Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Planmeca Compact i5 Bedienungsanleitung Seite 210

Inhaltsverzeichnis

Werbung

25 Programmierung
Ergebnisse
200
Planmeca Compact i
6. Alle Voreinstellungen: Drücken Sie Rückwärtslauf, um den
Rückwärtslauf ein- oder auszuschalten.
7. Nur Voreinstellungen 1 – 3 und t1 – t3: Drücken Sie Instrumentenspray,
um zwischen Wasser & Luft, Luft und kein Spray umzuschalten. Die
Menge an Wasser und Luft lässt sich ebenso programmieren.
8. Nur Voreinstellungen 1 – 3 und t1 – t3: Auf Spanbläser drücken, um den
automatischen Spanbläser ein- und auszuschalten. Die Menge an
Wasser und Luft lässt sich ebenso programmieren.
9. Nur Voreinstellungen 1 – 3 und t1 – t3: Durch Drücken der Taste
Instrumentenleuchte wird diese ein- oder ausgeschaltet.
10. Nur Voreinstellungen a1 – a3: Drücken Sie Apikalaktion, um zwischen
den Apikalaktionen Auto-Stopp, Auto-Forward und Keine Apikalaktion
umzuschalten.
HINWEIS
Die Taste verändert sich je nach aktuell verwendeter Apikalaktion.
11. Nur Voreinstellungen a1 – a3: Drücken Sie Ton, um die Signaltöne des
Wurzelspitzen-Positionsanzeigers ein- oder auszuschalten.
Dabei werden nur die Signaltöne des Wurzelspitzen-Positionsanzeigers
ausgeschaltet. Auf die Signaltöne der Drehmomentfunktion hat diese
Taste keinen Einfluss. Wir empfehlen, den Ton stets eingeschaltet zu
lassen.
HINWEIS
Zur Veränderung der Instrumentenspray-, Spanbläser- und
Instrumentenleuchten-Werte folgen Sie dem üblichen Programmierablauf.
Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten „Instrumentenspray" auf
Seite 191, „Automatischer Spanbläser" auf Seite 192 und
„Instumentenleuchte" auf Seite 193.
Wenn Sie die Parameter einer Voreinstellung geändert, aber nicht
gespeichert haben, wird auf der Taste Voreinstellung ein Sternchen
angezeigt.
Der Ablauf für das Speichern der geänderten Voreinstellungen wird im
Abschnitt „Geänderte voreingestellte Werte speichern" auf Seite 201 erklärt.
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis