Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IO HAWK EXIT-CROSS EXCLUSIVE

  • Seite 1 Betriebsanleitung...
  • Seite 2 DEUTSCH BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 3 DEUTSCH BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Produktübersicht 3. Allgemeine Hinweise 4. Technische Daten 5. Vor Inbetriebnahme beachten 6. Bedienung und Funktionen 7. Erste Schritte und Losfahren 8. Faltmechanismus und Transport 9. Inspektion, Wartung und Lagerung...
  • Seite 5: Einführung

    EINFÜHRUNG Herzlich Willkommen im Team der Exit-Cross Exklusive Fahrer! Wir freuen uns Ihnen unser neuestes Produkt vorzustellen und wir sind sicher, dass Sie die gleiche Begeisterung wie wir für den Exit- Cross empfinden werden. Sie werden schnell merken wie vielseitig so ein Scooter doch sein kann. Egal ob auf den Straßen oder auf Off-Road-Strecken, der Exit- Cross bringt Sie schnell und mit Freude an ihr Ziel. Seine Bereifung ist für etliche Untergründe designt worden und bietet optimalen Grip. Durch seine Form können Sie sich weiter in die Kurve legen, als bei herkömmlicher Bereifung. Die Federung hinten und vorne bietet dir die Möglichkeit über Hindernisse zu fahren, aber natürlich sollten Sie nicht übermütig sein, denn ihre Gesundheit sollte nicht aufs Spiel gesetzt werden. Durch die Legalisierung von E-Scootern auf öffentlichen Straßen, wird der Exit-Cross Exklusive aber auch zum praktischen Fortbewegungsmittel um von A nach B zu gelangen. Wir sind stolz dich an unserem E-Scooter Teil haben zu lassen. Bitte lesen Sie die Anleitung gründlich durch und dann viel Spaß! Telefon: +49 2151 1502017 Servicehotline E-Mail: order@iohawk-europe.com...
  • Seite 6: Produktübersicht

    PRODUKTÜBERSICHT 1. Lenker 2. Teleskopstange 3. Hauptlenkstange 4. Faltmechanismus 5. Sicherungshebel 6. Ladebuchse 7. Hydraulische Bremsen 8. Rücklicht mit Bremslicht 9. Trittbrett 10. Federung...
  • Seite 7 PRODUKTÜBERSICHT 1. An-/Aus Schalter 2. Gasgriff 3. Display 4. Lichtschalter 5. Klingel 6. Bremse 7. Blinker 8. Frontlicht 9. Ständer 10. Front-Federung...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    ALLGEMEINE HINWEISE • Wenn Sie Ihren Roller nutzen wollen, müssen Sie sich vorab informieren, ob und wie ihr IO HAWK in dem jeweiligen Land eingesetzt werden darf. • Der Roller ist ausschließlich für die Beförderung einer Person ausgelegt. • Alle Eingriffe zur Steigerung der Leistung, Geschwindigkeit und allgemein zur Änderung der Merkmale des Rollers oder das Öffnen des Batteriefaches führen zum Erlöschen der Gewährleistung. • Die Fahrgestellnummer des Rollers befindet sich auf der Seite des Batteriefachs. Bitte notieren Sie diese Nummer um sie im Bedarfsfall z.B. für Servicefälle bereit zu haben. • Im Rahmen unserer Qualitätssicherung durchläuft jeder IO HAWK mehrere Testfahrten und Ladezyklen. Bitte überprüfen Sie dennoch vor erstmaliger Benutzung alle Teile auf Funktionstüchtigkeit und die Verschraubungen auf festen Sitz. Insbesondere ist auch der Faltmechanismus auf korrekte Funktion zu prüfen. Bitte lassen Sie zusätzlich Ihr Fahrzeug nach den ersten 50 km von Ihrem Händler oder einer Fahrradwerkstatt in Bezug auf Bremsen, Festigkeit aller Schrauben, insbesondere des Faltmechanismus des Rollers und des Klappmechanismus des Lenkers prüfen. Alle 500 km empfehlen wir eine weitere Überprüfung dieser Komponenten durchführen zu lassen Besuchen Sie unsere Support Seite für weitere Infos und Videos zu unserem Exit-Cross MAXX iohawk-europe.com/supportvideos-exit-cross-exclusive/...
  • Seite 9 Vorsicht • Nutzen Sie IO HAWK nicht auf nasser Fahrbahn und bei starkem Regen. Zum einen erhöht sich das Unfallrisiko durch den rutschigen Untergrund (lange Bremswege, Wegrutschen in Kurven) und zum anderen kann Spritzwasser die Funktionalität der Bremsen beeinflussen. • Laden Sie IO HAWK nie unbeaufsichtigt. Idealerweise auf einer feuerfesten, elektrisch nichtleitenden Unterlage. • Bitte achten Sie dringend darauf, dass beim Fahren über hohe Kantsteine die Reifen beschädigt werden können. Vermeiden Sie darauf resultierende Stürze, indem Sie das Fahrzeug nur über Kantsteine schieben. • Bitte beachten Sie die maximale Zuladung von 120 kg. VOR JEDER FAHRT SOLLTE DER ROLLER AUF SEINE FUNKTIONSTÜCHTIGKEIT ÜBERPRÜFT WERDEN. Zur Prüfung gehören: • Funktionstüchtigkeit der Bremsen • Sicher arretierter Roller Faltmechanismus • Funktionssicherer Allgemeinzustand • Funktion von Licht und Bremslicht...
  • Seite 10 Sollten sich Schlechtwetterfahrten (Nässe, Schnee, Glatteis) nicht vermeiden lassen, müssen Sie besonders vorsichtig und langsam fahren. IO HAWK ist nicht für die Fahrt durch starke Nässe o.Ä. ausgelegt, da die rutschige Fahrbahn die Bremswege deutlich verlängern kann. Nach Rollerpflege kann die Bremsanlage aufgrund von Feuchtigkeit verzögert ansprechen. Deshalb nach der Rollerwäsche die Bremsen vorsichtig an einem verkehrssicheren Ort „trocken Bremsen“ bzw. bei Regenfahrten die Bremsen öfter vorsichtig betätigen, damit immer eine einwandfreie Bremswirkung vorhanden ist. Falls Ihr Fahrzeug während des Fahrbetriebes nicht mehr die volle Endgeschwindigkeit bzw. Reichweite erreicht, obwohl der Akku vollständig aufgeladen wurde, könnte es sowohl an einer ungewöhnlichen Nutzung Ihres Rollers, an zu geringem Reifendruck als auch an einem Defekt des Akkus liegen.
  • Seite 11 Wichtiger Hinweis Lithium-Ionen-Batterien sind eben nicht nordisch by nature, und so mögen auch die eScooter-Batterien am liebsten milde Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C. Bei niedrigen Temperaturen verlieren die Akkus schnell an Kapazität und Spannung, weil das flüssige Elektrolyt in der Batterie seine elektrische Leitfähigkeit verliert. Um die gewohnte Leistung zu liefern, muss die Batterie mehr Energie aufbringen, ist dadurch schneller am Ende und das nagt an der Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Vergleichen lässt sich dies sehr einfach auch mit einem Elektroauto: Wie hoch Reichweitenverluste bei Kälte sein können, hat der ADAC mit seinen österreichischen Kollegen vom ÖAMTC getestet. Bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h bis 50 km/h kam das Test Auto bei 0 °C nur halb so weit wie bei 20 °C. Dies bedeutet einen Verlust von bis zu 50%. Unter 0 sank die Reichweite sogar um bis zu 65 %. Ähnlich verhält es sich bei eScootern. Wir können hier folgende Richtwerte ermitteln: Bei Unter 0 °C - Reichweitenverlust – 65 % 0 °C – 5 °C - Reichweitenverlust – 50 % 6 °C – 10 °C - Reichweitenverlust – 40 % 11°C – 14 °C - Reichweitenverlust – 20-30 % 15°C – 20 °C - Reichweitenverlust – 1- 5- % Ab 20 °C: Kein Reichweitenverlust...
  • Seite 12: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN EXIT CROSS EXCLUSIVE Motorleistung 500 Watt Gewicht 22 kg Belastungsgewicht 120 kg Maße Entfaltet: 115x53x120 cm Gefaltet: 124x22x50 cm Steigung Bis zu 20° Reichweite Bis zu 52 km Reifen 10 Zoll Offroad-Reifen Höchstgeschwindigkeit 20 km/h Batterie LG 48V 15.6 Ah (748,8 Wh) Bremse Vorne und hinten hydraulisch Trittfläche Extra breit 22 cm Blinker Am Lenker Licht Vorne und hinten mit Bremslicht Signal Klingel Lenker 105 cm – 123 cm verstellbar Reifendruck ideal 3 – 3,5 Bar Display 2.8 Zoll Farbdisplay mit USB Wegfahrsperre Schiebefunktion GPS Ja (Micro Sim muss separat erworben werden) Straßenzulassung...
  • Seite 13: Vor Inbetriebnahme Beachten

    VOR INBETRIEBNAHME BEACHTEN Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie immer einen Helm sowie geeignete feste Kleidung tragen. Tragen Sie auffällige und helle Farben, damit Sie von anderen Fahrzeugführern besser und schneller gesehen werden. Bitte überprüfen Sie besonders vor der ersten Fahrt, den korrekten Sitz aller Schrauben und beweglichen Teile. IO HAWK werden mit einer geringen Grundladung ausgeliefert und können dementsprechend eingesetzt werden. Das Fahrzeug wird vormontiert ausgeliefert. Vor der ersten Inbetriebnahme und vor jeder Fahrt bitten wir Sie daher Folgendes unbedingt zu beachten: • Kontrollieren Sie, ob der Klappmechanismus des Rollers und der Faltmechanismus des Lenkers gesichert und fest eingestellt sind. • Prüfen Sie den Luftdruck der Reifen. • Kontrollieren Sie, ob der Seitenständer eingeklappt ist. • Kontrollieren Sie in Schrittgeschwindigkeit, ob die Bremsen funktionieren. • Kontrollieren Sie, ob das Rück- und Bremslicht funktioniert. • Stellen Sie Ihre Bremsen ein. Für das Einstellen der Bremse und weitere Hilfen für die Einstellung Ihres Exit-Cross schauen Sie sich auf unserer Website die Support Videos an: BEDIENUNG UND FUNKTIONEN https://iohawk-europe.com/supportvideos-exit-cross/...
  • Seite 14: Bedienung Und Funktionen

    Bedienung und Funktionen Funk-Schlüssel und was Sie vor dem Ersten Anschalten beachten müssen Funktion 1: Drücken Sie die „Blitz“-Taste (1) 2x langsam Ton (Signalton) Alarm - aus Wegfahrsperre - aus Einschalten - möglich Jetzt können Sie das Display und den Exclusive nutzen! Funktion 2: 1x drücken des „offenen“-Schloss (3) Für Transport geeignet! Ton (Signalton) Alarm - aus Wegfahrsperre - aus Einschalten - nicht möglich Funktion 3: 2-3 Sek. drücken des „geschlossenen“-Schloss (2) Ton (Signalton) Alarm - ein Wegfahrsperre - ein Einschalten - nicht möglich Funktion 4: „Alarm“-Taste drücken (4) Alarm temporär stummgeschaltet Alarm bleibt weiterhin aktiv, bei nochmaligem bewegen des Exclusive ertönt der Alarm erneut Wenn Sie den Exclusive abstellen ohne ihn abzuschließen (Funktion 3), Schaltet sich der Exclusive automatisch nach 2-3 Minuten selbst aus. Die Alarmanlage und die Wegfahrsperre werden aktiv. Der Exclusive lässt sich dann nur mit Hilfe des Schlüssels wieder einschalten (Funktion 1)
  • Seite 15 Display 1. Um das Display einzuschalten stellen Sie sicher, dass die Elektronik des IO HAWK freigeschaltet ist (siehe Funk-Schlüssel, Punkt 4). Halten Sie nun den An-/Aus-Knopf für 2 Sekunden gedrückt (1). Es erscheint das IO HAWK Logo und das Display wird gestartet. 2. Mit der „i“ Taste (2) können Sie sich nun im Hauptbildschirm Navigieren. Diese zeigt Ihnen neben den gefahren Kilometern, Ihre max. gefahrene Geschwindigkeit, Ihre durchschnittliche Geschwindigkeit, Ihren gefahrenen Trip und die gefahrene Zeit an 3. Halten Sie die „i“-Taste (2) gedrückt um ins Menü zu gelangen. Durch das Menü navigieren Sie mit der „+“-Taste (3) und der „-“-Taste (4) 4. Um die Display Helligkeit dunkler oder heller zu machen, drücken Sie einfach die „Licht“-Taste (5) 5. Durch das gedrückt halten der „-“-Taste aktivieren Sie den Walking- Mode.
  • Seite 16 GPS Installation 1. Produkt Prüfung: Schauen Sie sich nach Erhalt der Ware das Gerät an und überprüfen Sie ob das Gerät vollständig angeliefert wurde. 2. Um die SIM-Karte in dem GPS-Modul des Exit-Cross nutzen zu können, müssen Sie zuerst die PIN auf der SIM-Karte deaktivieren. Dies tun Sie, indem Sie die Karte in Ihr Handy stecken und dort in den SIM Einstellungen die PIN Abfrage deaktivieren. Um die SIM-Karte im GPS-Modul zu verbauen benötigen Sie eine SIM-Karte in Micro Größe. 3. Einsetzen der SIM-Karte. Um die SIM-Karte einzusetzen müssen Sie zuerst das Trittbrett Ihres Scooters entfernen. Lösen Sie dazu die 8 Schrauben an der oberen Seite des Trittbretts. Im inneren des Scooters finden Sie Ihr GPS- Modul. Trennen Sie dieses vom Controller und entnehmen Sie es aus dem Scooter. Lösen Sie nun die 4 Schrauben auf der Unterseite um das Modul zu öffnen.
  • Seite 17 4. Im Inneren des Moduls finden Sie auf der Kabel abgewandten Seite die Aufnahme für die SIM-Karte (1). Diese lässt sich leicht hochklappen. Setzen Sie nun die SIM-Karte ein. Verbauen Sie anschließend das GPS-Modul wieder in Ihrem Exit-Cross. 5. Anschalten: Das Modul startet sobald es mit Strom versorgt wird. Daraufhin beginnen die drei LEDs an zu Blinken. Das Modul lädt nun die entsprechenden Daten Online hoch. Abschalten: Um das Modul auszuschalten müssen Sie das Kabel vom Controller entfernen um die Stromverbindung zu unterbrechen. Da es sich bei dem GPS-Modul um einen Sicherheitsfaktor und Diebstahlschutz handelt ist dies nur nötig, wenn Sie das Modul ausbauen wollen. Statusanzeigen GPS LED Anzeige – Gelb Permanent leuchtend Sucht GPS Signal Blinkend GPS arbeitet normal Aus Schlafmodus GSM LED Anzeige – Blau Permanent leuchtend SIM wird nicht erkannt Blinkend (Intervall von 0.1s) GSM Datenübertragung Blinkend (Intervall von 2s) GMS arbeitet normal Power LED Anzeige – Rot Permanent leuchtend Arbeitet mit Leistung vom Akku Blinkend Niedriger Akkustand Aus Arbeitet mit interner Batterie Ihr GPS ist nun Einsatzbereit und kann sofort zum tracken Ihres Exclusive verwendet werden...
  • Seite 18 Zusätzliche Einstellungen für das GPS-Modul • Administrator Nummer vergeben, um Meldungen und Statusabfragen auf Ihrem Smartphone zu erhalten. Senden Sie eine SMS, an die im Modul verbaute SIM-Karte, mit den folgenden Parametern: 710#number# Beispiel: 710#021511502017# für einen 2. Administrator: 711#number# Beispiel: 711#021511502018# • Um eine eingegebene Administrator Nummer zu löschen, senden Sie eine SMS mit folgendem Parametern: D01# oder D02# • Sollten Sie vergessen haben welche Nummer Sie als Administrator genutzt haben, senden Sie eine SMS mit: 901# • Zur Einstellung des Upload Intervalls (in Sekunden), also der Häufigkeit in dem die Position Ihres Exit-Cross angezeigt wird, gilt: 730#uploading Intervall# Beispiel: 730#20# • Sie können mit dem GPS-Modul auch die Alarmfunktion Ihres Exit- Cross steuern. Senden Sie dazu eine SMS mit:...
  • Seite 19 Für AN: 911# Für AUS: 910# • Schalten Sie Ihr Gerät mit Hilfe des GPS-Moduls und Ihrem Smartphone einfach aus. Der Befehl kann jederzeit ausgeführt werden, solange der Exit-Cross keine 20 km/h fährt. Strom abschalten: 222# • Sollte der Alarm Ihres Exit-Cross aktiv sein, können Sie mit folgendem Befehl einen Vibrationsalarm für Ihr Smartphone in 6 Stufen (0-5, 0 ist hierbei ausgeschaltet) einstellen: 123#2#alarming way# Beispiel: 123#2#1 123#2#2 • Um den genauen Standort Ihres Exit-Cross zu ermitteln, senden Sie eine SMS an Ihr GPS-Modul und Sie erhalten einen Status mit Längen- und Breitengrad, sowie die aktuelle Geschwindigkeit. 988# • Zusätzlich können Sie sich auch direkt eine URL mit dem Standort Ihres Exit-Cross via Google Maps schicken lassen. 666# • Upload Intervall einstellen, wenn das Fahrzeug sich nicht bewegt: SUP#Intervall# Beispiel: SUP#5# • Kontinuierliches Uploaden von Daten unterbrechen: NUP#...
  • Seite 20 • Die Zeitzone ist standartmäßig auf Bejing eingestellt. Diese können Sie wie folgt anpassen: 801#location, time# Beispiel: 801#E8# • Sie können Ihr GPS Modul auch zurücksetzten mit dem folgenden Befehl: 930# • GPS-Modul auf Werkseinstellungen zurück setzten: 940# Diese Funktionen müssen Sie nicht kennen um Ihr GPS zu nutzen. Sie dienen lediglich als zusätzliches Feature.
  • Seite 21 Fehlerbehebung Bitte prüfen Sie zuerst den Status der drei LEDs. Wenn möglich rufen Sie die SIM-Karte des Geräts an: 1. Sollten Sie keine Rückmeldung erhalten, so stellen Sie sicher, dass das Gerät eine GSM Verbindung hat. 2. Falls auf der SIM-Karte kein Guthaben mehr drauf ist so laden Sie diese vorher auf. 3. Sollten Sie die SIM-Karte erreichen so versuchen Sie mit dem SIM- Karten Dienstleister herauszufinden ob die GPRS Funktion aktiviert ist oder nicht. 4. Sollten Sie keine Verbindung herstellen können schauen sie sich das Gerät genauer an wie folgend beschrieben: a) Falls die rote LED und die blaue GSM LED permanent leuchten so prüfen sie die korrekte Verbauung der SIM-Karte. Liegt dabei kein Fehler vor probieren sie eine andere SIM-Karte. b) Falls die rote LED nicht leuchtet prüfen sie Stromversorgung zum Gerät. Gegeneben Falls prüfen sie bitte die Spannung mit einem Multimeter. Ist die Spannung im normalen Bereich setzen sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück. 5. Bitte prüfen sie wie viele Geräte sich in ihrem Umfeld befinden um sicherzustellen ob es sich um ein Problem des SIM-Karten Providers handelt oder nicht. 6. Sollte kein GPS Signal empfang bar sein so suchen sie bitte einen Ort unter freiem Himmel auf. 7. Sollten sie kein GSM Signal empfangen so prüfen sie die korrekte Installation der SIM-Karte. Sollte diese korrekt sein so suchen sie einen Platz unter freiem Himmel auf.
  • Seite 22 App Nutzung GPS Bei der zugehörigen GPS App zum Nutzen der GPS Funktion handelt es sich um die App „AnyTracking“. Nutzen Sie zum Runterladen der App folgenden Link oder den untenstehenden QR Code. Nachdem Sie die App installiert haben öffnen Sie diese. Der Benutzername ist die Tracker ID (2) Ihres GPS Geräts. Diese ID finden Sie auf der Rückseite Ihres Trackers unter dem Barcode, sowie im inneren des Geräts. Das dazugehörige Passwort ist Standartmäßig festgelegt: 123456. Im folgenden Hauptmenü stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: • Echtzeit Tracking • Historische Daten • GPS Zaun • Einstellungen • Tracker Nachricht • Alarm Einstellung • FAQ...
  • Seite 23 Website Nutzung Neben der App, welche Sie nutzen können um Ihr GPS Gerät einzustellen, haben Sie auch die Möglichkeit über die zugehörige Website wichtige Daten einzusehen. Unter www.gps123.org erreichen Sie die Website. Die benötigten Zugangsdaten sind identisch mit denen, die Sie für Ihre App nutzen. Der Benutzername ist also die Tracker-ID und das Passwort, sofern Sie es noch nicht geändert haben, 123456. Auf der ersten Seite finden Sie, nach der Anmeldung, eine Karte auf welcher der aktuelle Standort Ihres Exit-Cross angezeigt wir. Ebenfalls erhalten Sie auch noch andere Daten bezüglich Ihres Exit- Cross, wie z.B. den aktuellen Status, die Standzeit und die momentane Uhrzeit. Sie haben außerdem die Möglichkeit Statistiken zu Ihrem Fahrverhalten abzurufen und wenn gewünscht auch als Excel-Datei zu Exportieren. Es werden außerdem differenzierte Daten gespeichert, welche die Alarmtätigkeit betreffen. Dabei haben Sie die Möglichkeit eine generelle Statistik zu Ihren Alarmen zu erfassen, dass Geo Fence Netz einzusehen und Details zu den Alarmen zu bekommen.
  • Seite 24 APP Nutzung Exit-Cross MAXX 1. Zur Benutzung der App für den Exit-Cross MAXX laden Sie sich die App „BikeWise“ aus dem Apple oder Android Store herunter. 2. Öffnen Sie als nächstes die App und registrieren Sie sich für die APP. 3. Sie erhalten eine Mail zur Bestätigung Ihrer Registrierung. Nun können Sie sich einloggen. 4. Scannen Sie, nachdem Sie auf „Start“ gedrückt haben, nun den QR Code auf Ihrem Display des Exit-Cross MAXX. 5. Den QR Code finden Sie unter den Einstellungen Ihres Displays. 6. Damit die Daten richtig übertragen werden stellen Sie sicher, dass Bluetooth auf Ihrem Smartphone aktiviert ist. 7. Sie können nun alle Funktionen der APP nutzen. Sie können viele verschiedene Informationen abrufen und Ihre APP mit Bildern Ihres Scooters frei gestalten.
  • Seite 25: Erste Schritte Und Losfahren

    ERSTE SCHRITTE UND LOSFAHREN Aus der Packung nehmen, Montage vorbereiten • Nehmen Sie den vormontierten Exit-Cross, das mitgelieferte Werkzeug, die Schrauben und den Lenker aus der Verpackung heraus. • Ziehen Sie die Lenkstange nach vorne und klappen Sie den Ständer aus. • Montieren Sie den Frontreflektor, den Kennzeichenhalter, Rücklicht und Rücklichtreflektor mit den mitgelieferten Schrauben und Muttern. • Kontrollieren Sie den Reichendruck vor der ersten Fahrt, dieser sollte 3-3,5 Bar haben. • Lenkergriffe ausklappen: Ziehen Sie am Sicherungsring, klappen Sie die Lenkergriffe bis zum Anschlag aus und stellen Sie sicher, dass der Sicherungsring einrastet. Bringen Sie den Bremshebel in eine für Sie leicht erreichbare Position. Nutzen Sie dafür den mitgelieferten Sechskantschlüssel.
  • Seite 26 • Kontrollieren Sie in Schrittgeschwindigkeit, ob die Bremsen funktionieren. Stelle diese ggf. ein. Nehmen Sie den mitgelieferten M5 Sechskantschlüssel und lösen Sie damit die am Hebelarm des Bremssattels befestigte Sechskantschraube. Drücken Sie den Hebelarm nun ein kleines Stück nach rechts und ziehen die Schraube wieder sorgfältig an. Falls die Bremse zu locker sein sollte, lösen Sie die Schraube etwas, ziehen den Hebelarm etwas nach links und ziehen die Schraube anschließend wieder sorgfältig fest. • Stellen Sie den Lenker auf Ihre Größe ein. Den Lenker verstellen Sie, indem Sie den Schnellspanner vorne an der Lenkstange öffnen, am Lenker die Lenkstange hinausziehen und den Schnellspanner wieder schließen. Zur Unterstützung für die erste Montage finden Sie Videoanleitungen auf unserer Website: iohawk-europe.com/supportvideos-exit-cross-exclusive/ Aufladen des Akkus Bitte beachten Sie, dass der Roller aus Sicherheitsgründen nur teilgeladen ausgeliefert wird. Daher ist es sinnvoll, den Roller nach dem Erhalt zunächst zu laden. Drehen Sie zum Laden die Schutzkappe zur Seite.
  • Seite 27 Die Ladebuchse befindet sich beim Exit-Cross vorne rechts am Rahmen des Rollers. Zuerst das Ladegerät mit der Steckdose verbinden. Im Anschluss Ladekabel mit der Buchse am Roller verbinden. Bitte unbedingt vermeiden, dass der Exit-Cross auf den Stecker kippt. Bitte laden Sie nur unter Aufsicht, idealerweise auf einer feuerfesten, elektrisch nichtleitenden Unterlage. Losfahren Suchen Sie sich eine Fläche ohne Verkehr und mit genügend Platz, um sich an den IO HAWK zu gewöhnen. Stellen Sie den Lenker auf eine für Sie angenehme Höhe ein. Achten Sie darauf, dass der Sicherungs-Hebel an der unteren Lenkstange festsitzt und der Schnellspanner zum Arretieren der Lenkstangen-Höhe festgezogen ist. Klappen Sie den Seitenständer hoch und nehmen Sie eine mittige Standposition ein. Bitte während der Fahrt den Lenker immer mit beiden Händen halten.
  • Seite 28: Faltmechanismus Und Transport

    Gewöhnen Sie sich vor der ersten Fahrt mit dem Exit-Cross an das Fahrgefühl, indem Sie den Roller zuerst ohne Motorunterstützung zum „Rollen“ nutzen. Schalten Sie den Motor erst an, wenn Sie sich beim „Rollen“ sicher fühlen. Eine Fahrt ohne Motorunterstützung schadet dem Roller nicht. Der Motor wird aus Sicherheitsgründen erst nach dem Anschieben FALTMECHANISMUS UND TRANSPORT des Rollers aktiviert. (Kickstart-Funktion) Zusammenfalten 1. Schalten Sie ihren Exit-Cross aus. 2. Klappen Sie den Seitenständer ein. 3. Ziehen Sie den Sicherungsstift (1) heraus. 4. Öffnen den Schnellspanner (2) unten an der Lenkstange 5. Ziehen Sie den Klapphebel (3) seitlich des Exit-Cross und klappen Sie die Lenkstange nach unten bis der Mechanismus einrastet.
  • Seite 29 Aufklappen 1. Stellen Sie sicher, dass der Exit-Cross ausgeschaltet ist. 2. Ziehen Sie den Klapphebel (3) und falten Sie die Lenkstange in die normale Fahrposition nach vorne 3. Stell den vorderen Schnellspanner (2) wieder fest und stecke den Sicherungsstift (1) ins vorgesehene Loch Tragegurt Der Tragegurt wird an den Enden der Lenkstange befestigt. Während der IO HAWK Exit-Cross zusammengefaltet ist, können Sie ihn bequem mit dem Tragegurt transportieren. Nutzen Sie den Exit-Cross nicht mit offenem Sicherungshebel! Der Mechanismus ist so nicht gesichert und könnte im schlimmsten Fall während der Nutzung zusammenfalten!
  • Seite 30: Inspektion, Wartung Und Lagerung

    INSPEKTION, WARTUNG UND LAGERUNG Um Verschleiß vorzubeugen, empfiehlt es sich, das Fahrzeug nach Fahrten gründlich zu reinigen und zu trocknen. • Zunächst groben Schmutz abfegen, dann mit einem feuchten Tuch nachwischen. • Verwenden Sie geeignete Reinigungs- und Pflegemittel und einen weichen Schwamm. • Keinesfalls Lösungsmittel verwenden. • Bitte immer nur wenig Wasser zur Reinigung nutzen, am besten ein feuchtes Tuch. • Nach dem Reinigen mit klarem Wasser nachwischen, um eventuelle Reinigungsreste zu entfernen. • Mit einem Ledertuch trocknen. • Roller bitte NICHT unter fließenden Wasser oder mit hohem Druck spülen. NACH DEM REINIGEN: Mit extremer Vorsicht einige Bremsvorgänge durchführen. Das Wasser auf den Bremsflächen reduziert kurzfristig die Bremsleistung So schützen Sie den Roller vor unnötigen Schäden • Den Akku sofort nach dem Kauf vollständig laden. • Beim Lagern des Rollers mindestens alle zwei Monate nachladen. Nicht länger als 24 Stunden ununterbrochen mit dem Ladegerät verbunden lassen. Den Roller nie ungeladen lagern. • Der Roller ist gegen Spritzwasser geschützt. Bitte vermeiden Sie trotzdem jeglichen unnötigen Wasserkontakt. • Akkus sind temperaturanfällig. Parken Sie den Roller bitte weder in der Sonne noch in sehr kalter Umgebung und benutzen Sie die mitgelieferte eScooter Garage / Abdeckung. Zimmertemperatur ist zum Lagern ideal.
  • Seite 31 Service Bitte lassen Sie bei sicherheitsrelevanten Bauteilen, wie alle elektrischen Elemente, Falt- oder Klappmechanismen und Bremsen, besondere Vorsicht walten. Wenn Sie sich unsicher sind, konsultieren Sie bitte Ihren Händler oder eine Fahrradwerkstatt. Bitte kontaktieren Sie bei Fragen auch unsere RMA-Abteilung. RMA Telefon: 02151 1509708 E-Mail: rma@iohawk-europe.com Online: www.iohawkrma.de Eine Liste der relevanten Ersatzteile finden Sie auf unserer Website unter www.iohawk-europe.com. Sollte hier ein Teil nicht aufgeführt sein, kontaktieren Sie uns gerne.

Diese Anleitung auch für:

Exit-cross exclusive

Inhaltsverzeichnis