderes Dateiformat konvertieren, um sie lesbar zu machen bzw. um die Daten in Analyse-Tools einlesen zu können.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 47 von 75 12 Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen Hinweis nach Norm EN55011:2009 Der Datenlogger wird in einer industriellen Umgebung eingesetzt. Wegen den auftretenden, lei- tungsgebundenen als auch gestrahlten Störgrößen kann es möglicherweise zu Schwierigkeiten kommen, die elektromagnetische Verträglichkeit in anderen Umgebungen sicherzustellen. Die Länge der Kabel soll 3 Meter nicht überschreiten.
Seite 48
ßenden Antennen nicht außerhalb des Fahrzeugs befinden. Austausch Batterie Innerhalb des Datenloggers befindet sich eine Lithium-Knopfzelle, die nur von der Fa. MAGNA Telemotive GmbH getauscht werden darf. Mechanische Einwirkung ++++++++++++++ Umgebung im Betrieb ++++++++++++++ Höhe: - 300 bis 5500 m Erschütterung bei 2 ms Sinushalbwelle...
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 49 von 75 13 Datenblatt Allgemeine Daten BLUEPIRAT2 BLUEPIRAT2 5E Versorgungsspannung 13,8 V 13,8 V Netzteilspannung 6,5 bis 32 V (beim Systemstart benötigt der 7 V bis 32V Aufstart Gerät Logger > 8,5 V) 5 V bis 32V Betriebsspannungsbereich Abweichung jeweils +/-8% Verpolschutz der Versorgungs- spannung...
Seite 50
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 50 von 75 (hinten) 22x HS-CAN, 2x LS-CAN, 8x LIN, 4x ETH, 6x ohne Rosenberger (USB) Seriell, 10x Analog In, 5x Digital In, 3x Digital + 4x RJ45 (Ethernet), Out, 2x (a/b) FlexRay, MOST25, Spannungsversorgung im extra Kabel Rosenberger (2x USB 2.0 Typ A, 1x USB 2.0 Typ B) BP2 14C6S8L...
Seite 51
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 51 von 75 Transceiver TJA1021 wie BLUEPIRAT2 FlexRay-Aufzeichnung BLUEPIRAT2 BLUEPIRAT2 5E nicht im BP2 14C6S8L Kanäle 2x (a/b) wie BLUEPIRAT2 Bitrate Bis zu 10 MBit/s wie BLUEPIRAT2 Transceiver AS8221B wie BLUEPIRAT2 Aufzeichnung Null Frames, Startup Phase, Trailer CRC, wie BLUEPIRAT2 Symbol Ethernet-Aufzeichnung...
Seite 52
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 52 von 75 Bis zu 1,0 A (Dauerbelastung) wie BLUEPIRAT2 BP2 25M24C8LFR Tabelle 13.1: Datenblatt Index...
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 53 von 75 14 Pinbelegung und Kabelbäume BLUEPIRAT2 BLUEPIRAT2 5E Kabel Schnittstellen Power, GND, Wake 12x High Speed CAN BLUEPIRAT2 / BLUEPIRAT2 5E Universal Kabelbaum 2x Low Speed CAN siehe Kapitel: 8x LIN Multifunktionsstecker 14.1 Datenlogger:...
Seite 54
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 54 von 75 Abbildung 14.1: Rückseite des BLUEPIRAT2 14C6S8L Abbildung 14.2: Rückseite des BLUEPIRAT2 25M24C8LFR Abbildung 14.3: Rückseite des BLUEPIRAT2 150M14C8LFR Index...
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 57 von 75 14.1.2 Pin-Belegung des Multifunktionssteckers BLUEPIRAT2 5E @ Logger @ Fahrzeugschnittstelle Kommentar / Darstellung / Signal Name Signal 54pin KL15_Wake Aufwecken über KL 15 Bananenstecker blau ---- HSCAN_L_11 High Speed CAN #11 LOW DSUB-9 / male HSCAN_L_10 High Speed CAN #10 LOW DSUB-9 / male...
Seite 58
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 58 von 75 LIN_CON_4 LIN #04 DSUB-9 / male LIN_CON_5 LIN #05 DSUB-9 / male LIN_CON_6 LIN #06 DSUB-9 / male LSCAN_L_RC CAN RemoteControl LUMBERG KV81-8 LSCAN_H_RC CAN RemoteControl LUMBERG KV81-8 ______________ Nicht angeschlossen ---- ______________ Nicht angeschlossen ---- ______________...
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 59 von 75 BLUEPIRAT2 5E – Spannungsversorgung 14.2 Name Hersteller-Nr. Hersteller SUB-D 3pol male Connector 303W3CSXX43A10X CONEC Housing 10070163-01LF Tabelle 14.5: Spannungsversorgung des BLUEPIRAT2 5E @ Logger @ Fahrzeugschnittstelle Kommentar / Darstellung / SUB-D 3- Signal Name Signal KL 31 KL 31...
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 64 von 75 14.7 FlexRay Anschluss Name Hersteller-Nr. Hersteller Ribbon 14pin Plug Connector 10114-3000PE Shell 10314-52F0-008 Tabelle 14.14: Mini D Ribbon 3M 14pin @ Logger @ Fahrzeugschnittstelle Kommentar/ Darstellung / Signal Name Signal 14pin FR_BP_1 FlexRay+ Channel 1a DSUB-9 / male Nicht angeschlossen -----------------------...
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 65 von 75 14.8 CAN/FlexRay (D-Sub 44) (nur 25M24C8LFR) Name Hersteller-Nr. Hersteller DSUB 44pin Connector 17EHD-044-P-AA-0-00 Amphenol Shell 17E-1726-2 Amphenol Tabelle 14.16: D-SUB 44pin @ Logger @ Fahrzeugschnittstelle Kommentar/ Darstellung / D-SUB Signal Name Signal 44pin HSCAN_L_15 High Speed CAN #15 LOW DSUB-9 / male...
Seite 66
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 66 von 75 Nicht angeschlossen ---------------------- ---- Nicht angeschlossen ---------------------- ---- Nicht angeschlossen ---------------------- ---- Nicht angeschlossen ---------------------- ---- Nicht angeschlossen ---------------------- ---- Nicht angeschlossen ---------------------- ---- Tabelle 14.17: Pin-Belegung der CAN/FlexRay-Anschlüsse Index...
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 68 von 75 14.11 Anschlusskabel für Remote Control Voice Das Kabel zum Anschluss der Remote Control / Remote Control Voice ist am MQS54-Stecker an Pin 40, 41, 50, 51 angeschlossen. Klemme 30 und Klemme 31 werden direkt auf den Ste- cker geführt.
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 69 von 75 14.11.1 Kontakte des Remote-Control-Voice-Anschlusskabels Die folgenden zwei Abbildungen zeigen das Pinout des Remote-Control-Voice-Anschlusska- bels. Abbildung 14.7: Pins des DIN-Steckers (Lumberg SV81-8 DIN8) am Gerät Abbildung 14.8: Pins des gewinkelten LEMO-Steckers (FGH.1B.308.CLAD42) 14.12 Kontakte des FCI Steckers des Ethernet-Kits RJ45-Jack 1 (Tx+) 2 (Tx-)
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 70 von 75 15 Abkürzungen Kürzel / abbreviation Bedeutung / meaning BLUEPIRAT Processing Information Recording Analyzing Tool BLUEPIRAT BLUEPIRAT2 bP2 5E BLUEPIRAT2 5E bPMini BLUEPIRAT Mini RC Touch Remote Control Touch bP Remote BLUEPIRAT Remote ASAM MCD-2 MC Language Automotive Electronics ACKnowledged Controller Area Network...
Seite 71
SFTP Secure File Transfer Protocol Secure Hash Secure Sockets Layer TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol Transport Layer Security Telemotive Packetformat Telemotive System Link User Datagram Protocol Universal Serial Bus Universal Time, Coordinated Wi-Fi Wireless Fidelity WLAN Wireless Local Area Network Universal Measurement and Calibration Protocol Tabelle 15.1: Abkürzungen...
BLUEPIRAT2 | BENUTZERHANDBUCH Seite 72 von 75 16 Abbildungsverzeichnis Abbildung 4.1: Verlinkung der Handbücher im Client ..............9 Abbildung 5.1: Schnittstellen (Übersicht) .................. 12 Abbildung 6.1: Vorderseite des BLUEPIRAT2 ................14 Abbildung 6.2: Vorderseite des BLUEPIRAT2 5E ..............14 Abbildung 7.1: Netzanschluss des BLUEPIRAT2 ..............23 Abbildung 7.2: Netzanschluss des BLUEPIRAT2 5E ..............