Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Haftungsausschluss; Wartung; Technische Parameter - Goodwe BT-serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BT-serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Haftungsausschluss

Die Wechselrichter der BT-Serie werden unter normalen Umgebungs- und elektrischen Bedingun-
gen transportiert, eingesetzt und betrieben. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Kundend-
ienst und technische Hilfestellung unter den folgenden Bedingungen nicht zu erbringen:
• Der Wechselrichter wurde während des Transports beschädigt.
• Die Garantie des Wechselrichters ist abgelaufen, und es wurde keine Garantieverlängerung gekauft.
• Der Wechselrichter wurde ohne Erlaubnis des Herstellers auf unsachgemäße Weise installiert,
umgerüstet oder betrieben.
• Der Wechselrichter wurde ohne Erlaubnis des Herstellers in einer ungeeigneten Umgebung
installiert oder wird unter technischen Bedingungen verwendet, die von den in dieser
Bedienungsanleitung genannten abweichen.
• Die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung wurden bei der Installation oder Konfiguration
des Wechselrichters nicht befolgt.
• Der Wechselrichter wurde entgegen den in dieser Bedienungsanleitung genannten Anforderun-
gen und Warnungen installiert oder betrieben.
• Der Wechselrichter ist infolge von höherer Gewalt (z. B. Blitzschlag, Erdbeben, Feuer, Sturm oder
Vulkanausbruch) defekt oder beschädigt.
• Der Wechselrichter wurde ohne Genehmigung des Herstellers zerlegt oder verändert oder seine
Software wurde aktualisiert.
• Der Wechselrichter wurde entgegen den einschlägigen internationalen oder lokalen Richtlinien
und Vorschriften installiert, verwendet oder betrieben.
• Es wurden nicht kompatible Batterien, Lasten oder andere Geräte an das BT-System angeschlossen.
Hinweis: Der Hersteller behält sich das Recht vor, sämtliche Inhalte dieser Bedienungsanleitung genauer zu erläutern.
Damit die Schutzklasse IP66 erhalten bleibt, muss der Wechselrichter gut versiegelt sein. Installieren Sie den
Wechselrichter innerhalb von 1 Tag nach dem Auspacken. Andernfalls versiegeln Sie bitte alle unbenutzten
Klemmen/Öffnungen. Nicht benutzte Klemmen/Öffnungen dürfen nicht unverschlossen bleiben. Stellen Sie
27
sicher, dass keine Gefahr des Eindringens von Wasser oder Staub in die Klemmen/Öffnungen besteht.

Wartung

Der Wechselrichter muss regelmäßig gewartet werden. Einzelheiten finden Sie weiter unten:
• Stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter vor der Wartung mindestens 5 Minuten lang vollstän-
dig von Gleich- und Wechselstromversorgungen getrennt ist.
• Kühlkörper: Reinigen Sie den Kühlkörper einmal im Jahr mit einem sauberen Handtuch.
• Anzugsmoment: Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, um die Anschlüsse der AC- und
DC-Verkabelung einmal im Jahr festzuziehen.
• DC-Leitungsschutzschalter: Überprüfen Sie den DC-Leitungsschutzschalter regelmäßig. Aktivie-
ren Sie den DC-Leitungsschutzschalter einmal pro Jahr 10 Mal hintereinander.
• Durch Betätigen des DC-Leitungsschutzschalters werden die Kontakte gereinigt und seine
Lebensdauer verlängert.
• Wasserdichte Abdeckungen: Prüfen Sie, ob die wasserdichten Abdeckungen der RS485-Schnitt-
stelle und andere Teile einmal pro Jahr ersetzt werden.

4.4 Technische Parameter

Technische Daten
GW5K-BT
Daten zum Batterieeingang
Batterietyp
Spannungsbereich der Batterie (V)
Max. Ladestromstärke (A)
Max. Entladestromstärke (A)
Ladestrategie für Li-Ionen-Batterien
AC-Ausgangsdaten (Netz)
Nennscheinleistungsabgabe ins Netz (VA)
5000
Max. Scheinleistungsabgabe ins Netz (VA) [1]
5500
Max. Scheinleistung aus dem Netz (VA)
10000
Nominale Ausgangsspannung (V)
Nominale Ausgangsfrequenz (Hz)
Max. AC-Stromstärke ins Netz (A)
8.5
Max. AC-Stromstärke aus dem Netz (A)
15.2
Ausgangsleistungsfaktor
Ausgangs-THDi (bei Nennleistung)
AC-Ausgangsdaten (Notstrom)
Max. Ausgangsscheinleistung (VA)
5000
Spitzen-Ausgangsscheinleistung (VA) [2]
10000, 60sec
Max. Stromstärke am Ausgang (A)
8.5
Nominale Ausgangsspannung (V)
Nominale Ausgangsfrequenz (Hz)
THDv am Ausgang (lineare Last)
Wirkungsgrad
Max. Wirkungsgrad Batterie zur Last
Max. Ladewirkungsgrad
Schutz
Schutz vor Inselbildung
Erkennung von Isolationswiderständen
Fehlerstrom-Überwachungseinheit
Ausgangsüberstromschutz
Ausgangskurzschlussschutz
Schutz vor Umkehrung der Eingangspolarität
Ausgangsüberspannungsschutz
GW6K-BT
GW8K-BT
GW10K-BT
Li-Ionen
180~600
25
25
Selbstadaption an das BMS
6000
8000
10000
6600
8800
11000
12000
15000
15000
400/380, 3L/N/PE
50/60
10.5
13.5
16.5
18.2
22.7
22.7
~1 (einstellbar von 0,8 Vorlauf bis 0,8 Nachlauf)
<3%
6000
8000
10000
12000, 60sec
15000, 60sec
15000, 60sec
10.5
13.5
16.5
400/380
50/60
<3%
97.6%
97.6%
Integriert
Integriert
Integriert
Integriert
Integriert
Integriert
Integriert
28

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gw5k-btGw6k-btGw8k-btGw10k-bt

Inhaltsverzeichnis