HINWEISE ZUM GEBRAUCH DER KÜVETTEN
Gut verschließen : Verschließen Sie die Küvette stets mit dem HDPE-Kunststoff-
stopfen und der Kappe, um Kontamination, Auslaufen oder Verdunstung von
Substanzen zu vermeiden.
Die Küvettenkappe verhindert auch das Eindringen von externem Licht
während des Messvorgangs. Für reproduzierbare Ergebnisse achten Sie
darauf, die Kappe jeweils gleich fest aufzuschrauben.
Füllvolumen : Das korrekte Füllvolumen der Küvette ist für die Messung
sehr wichtig. Der Meniskus (Flüssigkeitsspiegel) in der Küvette besitzt
eine konvexe Form. Die 10 mL Markierung muss stets mit dem unteren
Rand des Meniskus übereinstimmen.
Mischtechnik : Die richtige Mischtechnik ist wichtig für reproduzierbare Ergebnisse.
Befolgen Sie dazu die Anleitung für die jeweilige Methode.
Die Reagenzien müssen je nach Methode auf unterschiedliche Weise in der Proben-
flüssigkeit gelöst werden:
Schwenken : Die Küvette am oberen Ende oder
am Deckel fassen und mit sanften, kreisenden
Bewegungen schwenken.
Schütteln : Inhalt der Küvette durch sanfte Auf-
und Ab-Bewegung schütteln.
Wenden:
Die Küvette fest mit dem Plastikstopfen und dem Deckel verschlies-
sen und einige Male oder für eine bestimmte Zeit wie folgt
umdrehen: Halten Sie die Küvette in der vertikalen Position. Die
Küvette umdrehen und warten, bis die gesamte Lösung zum
Kappenende fließt, dann die Küvette wieder in die senkrechte,
aufrechte Position bringen und warten Sie, bis die gesamte
Lösung zum Küvettenboden fließt. Dies ist eine Wendung. Die
korrekte Geschwindigkeit für diese Mischtechnik beträgt 10-15
vollständige Wendungen in 30 Sekunden. Diese Mischtechnik
kann auch für Mischzylinder angewandt werden.
21