Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tosot T6WML Serie Installation Und Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T6WML Serie:

Werbung

Installations- und Betriebsanleitung
Singlesplit Inverter
Außengeräte Serie T6WML
T6WML09NO T6WML12NO
T6WML18NO T6WML24NO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tosot T6WML Serie

  • Seite 1 Installations- und Betriebsanleitung Singlesplit Inverter Außengeräte Serie T6WML T6WML09NO T6WML12NO T6WML18NO T6WML24NO...
  • Seite 2 Generalimporteur: Christof Fischer GmbH, Augsburger Straße 289-293, 70327 Stuttgart...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Technische Daten ........................................2 Leistungsbereich und Einsatzgrenzen ................................... 2 Kombination Außen- und Innengerät ..................................2 Sicherheitshinweise zum Betrieb des Klimagerätes ............................. 3 Installationshinweise ......................................4 Mindestgrundfläche ....................................... 6 Gerätemaße .......................................... 7 Mindestabstände ........................................7 Wahl des Installationsortes ....................................8 Rohrführung und Rohrverlegung ...................................
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten • Kältemittel: R32 Innengerät T6WML09NI T6WML12NI T6WML18NI T6WML24NI Außengerät T6WML09NO T6WML12NO T6WML18NO T6WML24NO Bestell-Nr. 946-3025 946-3026 946-3027 946-3028 Kühlleistung in kW 2,7 (0,5-3,5) 3,5 (0,7-4,0) 5,2 (1,3-6,6) 7,0 (1,9-8,8) Heizleistung in kW 2,8 (0,5-4,2) 3,7 (0,8-4,5) 5,3 (1,1-6,8) 7,4 (1,8-10,6) Energieeffizenzklasse Kühlen/Heizen A++/A+...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Zum Betrieb Des Klimagerätes

    Sicherheitshinweise zum Betrieb des Klimagerätes Warnung: Aufforderung zur Vermeidung eines Risikos, bei dem Personen schwer verletzt werden oder zu Tode kommen könnten. Vorsicht: Aufforderung zur Vermeidung eines Risikos, bei dem Sachschäden auftreten oder Personen verletzt werden könnten. Hinweis: Das Gerät enhält fluorierte Treibhausgase. Bei Installation, Betrieb und Entsorgung die Freisetzung des Kältemittels in die Umwelt vermeiden.
  • Seite 6: Installationshinweise

    Installationshinweise Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit und die Geräte auf sichtbare Transportschäden kontrolliern, Mängel umgehend dem Vertragspartner und der Spedition melden. Die Geräte in der Originalverpackung so nah wie möglich an den Montageort bringen, damit keine Teile verlorengehen und Schäden vermieden werden. Spannungsversorgung und elektrische Anschlusswerte am Installationsort mit den Gerätedaten vergleichen, die auf dem Typschild und in dieser Anleitung angegeben sind.
  • Seite 7 Um die im System enthaltene Kältemittelmenge möglichst gering zu halten, halten Sie die Installationslänge der Rohrleitungen möglichst gering. Beim Installieren, Warten oder Umsetzen der Anlage dürfen keine Fremdgase, keine Feuchtigkeit oder andere Fremdstoffe in den Kälte- kreislauf gelangen. Dies kann zu einem Druckanstieg bis zum zum Bersten von Komponenten führen und Verletzungen verursachen. Der Verdichter darf keine Luft ansaugen! Bei nicht verbundenen Kältemittelleitungen Verdichter nicht in Gang setzen.
  • Seite 8: Mindestgrundfläche

    Mindestgrundfläche Für die Installation von R32 Splitklimageräten in einem Gebäude (Innengeräte und innen installierte Außengeräte) ist in Abhängigkeit der Kältemittelgesamtfüllmenge der Anlage (Werksfüllung+Nachfüllmenge) eine minimale Grundfläche eines Raums einzuhalten. Hierbei ist der kleinste, unbelüftete Raum zu berücksichtigen, durch den Kältemittelleitungen geführt werden. Deckenmontage Wandmontage Bodenmontage (inkl.
  • Seite 9: Gerätemaße

    Gerätemaße Decke 15 cm Wand Bild 1: Maßzeichnung der Außengeräte Luftauslass Gerätegröße Boden Tabelle 4: Maße der Außengeräte Mindestabstände Die angegebenen Mindeststände dürfen nicht unterschritten werden, um die sichere Funktion des Geräts und seine ordnungs- gemäße Installation und Wartung zu gewährleisten. Wand Lufteinlass Wand...
  • Seite 10: Wahl Des Installationsortes

    Wahl des Installationsortes Warnung! Das Außengerät ist für die Aufstellung im Freien vorgesehen. Hierbei gilt beim Einschluss von drei Seiten eine offene Seite als Außen- aufstellung. Bei einer Leckage darf kein Kältemittel ins Gebäude gelangen oder auf andere Weise Personen oder Eigentum gefährden. Außerdem darf Kältemittel bei einer Leckage nicht in Belüftungsöffnungen für Frischluft, Türöffnungen, Bodenklappen oder ähnliche Öffnungen eindringen können.
  • Seite 11: Elektrische Sicherungen

    Rohrdurchmesser erforderliches Anzugsmoment (Nm) Ø 6 mm / ¼˝ 15 ... 20 Ø 10 mm / À˝ 30 ... 40 Ø 12 mm / ½˝ 45 ... 55 Ø 16 mm / Á˝ 60 ... 65 Ø 18 mm / ¾˝ 70 ...
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss Außengerät

    Innengerät Außengerät ge/gn ge/gn N (1) N (1) N(1) - Neutralleiter 2 - Kommunikation Innen- /Außengerät 3 - Phase Zuleitung Bild 6: Elektrische Verbindung Innengerät – Außengerät Vorsicht! Klemme 2 ist ausschließlich für die Kommunikation zwischen Innen- und Außengerät vorgesehen. Niemals 230 V Spannung anlegen! Keine externen Geräte anschließen.
  • Seite 13: Installation Des Außengeräts

    Installation des Außengeräts Kondensatableitung Während des Heizens oder der Abtauung bildet sich am Wärmetauscher des Außengeräts Kondensat, das durch einen Schlauch vom Aufstellungsort weg geleitet wird. Die Grundplatte des Außengerätes bildet eine Auffangwanne mit verschiedenen geeignete Anschluss- möglichkeiten für den Kondensatablassstutzen (Ø 28 mm/Ø 42 mm). An den Stutzen wird ein geeigneter Schlauch mit (Innen-Ø = 16 mm) aufgesteckt, der das Wasser ableitet.
  • Seite 14: Hinweise Zur Inbetriebnahme

    Hinweise zur Inbetriebnahme Sorgen Sie bei der Installation für ausreichende Belüftung des Arbeitsumfeldes, um die Entstehung einer zündfähigen Konzentration zu verhindern. Alle erforderlichen Lüftungsöffnungen sind stets freizuhalten. Führen Sie nach der Installation eine sorgfältige Dichtheitsprüfung durch. Die Inbetriebnahme führt der Ersteller der Anlage oder ein autorisierter Sachkundigen entsprechend der Bescheinigung über die Erstinbe- triebnahme durch.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme • Sicherstellen, dass in der Umgebung des Klimagerätes keine Brand- oder Entzündungsquellen vorhanden sind, bevor die Absperrventile geöffnet werden. • Verschlusskappen von den Absperrventilen schrauben. • Kältemittelventile öffnen: Mit Sechskantschlüssel gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. • Spannung anlegen. •...
  • Seite 16: Betriebs- Und Störmeldungen

    Betriebs- und Störmeldungen Beschreibung Anzeige am Innengerät Hochdruck Frostschutz Anlage blockiert oder Kältemittelmangel Heißgastemperatur zu hoch Überstrom Kommunikationsfehler Übertemperatur EEPROM Fehler Frequenz halten/reduzieren wegen zu hoher Kühlkörpertemperatur Fehler Jumper Baugröße Innengerät Kältemittelrückführung Fehler Raumfühler Fehler Verdampferfühler Fehler Umgebungstemperatursensor außen Fehler Verflüssigersensor Fehler Heissgassensor Frequenz halten/reduzieren wegen Überlast Frequenz reduzieren wegen Überstrom...
  • Seite 17: Schaltpläne

    Schaltpläne Außengerät T6WML09NO 60000700068702 Außengerät T6WML12NO 60000700111001...
  • Seite 18 Außengerät T6WML18NO 6361000021801 Außengerät T6WML24NO 60000700033902...
  • Seite 19: Kälteschema

    Kälteschema T6WML09 Indoor unit Outdoor unit Gas pipe side Valve 4-Way valve Di s charge Heat Accumlator Suction exchanger Compressor (evaporator) Heat exchanger Liquid pipe (condenser) side Valve Strainer Capillary Strainer COOLING HEATING T6WML12, T6WML18, T6WML24 Outdoor unit Indoor unit Gas pipe side Valve...
  • Seite 20: Explosionszeichungen

    Explosionszeichungen Außengerät T6WML09NO Außengerät T6WML12NO...
  • Seite 21 Außengerät T6WML18NO Außengerät T6WML24NO...
  • Seite 22: Klimaanlage-Inbetriebnahmeprotokoll

    Klimaanlage-Inbetriebnahmeprotokoll Typ Innengerät Seriennummer Typ Außengerät Seriennummer Standort Installationsbetrieb Checkliste  Anlage dicht?  Kabelverbindungen nachgezogen?  Kältemittel nachgefüllt? (g)  Wiedereinschalten nach Ausfall der Spannungsversorgung?  Kondensatwasserablauf ok?  Einweisung des Anlagenbetreibers? Betriebsdaten Kältemittelleitung Länge Kältemittelleitung Ø Saugleitung mm/Zoll Ø...
  • Seite 23 Produkte und deren Spezifikationen unterliegen der Möglichkeit einer Änderung ohne Vorankündigung oder nachträgliche Information.
  • Seite 24 Installation und Wartung durch Ihren Kälte- und Klimafachbetrieb: 946113-05/04.04.2019...

Diese Anleitung auch für:

T6wml09noT6wml12noT6wml18noT6wml24no

Inhaltsverzeichnis