Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bopp & Reuther OaP-Serie Bedienungsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
F
:
Impulsverhältnisfaktor
i
3
W
:
Zählwert in l, m
zähl
3
W
:
Pulswert in l, m
puls
Berechnungsbeispiele zur Überprüfung des skalierten Impulsausganges mit Rücksicht auf
die maximale Ausgangsfrequenz
1. Beispiel
Bei einer gewählten Pulsbreite von 150ms ergibt sich eine
max. Ausgangsfrequenz von fmax = 3,3Hz.
- gewählte Volumeneinheit [l]
- max. Durchfluss (z.B. OI 5) Qmax = 0,83 l/s
Damit ergibt sich der kleinste zulässige Impulswertfaktor zu
Nach der Tabelle (siehe Seite 22) für die Impulswertfaktoren muss als nächst größerer Wert
gewählt werden.
D. h. die Wertigkeit von Zählwerk bzw. Impulsausgang beträgt 1l bzw. 1l pro Impuls.
2. Gleiche Zählerdaten wie Beispiel 1, jedoch soll die Wertigkeit am Zählwerk 1/10 der Wertigkeit
des Impulsausganges betragen (Zählwerk 10 x schneller). Hierfür muss ein
Impulsverhältnisfaktor von 0,1 eingestellt werden
Der kleinste zulässige Impulswertfaktor ergibt sich damit zu:
Als nächst größerer Einstellwert muss
gewählt werden.
Damit ergibt sich für den Impulsausgang ein Pulswert von
W
zähl
W
puls
F
Größere Impulswertigkeiten können gewählt werden, indem der Impulswertfaktor in den
dekadischen Stufen größer eingestellt wird.
Achtung:
Kleinere Impulswertfaktoren als der berechnete Grenzwert führen zur Überschreitung der
maximalen Ausgangsfrequenz.
Bopp & Reuther
Messtechnik GmbH
Ovalradzähler OaP mit USTD / USTX, mit HART
, ...
, ...
Q
max
F
= 0,83 / 3,3 = 0,25
w
f
max
Fw = 1
Q
max
F
x Fi = 0,83/3,3 x 0,1 = 0,025
w
f
max
Fw = 0,1
= 0,1 / 0,1 = 1 l
i
A-DE-01224-XDRev.C
 1 ist F
 ˆ W
(Für
F
i
w
zähl
Änderungen unter Vorbehalt.
®
Kommunikation
)
Seite 27 von 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis