Bedienung Druckeinstellung
In den meisten Fällen erübrigt sich eine Ein-
stellung des Druckminderers vor Ort, da die
werkseitige Einstellung von 4 bar erwünscht
ist. Sollte aus betrieblichen Gründen ein an-
derer Nachdruck gewünscht werden, so ist
folgendermaßen vorzugehen:
Zunächst wird die Feststellschraube am
Handrad der Druckmindererkartusche ge-
löst. Danach kann durch Rechtsdrehen
(+ Druckerhöhung) oder durch Linksdrehen
(- Druckreduzierung) der Nachdruck verstellt
werden. Der Einstellbereich ist in Abhängig-
keit des Vordrucks von 1,5 bis 6 bar wähl-
bar. Durch kurzzeitiges Öffnen einer Ent-
nahmestelle hinter dem Classic Rückspülfil-
ter
mit
Druckminderer
Druckentlastung und der eingestellte Druck
kann abgelesen werden. Ist die gewünschte
Einstellung erreicht, wird die Feststell-
schraube wieder angezogen, um ein selbst-
tätiges Verstellen zu verhindern.
Rückspülen
Je nach Wasserdurchfluss sowie Art und
Umfang der im Wasser vorhandenen grob-
und feinkörnigen Verunreinigungen ist der
Classic Rückspülfilter mit Druckminderer in
Abständen von sechs Monaten rückzuspü-
len, sofern nicht starke Verunreinigungen
ein Rückspülen in kürzeren Zeitabständen
erforderlich machen. Das Rückspülen er-
folgt bei vollem Wasserleitungsdruck. Zum
Reinigen des Classic Rückspülfilters mit
Druckminderer wird der Kugelhahn am
Rückspülhandrad geöffnet und das Rück-
spülhandrad mindestens eine Umdrehung
gedreht, um den Siebeinsatz mit dem Saug-
rohr abzureinigen. Danach ist der Kugel-
hahn wieder zu schließen.
4
Kartuschenwechsel
Tritt ein Defekt durch einen Verschleiß der
Druckmindererkartusche auf, so ist diese
nach Unterbrechung der Wasserzufuhr
durch vom Hersteller autorisiertes Personal
folgendermaßen komplett auszutauschen.
Zunächst sind die vier Innensechskant-
schrauben der Kartusche zu lösen und
herauszuziehen. Dadurch wird die Filter-
glocke und der komplette Kartuschen-
einsatz gelöst. Die Druckmindererkartusche
wird nun komplett mittels Schraubendreher
ausgehebelt und anschließend durch eine
neue
Zuletzt werden Kartuscheneinsatz, Gehäuse
und Filterglocke mittels Innensechskant-
erfolgt
eine
schrauben wieder miteinander verschraubt.
Äußerliche Reinigung
Zur äußerlichen Reinigung des gesamten
Classic Rückspülfilters mit Druckminderer
dürfen nur Wasser und milde Seifen
verwendet werden. Lösemittel, Lösemittel-
dämpfe und alkoholhaltige Reiniger führen
zu einer Versprödung und zu einer starken
Oberflächenrissbildung bis hin zum Bruch
der Kunststoffteile.
Einbaubeispiele
Für das Rückspülwasser muss ein ausrei-
chend dimensionierter Abwasseranschluss
(z. B. Bodenablauf) nach DIN 1986 vor-
handen sein (Abb. 1). Falls kein Abwasse-
ranschluss vorliegt kann ein Eimer mit
entsprechender Größe verwendet werden
(Abb. 2). Bei Abb 3 erfolgt der Anschluss
eines ½"-Schlauches an das drehbare
Schlauchanschlussstück, wobei das Rück-
spülwasser in einen Ablauf geführt wird.
Liegt der Abfluss gegenüber dem Classic
Rückspülfilter mit Druckminderer erhöht
(Abb. 4), so wird das Rückspülwasser durch
einen ½"-Schlauch direkt abgeführt.
Druckmindererkartusche
Filter „Classic"
ersetzt.