Inhaltszusammenfassung für Dräger Polytron 8000 Serie
Seite 1
® Dräger Polytron 8000-Serie Druckfest gekapselt (Ex d) Erhöhte Sicherheit (Ex e) Technisches Handbuch WARNING Um dieses Produkt richtig nutzen zu können, diese Gebrauchsanweisung lesen und befolgen. ® Dräger Polytron 8000-Serie...
Seite 2
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. ® Technisches Handbuch Dräger Polytron 8000-Serie...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ® Dräger Polytron Druckfest gekapselt (Ex d) Erhöhte Sicherheit (Ex e) 8000-Serie Einleitung ....................Zielgruppe..................Sicherheitsbezogene Informationen ............Sicherheitshinweise ................ Einsatzbereich und Betriebsbedingungen ........Mechanische Installation ..............Elektrische Installation ..............Inbetriebnahme................2.5.1 Justierung ................. Während des Betriebs ..............2.6.1 Wartung ................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Abgesetzte Sensoren................® 8200 CAT ..........Kabellängen Polytron 6.1.1 Kabellängen katalytischer abgesetzter Sensoren .... 6.1.2 Kabellängen für den Anschluss von abgesetzten Sensoren ® bei Polytron 8200 CAT DQ..........6.1.3 Kabellängen für den Anschluss von abgesetzten Sensoren ® bei Polytron 8200 CAT LC..........
Einleitung Einleitung Dieses Dokument ist eine Ergänzung der Gebrauchsanweisung für die folgenden Gasmessgeräte: ® – Polytron 8100 EC ® – Polytron 8200 CAT ® – Polytron 8310 IR ® – Polytron 87x0 IR ® – Polytron 8700 IR ® – Polytron 8720 IR Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich an Fachleute aus dem Bereich Anlagenbau, geprüfte...
Sicherheitsbezogene Informationen Sicherheitsbezogene Informationen Vor Gebrauch des Produkts die dazugehörige Gebrauchsanweisung aufmerksam lesen. Dieses Dokument ersetzt nicht die Gebrauchsanweisung. Sicherheitshinweise – Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen. – Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten.
Sicherheitsbezogene Informationen Einsatzbereich und Betriebsbedingungen ® – Für SIL-Anwendungen das Polytron 8xx0 Safety Manual beachten. – Ist das Gerät einem gerichteten Luftstrom ausgesetzt, der mit Gas vermischt ist, können die Messwerte erhöht sein. Zu abweichenden Werten siehe das entsprechende Sensor-Datenblatt. –...
Seite 11
Sicherheitsbezogene Informationen – Die physikalischen Eigenschaften der zu messenden Gase oder Dämpfe und die Details zur jeweiligen Anwendung (z. B. mögliche Leckagen, Luftbewegungen/-strömungen usw.) müssen berücksichtigt werden. – Die zukünftige Verwendung von Zubehörteilen und Wartungsausrüstung muss berücksichtigt werden. – Der freie Gas- oder Dampfzustrom zum Sensor darf nicht behindert werden. –...
Sicherheitsbezogene Informationen – Die Vorzugsstellung des Dräger PIR 7x00 Sensors ist einzuhalten (Siehe Abbildung F auf der Ausklappseite.). Größere Abweichungen und die Verwendung des vormontierten Spritzschutzes erhöhen die Ansprechzeit (siehe die Gebrauchsanweisung für PIR 7x00). – Jegliche andere Ausrichtung ist nur zulässig, wenn der PIR 7x00 ohne Spritzschutz verwendet wird, z.
Sicherheitsbezogene Informationen Ausführung mit Relais – Bei Spannungen von >30 VAC bzw. >42,4 VDC sind die Relais-Leitungen mit einem Schutzschlauch zu überziehen, oder es sind doppelt isolierte Leitungen zu verwenden. – Die Drähte zum optionalen Relais-Modul sind entsprechend den Bemessungsspannungen, Strömen und Umweltbedingungen auszuwählen und abzusichern.
Sicherheitsbezogene Informationen Während des Betriebs – Wurden einzelne Parameter mit der PC-Software PolySoft oder einer anderen Software verändert, müssen alle Parameter aus dem Gerät ausgelesen oder ® direkt am Polytron 8xx0 verifiziert werden. – Die IP-Schutzarten geben nicht an, dass die Ausrüstung ein Gas nachweist, während oder nachdem sie diesem ausgesetzt war.
Konventionen in diesem Dokument Konventionen in diesem Dokument Bedeutung der Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise werden in diesem Dokument verwendet, um den Anwender auf mögliche Gefahren hinzuweisen. Die Bedeutungen der Warnhinweise sind wie folgt definiert: Warnzeichen Signalwort Klassifizierung des Warnhinweises WARNUNG Weist auf eine potenziell gefährliche Situa- tion hin.
Beschreibung Beschreibung Produktübersicht explosionsgeschütztes Gerät (Ex d) Abb. 1 Produktübersicht über das explosionsgeschützte Gerät ohne Sensor Gehäuseabdeckung Gewindestift (2-mm-Innensechskantschraube) Bügel Leiterplatteneinheit (und optionales Relais) Gehäuseunterteil Anschluss für Sensor Explosionsgeschütztes Gerät A 11 Erweiterung des explosionsgeschützten Geräts mit Abstandshalter für ® Polytron 87x0 IR A 12...
Beschreibung Bei der Ausführung ohne Relais blinkt die rote LED als visuelle Information und es wird kein Relais erregt. Zur Erregung des A1- oder A2-Relais muss die optionale Relais-Platine installiert sein. Die Navigation durch das Menü erfolgt durch Antippen der entsprechenden Schaltfläche auf der Glasabdeckung mit einem Magnetstab.
Beschreibung ● Gerät mit erhöhter Sicherheit (Ex e) Das Gerät wird durch einen Klemmenkasten für erhöhte Sicherheit (Docking Station) erweitert, der über bis zu vier 20-mm-Anschlüsse verfügt, die für die Feldverdrahtung oder die Verdrahtung eines abgesetzten Sensors genutzt werden können. Der zulässige Kabeldurchmesser beträgt 7 bis 12 mm. Dieses Handbuch umfasst die Explosionsschutzart "explosionsgeschützt"...
Beschreibung Zulassungen 4.5.1 ATEX, IECEx, UL, CSA Im Folgenden ist ein Muster der Zulassungskennzeichnung abgebildet. Ein Ausdruck der Zulassungskennzeichnung befindet sich auch in der Versandverpackung des Geräts. Part No: XXXXXXX II 2G Polytron Xxx0 Serial No: XXXX-XXXX XTR 0XXX II 2D 0158 Data Dräger Safety 23560 Lübeck, Germany...
Installation Installation Mechanische Installation Das Gerät kann zur Messung von Gasen in Umgebungsluft oder in einem Lüftungskanal/Rohr montiert werden. 1. Es sind M6 (1/4") Sechskant-Zylinderschrauben zur Montage des Gehäuses in einer der folgenden Ausführungen zu verwenden. Option Zubehör Befestigung an einer ebenen Oberflä- Bohrbild: 4544299 ®...
Seite 22
Installation ® ® 5.1.2.1 Rohranschluss-Set Polytron 8xx0 außer Polytron 87x0 IR Für Installationsanweisungen siehe 9033235. Abmessungen des Lüftungskanals/Rohrs – Rohrwanddicke ≤ 4 mm / 0,15’’ – Durchmesser ≥ 100 mm / 4’’ ® 5.1.2.2 Rohranschluss-Set Polytron 87x0 IR Für Installationsanweisungen siehe 9033236. Abmessungen des Lüftungskanals/Rohrs –...
Installation Elektrische Installation Siehe 17 Technische Daten für empfohlene Anziehdrehmomente und zulässige Kabelspezifikationen. ® 5.2.1 Kabellängen Polytron 8200 CAT 5.2.1.1 Kabellängen für den 4-bis-20-mA-Signalanschluss Die maximale Kabellänge zwischen dem Gerät und der Steuereinheit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die folgenden Faktoren sind für die Bestimmung der Kabellänge für eine bestimmte Anwendung entscheidend.
Installation Blanker Kupferdraht, Klasse 2 nach IEC 60228 / VDE 0295 Die Werte verstehen sich inklusive eines Sicherheitszuschlags von 10 %. Betriebsspannung: 24 V 0,75 122 °F Fuß 1030 1516 2050 3068 5010 50 °C 1527 68 °F Fuß 1683 1693 2293 3429...
Seite 25
Installation Kennz. Funktion Schutzleiter Optionaler Schutzleiter für den Relaisanschluss. Bei einem Anschluss des Schutzleiters zusammen mit dem 4-20-mA- Analogausgang kann es zu Masseschleifen kommen. ® 5-poliger Anschlussstecker für 4-20 mA- und HART -Anschlüsse Eine galvanische Trennung von separater Spannungsversorgung und Analogsignalausgang ist nicht möglich (Pin 2 und 3 sind innerhalb des 5-poligen Anschlusssteckers verbunden).
Installation 5.2.4 Vorbereiten der elektrischen Installation 1. Feststellschraube (2) lösen und Abdeckung vom Gerät abschrauben, siehe Produktübersicht. 2. Die Leiterplatteneinheit herausziehen. ® 3. Mit der Abbildung fortfahren, die das entsprechende Polytron -Modell und den Signalausgang enthält, siehe Klemmenanschlüsse. 5.2.5 Anschluss des Geräts als Standalone 1.
Installation 2. Die zwei Kabel für Stromversorgung und die vier Kabel für das Signal an die entsprechenden Anschlussklemmen anschließen, wie in der Anschlusstabelle und im Anschlussbild dargestellt. 3. Den Stecker wieder in die Buchse stecken und die Schrauben anziehen. 4. Gerät schließen, siehe 5.2.9 Gasmessgerät schließen. Weitere Informationen zur Installation der Feldbus-Schnittstelle sind dem entsprechenden Technischen Handbuch zu entnehmen.
Installation ≥ 8 LB IN ≥ 0.7 Nm ≥ 44 LB IN ≥ 5 Nm Abb. 4 Verschließen des Ex-d-Gehäuses mit dem korrekten Drehmoment EC-Sensor installieren Die folgende Abbildung beachten. ® Dieser Punkt gilt nur für Polytron 8100 EC 1. Wenn das Gerät bereits in Betrieb ist, die Funktion zum Wechseln des Sensors aktivieren (Sensorwechselfunktion).
Abgesetzte Sensoren Die angegebenen Kabellängen beinhalten einen Sicherheitszuschlag von 10 % und gelten für 20 °C (68 °F) und 50 °C (122 °F). Weitere Werte sind auf Anfrage erhältlich. Art des Kabels Die Kabellängen wurden für 2 standardisierte Kabel verschiedener Qualität berechnet.
Abgesetzte Sensoren Blanker Kupferdraht, Klasse 2 nach IEC 60228 / VDE 0295 Die Werte verstehen sich inklusive eines Sicherheitszuschlags von 10 %. 0,75 122 °F Fuß 50 °C 68 °F Fuß 20 °C Installation von abgesetzten EC-Sensoren 6.2.1 Installation 1. EC-Sensor in das Gehäuse des abgesetzten Sensors einsetzen. 2.
Seite 34
Abgesetzte Sensoren 90 33 247 Abb. 7 Übersicht über die Baugruppe Wandmontagehalterung Adapter für Rohr/Lüftungskanal 90 33 246 35 mm ±1mm / 1.38 " ±0.04" 94 mm ±1mm/ 3.7 " ±0.04" Abb. 8 Übersicht über die Montage des Lüftungskanaladapters ® Technisches Handbuch Dräger Polytron 8000-Serie...
Seite 35
Abgesetzte Sensoren Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten. Für die Montage des Adapters M6 (1/4’’)-Schrauben verwenden. a 47 mm / 1.85‘‘ b 74 mm / 2.91‘‘ c 56 mm / 2.2‘‘ d 6,2 mm / 0.25‘‘ e 30 mm / 1.18‘‘ Abb.
Abgesetzte Sensoren 6.2.2 Anschluss des EC-Messkopfs an den Transmitter Abb. 11 Anschluss des Kabels des abgesetzten EC-Messkopfs Abb. 12 Erdung des abgesetzten EC-Messkopfs Kontrollzeichnung im Anhang beachten. Installation von abgesetzten Sensoren (außer EC- Sensoren) Junction Box Ex d wird mithilfe eines Verdrahtungssets für abgesetzte Installationen mit dem Transmitter verbunden.
Abgesetzte Sensoren Die Klemmen sind an beiden Kabelbäumen gekennzeichnet (1b, 1a, 2, 3a, 3b). ● Die Klemmen müssen mit dem jeweiligen Gegenstück verbunden werden (z. B. 1a<->1a usw.). HINWEIS Für eine 3-adrige Feldverdrahtung sind Brücken erforderlich ► Die Brücken an den Klemmen 1a/1b und 3a/3b anbringen 6.3.1 Installation Der Sensor muss vom Transmitter entfernt und in das Junction Box Ex d...
Abgesetzte Sensoren ● Bei DD/DQ CatEx-Sensoren die Sensorkabel mit 7 Umdrehungen verdrillen (Abb. B2). 7. Feldverdrahtung durch die Kabeleinführung führen und mit der Klemme (Y) verbinden. Bei 3-adriger Feldverdrahtung: ● Schraub-Brücken zwischen den Kontakten 1a/1b und 3a/3b der Klemmen installieren. (Abb. C). 8.
Seite 39
Abgesetzte Sensoren 3-core field wiring Polytron 5200 / 8200 CAT Junction Box Ex d Polytron 5310 / 8310 IR Without relay: ≥ ≥ ≥ 266 LB IN / 30 Nm Without relay: 1a 1b 2 3a 3b 1a 1b 2 3a 3b Brown 3-core cable Yellow...
Seite 40
Abgesetzte Sensoren 5-core field wiring Polytron 5200 / 8200 CAT Polytron 5310 / 8310 IR Junction Box Ex d Polytron 5700 / 8700 IR Polytron 5720 / 8720 IR Without relay: ≥ ≥ ≥ 266 LB IN / 30 Nm Without relay: 1a 1b 2 3a 3b 1a 1b 2 3a 3b...
Inbetriebnahme des Geräts Inbetriebnahme des Geräts 1. Die Spannungsversorgung einschalten. Das Display zeigt an, dass der Sensor in hh:mm:ss (Countdown) bereit für die Messung ist und das Gerät überträgt das Wartungssignal. Das Fehlerrelais wird aktiviert. Das Gerät durchläuft eine Startsequenz (LCD-/LED-Test, Softwareversion und Initialisierung) und beginnt mit der Einlaufphase.
Betrieb Betrieb Anzeige, Analogschnittstelle und Relaisstatus ® Die folgenden Beispielanzeigen stammen von Polytron 8100 EC. ® ® Für Polytron 8200 CAT und Polytron 8310 IR sind keine Gasbezeichnungen vordefiniert. Die Gasbezeichnungen müssen über die PC-Software DrägerPolysoft eingegeben werden. 8.1.1 Messbetrieb Beispiel für Anzeige Beschreibung Im Normalbetrieb werden auf dem Display die...
Seite 43
Betrieb Beispiel für Anzeige Beschreibung Wert liegt über dem Messbereich Die Gaskonzentration liegt außerhalb des Messbe- reichs des Sensors. Analogschnittstelle: Messbereichsüberschreitung Relais: A2-Relais-Schalter Wert liegt unter dem Messbereich Die Gaskonzentration liegt außerhalb des Messbe- reichs des Sensors. Analogschnittstelle: Drift unter Null Relais: Fehlerrelais-Schalter Vol.% Fehleranzeige...
Betrieb Relais: Verhalten wie im Messbetrieb (Fehlerrelais zeigt nicht Einlaufphase 2 an.) 8.1.3 Beendigung der Sonderzustände Störungs- / Warnanzeige Störungen und Warnungen sind nicht selbsthaltend. Sobald die Störungs- bzw. Warnungsbedingung behoben ist, verschwindet die Meldung. Zum Beheben von Warnungs- und Störungsbedingungen, Fehlercode bzw. die Warnmeldung anzeigen lassen (siehe „Darstellung von Informationen“, Seite 47) und mit der Fehlerbehebung (siehe „Störungsbeseitigung“, Seite 57) beginnen.
Betrieb LEDs und Symbolanzeigen Symbol Beschreibung Alarm ausgelöst Gelb Störung Grün Eingeschaltet LED-Status – Wenn der erste Alarm (Voralarm) ausgelöst wurde, blinkt die rote LED einfach – Wenn der zweite Alarm (Hauptalarm) ausgelöst wurde, blinkt die rote LED zweifach – Wenn ein Alarm quittiert wurde, bevor die Alarmbedingung aufgelöst ist, ist die rote LED dauerhaft beleuchtet, um eine aktuelle Alarmbedingung anzuzeigen.
Betrieb Symbol Erklärung Der Datenlogger ist im Rollmodus aktiv. Der Datenlogger ist im Stackmodus aktiv. Tasten der Benutzeroberfläche Das Gerät ist für die Verwendung des Magnetstabs (Sachnummer 4544101: blauer Körper, weißes Logo) mit aufgesetzter Gehäuseabdeckung entwickelt. Wenn die Gehäuseabdeckung nicht aufgesetzt ist, kann der Magnetstab möglicherweise zwei oder mehr Schaltflächen auf einmal aktivieren (Crosstalk).
Betrieb Menü 8.6.1 Navigation im Menü Taste Funktion Navigiert aufwärts. Stellt Werte ein. Navigiert abwärts. Stellt Werte ein. Bestätigt Eingaben. Wählt Menüs und Funktionen. 8.6.2 Kennwörter Kennwort Kalibr. Zugriff auf Informationen (Informationsmenü) und Justie- reinstellungen (Justierungsmenü) Standardwert: _ _ _ 1 Einst.
Seite 48
Betrieb Device Flags Mit dieser Funktion werden Warn- und Fehlercodes als Tabelle angezeigt. Wenn alle Codes 00 sind, sind keine Warn- oder Fehlermeldungen vorhanden. Module Installierte Hardware-Module werden in einer Übersicht angezeigt. Für Detailangaben das entsprechende Modul auswählen. = installierte Module = nicht installierte Module Sensor Die Sensorvitalität wird in % angezeigt.
Justierung Justierung Die Sicherheitshinweise unter 2.5 Inbetriebnahme beachten. Beim Justieren wird die Messgenauigkeit des Sensors mit einer bekannten Prüfgaskonzentration überprüft und eingestellt. Zuerst wird der Nullpunkt und danach die Empfindlichkeit des Sensors justiert. Justierungen müssen regelmäßig durchgeführt werden. Die Länge der Justierintervalle hängt von den Umgebungseinflüssen ab, bei denen der Sensor betrieben wird.
Justierung Justierung vorbereiten WARNUNG Gesundheitsgefährdung durch Prüfgas Das Einatmen von Prüfgas kann die Gesundheit gefährden oder zum Tod führen. ► Prüfgas nicht einatmen. ► Vom Prüfgas ausgehende Gefahren, Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge beachten (siehe z. B. Sicherheitsdatenblätter, Anweisungen auf den Prüfmitteln). VORSICHT Auslösen von Alarmen durch Prüfgas Bei noch anstehendem Prüfgas können Alarme ausgelöst werden.
Justierung Justierung vorbereiten: 1. Den Druckminderer an die Prüfgasflasche anschließen. 2. Den Justieradapter am Spritzschutz befestigen, so dass er einrastet. Dies gilt nicht für die Anbringung an Lüftungskanälen oder wenn die Prozessadapternummer verwendet wird (siehe Installationsanweisung für PIR 7x00-Zubehör). 3. Es ist darauf zu achten, dass die Dichtflächen um die Öffnungen des Spritzschutzes sauber sind.
Justierung möglicherweise Querempfindlichkeit aufweist (vgl. die Angaben im Datenblatt des Sensors). In diesem Fall wird keine Gasflasche bzw. kein Justieradapter für die Nullpunktjustierung benötigt. WARNUNG Justierungsfehler bei Nullpunktjustierung Unzureichende Umgebungsluftströmung kann zu Justierungsfehlern führen. ► Sicherstellen, dass ausreichend viel Umgebungsluft an den Sensor gelangt. ®...
Justierung Nach 15 Minuten ohne Bestätigung kehrt das Gerät ohne eine Justierung durchzuführen in das Justierungsmenü zurück. Nachdem das Prüfgas 3 Minuten lang auf den Sensor gegeben wurde und der angezeigte Wert stabil ist, ist die Justierung durchzuführen. 4. justieren wählen und bestätigen. ...
Justierung Empfindlichkeitsjustierung durchführen 1. Kalibration > Empf.Kalibration wählen und bestätigen. Das Wartungssignal wird über die analoge Schnittstelle übertragen. Es werden keine Alarme oder Fehlerrelais geschaltet und das Symbol wird angezeigt. Die Parameter für das Justiergas werden angezeigt, z. B.: Gas : H Einheit: ppm Konzentr.: 25...
Justierung Nicht alle Sensoren und Gase unterstützen die automatische Justierung. Wenn die Funktion nicht verfügbar ist, muss die Justierung manuell durchgeführt werden. 9.7.1 Automatische Justierung durchführen Die Justierung kann jederzeit abgebrochen werden. Zum Abbrechen zurück wählen. Voraussetzungen: – Automatische Justierung ist aktiviert –...
Seite 56
Justierung 7. weiter wählen und bestätigen. Der aktuelle Wert wird angezeigt. Nach 15 Minuten ohne Bestätigung kehrt das Gerät ohne eine Justierung durchzuführen in das Justierungsmenü zurück. 8. Sobald der aktuelle Wert stabil ist, führt das Gerät automatisch die Empfindlichkeitsjustierung durch.
Störungsbeseitigung Fehlernum- Ursache Abhilfe Spannungsversorgung Spannungsversorgung prüfen. außerhalb des Bereichs 4-bis-20-mA-Störung am 4-bis-20-mA-Anschluss am PIR 7x00 PIR 7x00-Sensor. prüfen. 094, 095 Datenfehler im Gerät. Sensor auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Wenn dieser Fehler wiederholt auftritt: Gerät durch den DrägerService überprüfen lassen. SIL-Kennwort stimmt nicht Kennwort erneut eingeben.
Seite 59
Störungsbeseitigung ® Polytron 87x0 IR-spezifisch: Warnungs- Ursache Abhilfe nummer Sensortemperatur ist sehr hoch. Nullpunktdrift zu hoch. Nullpunktjustierung durchführen Optisches System des Optisches System des PIR 7x00 reini- PIR 7x00 verschmutzt. gen. Nullpunktjustierung für Nullpunktjustierung durchführen Empfindlichkeitsjustierung abgelaufen Autojustierung mit Nullpunkt- und Empfindlichkeitsjustie- PIR 7200 nicht möglich.
Wartung Wartung – Die Wartungsintervalle sind für jede einzelne Installation festzulegen. Je nach Sicherheitsüberlegungen und den anwendungsspezifischen Bedingungen, in denen das Gerät verwendet wird, müssen diese ggf. verkürzt werden. Alle 6 Monate – Inspektion durch Fachleute. – Signalübertragung zur Steuereinheit, LEDs sowie die Auslösung der Alarmgeber prüfen.
Seite 61
Wartung Sensor-Sperrfunktion Wenn zuvor ein Sensor des gleichen Typs (gleiche Sachnummer) installiert wurde, bleibt die gerätespezifische Konfiguration erhalten (Gasart, Messbereich, Prüfgas, Justierintervall usw.). Andernfalls werden die werkseitigen Standardeinstellungen des neuen Sensors geladen und überschreiben die gerätespezifische Konfiguration. Dies kann verhindert werden, wenn die Sensor-Sperrfunktion 82 aktiviert ist.
Wartung ® 11.2.2 Polytron 8200 CAT, 8310 IR, 87x0 IR Sensor austauschen 1. Falls erforderlich, den Wartungsstrom für die analoge Schnittstelle einstellen. 2. Die Spannungsversorgung zum Gerät ausschalten oder den Bereich gemäß den örtlichen Vorschriften deklassifizieren. 3. Feststellschraube lösen und Abdeckung vom Gerät abschrauben. 4.
Geräteeinstellungen Geräteeinstellungen 12.1 Kennwörter einstellen 1. Unter Einstellungen > Instrument > Kennwörter > das gewünschte Kennwort wählen und bestätigen. Kal. Kennwort Zugriff auf Nullpunkt- und Empfindlichkeitsjustierung Einst. Kennwort Zugriff auf alle Konfigurationsparameter 2. Die Zeile zur Bearbeitung des Kennworts wählen und bestätigen. 3.
Geräteeinstellungen 2. Spitze oder Mittelwert wählen und bestätigen. Spitzenwert Es wird der Höchstwert (bei Überwa- chung fallender Konzentrationen der niedrigste Wert) der gemessenen Kon- zentrationen innerhalb des gewählten Probennahmezeitfensters gespeichert. Mittelwertwert Es wird der Mittelwert aller gemessenen Konzentrationswerte innerhalb des gewählten Probennahmezeitfensters gespeichert.
Geräteeinstellungen 12.8.9 Leeren des Datenloggers Diese Funktion löscht die gespeicherten Daten. 1. Einstellungen > Datenspeicher >Datensp. löschen wählen und bestätigen. 2. Um den Datenlogger zu leeren, Bestätigen auswählen und mit [OK] bestätigen. 12.9 Relais Alle Relais (A1, A2, FLT) des Geräts sind bei der Lieferung standardmäßig auf normal erregt konfiguriert.
Geräteeinstellungen Wenn ein Alarm ausgelöst wird, wird das Relais erregt und der Anschlusspunkt mit dem Arbeitskontakt verbunden. Ein Stromausfall am Transmitter hat keinen Einfluss auf die Position des Anschlusspunkts. 12.9.2 Relais-Kontakte und Relais-Konfiguration Die folgenden Tabellen zeigen den Status einer angeschlossenen Alarmanzeige und ob diese Fehler wie Stromausfall am Gasmessgerät anzeigt.
Seite 68
Geräteeinstellungen Relais-Konfiguration Verhalten des Relais während des Betriebs. – Normal erregt – Bei Alarm erregt Relais-Zustand Zustand der Relais-Spule während des Betriebs. – Erregt (gemeinsamer Anschluss mit Arbeitskontakt verbunden) – Nicht erregt (gemeinsamer Anschluss mit Ruhekontakt verbunden) Relais-Kontakt = Arbeitskontakt (NO) und Konfiguration "Normal erregt" Dies ist die Dräger-Standardeinstellung für Relais-Betrieb.
Seite 69
Geräteeinstellungen Relais-Kontakt = Arbeitskontakt (NO) und Konfiguration "Bei Alarm erregt" Die Alarmanzeige ist mit dem Arbeitskontakt verbunden. Das Relais ist im Betrieb nicht erregt und der gemeinsame Anschluss ist mit dem Ruhekontakt verbunden. Der Stromkreis ist geöffnet und es fließt kein Strom zur Alarmanzeige. Wenn ein Alarm ausgelöst wird, wird das Relais erregt und die Alarmanzeige aktiviert.
Geräteeinstellungen Relais-Kontakt = Ruhekontakt (NC) und Konfiguration "Bei Alarm erregt" Die Alarmanzeige ist mit dem Ruhekontakt verbunden. Das Relais ist im Betrieb nicht erregt und der gemeinsame Anschluss ist mit dem Ruhekontakt verbunden. Der Stromkreis ist geschlossen und die Alarmanzeige aktiviert. Wenn ein Alarm ausgelöst wird, wird das Relais erregt und die Alarmanzeige deaktiviert.
Geräteeinstellungen 1. Einstellungen > Instrument > Alarm > Relais A1 oder Relais A2 wählen und bestätigen. 2. Gewünschte Option wählen und bestätigen. Normal erregt Der Relaiskontakt ist im Normalbetrieb erregt und wird durch Auslösen eines Alarms geändert. Bei Stromausfall wird dadurch ein Alarm (ausfallsicher) ausgelöst. Alarm erregt Wenn ein Alarm ausgelöst wird, wird der Relaiskontakt erregt.
Geräteeinstellungen 12.10.2 Konfigurieren von Alarmen 1. Einstellungen > Instrument > Alarm > Alarm A1 oder Alarm A2 wählen und bestätigen. Die aktuelle Alarmschwelle wird angezeigt. 2. Einstellungen eingeben und die Konfigurationsschritte nacheinander mit Weiter bestätigen. a. Den Wert für die Alarmschwelle festlegen. b.
Geräteeinstellungen 12.11 Alarme/Relais testen Mit diesen Funktionen lassen sich die Status eines Relais und einer LED für Testzwecke ändern (z. B. um die Funktion von an das Relais angeschlossen Alarmgeräten zu überprüfen). Das Symbol wird angezeigt. Nach Beenden dieser Funktion werden die Status des Relais und der LED automatisch wieder auf den vorherigen Status zurückgesetzt.
Schnittstelleneinstellungen Schnittstelleneinstellungen Weitere Informationen zur Konfiguration der anderen Schnittstellen sind den entsprechenden Unterlagen zu entnehmen. Schnittstelle Dokument ® ® PROFIBUS Technisches PROFIBUS Handbuch 9033782 Technisches Feldbus-Handbuch Foundation Fieldbus FF 9033783 Modbus RTU Technisches Modbus-Handbuch 9033781 13.1 4–20-mA-Schnittstelle Der Stromausgang des Geräts im Normalbetrieb beträgt zwischen 4 und 20 mA und ist proportional zur gemessenen Gaskonzentration.
Schnittstelleneinstellungen In der folgenden Tabelle wird die Wechselbeziehung zwischen dem Display, den Relais und der Ausgabe der Analogschnittstelle abhängig von den angenommenen Werten dargestellt. Angenommene Werte: LC-Sensor (Messbereich: 5-10 % UEG), A1 = 8 % UEG, A2 = 9 % UEG, Messbereichsendwert = 7 % UEG.
Schnittstelleneinstellungen Die Zeitintervalle und der Warnstrom können konfiguriert werden. [mA] 13.1.4 Warnungssignal ein- oder ausschalten 1. Einstellungen > Kommunikation > 4-20mA-Schnittst > Warnung wählen und bestätigen. 2. Ein oder Aus wählen und bestätigen. 13.1.5 Warnungsintervall einstellen 1. Einstellungen > Kommunikation > 4-20mA-Schnittst > Warn.-Intervall wählen und bestätigen.
Schnittstelleneinstellungen 2. Strom festlegen und bestätigen. 13.1.9 Analogen Offset einstellen Diese Funktion fügt dem analogen Ausgang bei 4 mA ein Offset hinzu. Das Offset passt den Strom bei 4 mA an, ohne den 20 mA-Sollwert zu beeinflussen. 1. Einstellungen > Kommunikation > 4-20mA-Schnittst >Analog Offset wählen und bestätigen.
Schnittstelleneinstellungen 3. Die Zeile zur Bearbeitung wählen und mit [OK] bestätigen. 4. Den gewünschten Wert einstellen. 5. Weiter wählen und bestätigen. 6. Gewünschte Option auswählen: Konzentration aus / Diese Funktion simuliert den voreinge- Setze Stromausg. stellten Messwert bzw. den Teststrom- wert.
Schnittstelleneinstellungen ● Um das Beam Block-Signal zu aktivieren/deaktivieren: 1. Unter Einstellungen > Kommunikation > 4-20mA-Schnittst > die gewünschte Option auswählen. Beam Bl. ein/aus Mithilfe dieser Funktion lässt sich der Beam Block ein- bzw. ausschalten Beam Block setzen Mithilfe dieser Funktion lässt sich der Strom auf den Beam Block-Warnungs- strom setzen.
Schnittstelleneinstellungen 13.2.2 HART-Adresse (Unique Identifier) anzeigen Die eindeutige HART-Adresse (Unique Identifier) muss für fast alle HART- Kommandos zur Adressierung bekannt sein. Die Kenntnis ist jedoch nur für solche Anlagen erforderlich, die nicht in der Lage sind, den Unique Identifier über das HART-Kommando #0 im Short-Frame Format oder das HART-Kommando #11 auszulesen.
® Sensoreinstellungen Polytron 8xx0 ® Sensoreinstellungen Polytron 8xx0 14.1 Automatische Justierung ein- oder ausschalten 1. Einstellungen > Sensor > Auto Kalibrierung wählen und bestätigen. 2. Ein oder Aus wählen und mit [OK] bestätigen. 14.2 Fangbereich Der Fangbereich blendet Messwertschwankungen aus. Messwertschwankungen sind geringe Variationen in den Messwerten (auf Grund von Signalrauschen, Schwankungen der Konzentration).
® Sensoreinstellungen Polytron 8xx0 2. Bestätigen wählen und mit [OK] bestätigen. 14.4 Justierintervall einstellen Nach Ablauf des Justierintervalls, gibt das Gerät die Warnung aus, dass eine Justierung überfällig ist. 1. Einstellungen > Sensor > Kal.-Interval wählen und bestätigen. 2. Justierintervall einstellen und mit [OK] bestätigen. 14.5 Sensor-Sperrfunktion einstellen ®...
® Sensoreinstellungen Polytron 8xx0 ® 14.7 Sensoreinstellungen Polytron 8100 EC 14.7.1 Sensortest Diese Funktion ist nur aktiv, sofern der Sensortest- oder Diagnosedongle installiert ist. Wenn der Sensor den Selbsttest nicht besteht, wird eine Warnung oder Fehlermeldung ausgegeben. Regelmäßige Sensor-Selbsttests einstellen Diese Funktion löst in regelmäßigen Abständen den Sensor-Selbsttest aus.
® Sensoreinstellungen Polytron 8xx0 ® 14.8 Sensoreinstellungen Polytron 8200 CAT / 8310 IR 14.8.1 Sensortyp Mit dieser Funktion wird der installierte Sensortyp definiert. 1. Einstellungen > Sensor > Sensortype wählen und bestätigen. 2. Den Sensortyp festlegen und bestätigen. 14.8.2 Gaseinstellungen Mit dieser Funktion wird die Messeinheit eingestellt.
® Sensoreinstellungen Polytron 8xx0 WARNUNG Mögliche Explosionsgefahr Betrieb ist nicht mit der BVS-Baumusterprüfung konform. Ist die DQ-Sensorverriegelung deaktiviert, muss die Steuereinheit diese Funktion für den sicheren Betrieb gemäß BVS 13 ATEX G 001 X unterstützen. ► Es ist sicherzustellen, dass eine selbsthaltende Anzeige von Messbereichsüberschreitungen an der Steuereinheit aktiviert ist.
Werkseinstellungen Werkseinstellungen 15.1 Feste Einstellungen für Relais, LED und Alarm Einstellung Fehler-Relais Erregt / Arbeitskontakt (Normally Open) Gelbe Störungs- Leuchtet, wenn eine Fehlermeldung vorliegt Rote Alarm-LED Blinkt einfach, wenn ein A1-Alarm vorliegt. Blinkt zweifach, wenn ein A2-Alarm vorliegt. Wenn ein Alarm als quittierbar konfiguriert ist und der Alarm quittiert wurde, hört die LED auf einfach oder zweifach zu blinken und leuchtet durchgehend.
Werkseinstellungen Menü Standardein- Bereich stellung SIL-Status Ein / Aus Sprache DE / EN / FR / ES / RU / ZH Autojustierung Ein / Aus Funktionstaste Fehler Graph, Fehler, Warnung, Vitalität, Bega- sungstest Schnittstelle Standardein- Bereich stellung Fehlerstrom 1,2 mA 0 bis 3,5 mA Warnung Ein / Aus...
Werkseinstellungen Menü Standardein- Bereich stellung Hysterese für 0 bis A1 A1-Alarm bei steigender Rich- tung Hysterese für 0 bis A2 A2-Alarm bei steigender Rich- tung Justierintervall Sensor-abhän- 0 bis 720 [Tage] Display-Erfas- 20,9 Vol% (O 0 bis 25 Vol% (O sungsoffset 0 bis 100 Vol% (O Displayerfas-...
Werkseinstellungen Menü Standardein- Bereich stellung Display-Erfas- Die Absolutwerte der Displayerfassung müs- sungsoffset sen innerhalb dieser Grenzen liegen: -1000 bis 2200 ppm Displayerfas- -750 ppm (Methan Typ 334) sung niedrig (Methan) -850 bis 850 ppm -315 ppm (Propan Typ 334) (Propan) -1200 bis 1150 ppm -405 ppm (Ethylen Typ 334)
Werkseinstellungen Menü Standardein- Bereich stellung Display-Erfas- Die Absolutwerte der Displayerfassung müs- sungsoffset sen innerhalb dieser Grenzen liegen: -850 bis 425 ppm Displayerfas- -750 ppm (Propan Typ 340) sung niedrig (Methan) -1800 bis 2200 ppm -85 ppm (Methan Typ 340) (Propan) Displayerfas- 750 ppm sung hoch...
Entsorgung Entsorgung Dieses Produkt darf nicht als Siedlungsabfall entsorgt werden. Es ist daher mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Dräger nimmt dieses Produkt kostenlos zurück. Informationen dazu geben die nationalen Vertriebsorganisationen und Dräger. Entsorgung elektrochemischer Sensoren: WARNUNG Gefahr von Explosionen und Verätzungsgefahr! Sensorflüssigkeiten können austreten und Verätzungen verursachen.
Technische Daten Impedanz der Signalschleife Betriebsmodus Impedanzbereich der Bereich der Spannungsversor- Signalschleife gung Betrieb ohne 0 bis 230 Ω bei 10 V DC ® Linearer Anstieg mit 10 bis 18 V DC HART -Kommuni- der Versorgungsspan- kation nung von: 0 bis 230 Ω bei 10 V 0 bis 500 Ω...
Technische Daten 17.4 Spannungsversorgung und Relais Relais-Auslegung SPDT 0,1 A - 5 A 230 V 0,1 A (Minimum) - 5 A 30 V , ohmsche Last 1) Bei sicherheitsrelevanten Anwendungen (SIL 2) reduziert sich die maximale Schaltleistung ® (siehe Polytron 8xx0 Safety Manual).
Technische Daten ® Gehäuse Polytron 8xx0 Display Auflösung 128 x 64 Pixel, hinterleuchtet ® 1) Polytron 8100 EC NEMA 4X-Gehäuseschutz ausstehend. 17.6 Umgebungsparameter Sensorspezifikationen und Einflüsse sind dem Sensor-Datenblatt zu entnehmen ® Polytron 8xx0 Druck (Leistungsgenehmigung) 20,7 bis 38,4 in. Hg (700 bis 1300 hPa) Druck (Explosionsschutz) 23,6 bis 32,5 in.
Seite 99
Technische Daten Feldverdrahtungsklemmen Spannungsversorgung, Sig- 4,4 - 7,0 LB IN. / 0,5 - 0,8 Nm nale und Relais Erdungsschraube 10,6 LB IN. / 1,2 Nm ® Technisches Handbuch Dräger Polytron 8000-Serie...
Weitere Produktdokumentation Weitere Produktdokumentation ® Diese Kapitel enthält einen Überblick über weitere Dokumentation zur Polytron 8xx0-Familie sowie Montageanweisungen für Zubehör. In der Liste sind nur die Sachnummern für Dokumente mit englischem Inhalt, mit sprachneutralem Inhalt oder mit Sprachgruppen mit englischem Inhalt aufgeführt. Für weitere Sprachen siehe www.draeger.com/ifu.
Zubehör und Ersatzteile Zubehör und Ersatzteile Dieses Kapitel enthält einen Überblick über die Hauptteile, die durch die BVS 13 ATEX G 001 X- und PFG 14 G 001 X-Baumusterprüfung abgedeckt sind. Weitere Teile sind in der Ersatzteilliste aufgeführt oder über den DrägerService zu erfragen. ®...
Zubehör und Ersatzteile Beschreibung Sachnummer Justieradapter PE, Europa 6806978 Abgesetzter Kalibrieradapter DQ 6812480 6812482 Abgesetzter Kalibrieradapter LC 1) Der abgesetzte Kalibrieradapter LC wird nicht durch die Leistungsgenehmigung abgedeckt. 19.3.1 Sensoren Beschreibung Sachnummer DrägerSensor DQ NPT 6814150 DrägerSensor LC NPT 6810675 Messkopf, Polytron SE Ex PR M1 DQ 6812711 Messkopf, Polytron SE Ex PR M2 DQ...
Messtechnisches Gutachten Messtechnisches Gutachten ® In Kombination mit bestimmten Sensoren hat Polytron 8xx0 eine Leistungsgenehmigung durch folgende Normen: – EU- und Baumusterprüfbescheinigungen nach EN 60079-29-1, EN 50104, EN 45544. Ausgestellt durch DEKRA Testing and Certification GmbH, Handwerkstr. 15, D-70565 Stuttgart. –...
Messtechnisches Gutachten ® – Abgesetzter Sensor (außer Polytron 8100 EC) Nicht freigegeben sind Feldbus-Schnittstelle und Datenlogger. 20.3 Abweichungen von den Betriebsbedingungen bei DrägerSensor O und O -Sensor-Querempfindlichkeiten Es sind keine Querempfindlichkeiten gegenüber Störgasen mit einer Konzentration von bis zu 100 ppm bekannt. Um ausführliche Informationen zu erhalten, Dräger kontaktieren.
Messtechnisches Gutachten 2) Bei Temperaturen unter -5 °C ist die Messabweichung höher als in EN 50104 angegeben. 3) Für Betriebstemperaturen außerhalb von -5 °C bis 40 °C muss eine Justierung bei Betriebstemperatur durchgeführt werden. Messwerteinstellzeit 0...20 0...90 0-5 Vol% O ≤...
Messtechnisches Gutachten Einfluss von Umgebungsparametern Nullpunkt Empfindlichkeit Feuchte Kein Einfluss Relative Abweichung von der Anzeige bei 50 % rel. LF: < 2,5 % des Messwertes HINWEIS Sensorfehler Der Sensor kann nicht zur Sauerstoffmessungen verwendet werden, wenn sich Helium in der Luft befindet! ►...
Seite 108
Messtechnisches Gutachten DrägerSensor H S (6810435) Feuchte 5 bis 95 % r. F., nicht kondensierend Temperatur -40/+65 °C (-40/149 °F) Lagertemperatur 0/+40 °C (32/104 °F) IP 65/66/67 Gehäuseschutz Bereich 0-100 ppm Genauigkeit (je nachdem was Messunsicherheit (des Messwertes) ≤ ±3 % oder größer ist) mindestens ≤...
Menübaum Menübaum Die folgenden Menübäume sind auf Deutsch. Weitere Sprachen können im Gasmessgerät ausgewählt werden. Für die Menübäume dieser Sprachen, Dräger kontaktieren. ® Technisches Handbuch Dräger Polytron 8000-Serie...
Seite 110
zurück zum Messen Information Gerät Warnungen Sensor Störung Kalibrierung Datenlogger- Gerätecodes Einstellungen Module Einstellungen Letzt.Kal.-Datum Nächstes Kal.-Dat Vitalität Alarm ein/aus Nullpunktkalibrierung Sensortemp. Relais A1 Empf.-Kalibrierung Relais A2 Autokalibrierung Status Datenlogger Alarm A1 Grafik Alarm A2 SIL-Aktivierung Fehler Einlaufen Gerät Alarm & Relais Alarm A1 setzen Kommunikation Kennwörter...
Seite 111
Menüübersicht Zurück zur Messung Information Gerät Warnungen Sensor Fehler Kalibrierung Datenlogger Gerätecodes Module Einstellungen Letzt.Kal.-Datum Nullpunktkalibrierung Nächstes Kal.-Dat Empf.-Kalibrierung Alarm ein/aus Autokalibrierung Status Datenlogger Relais A1 Grafik Relais A2 SIL-Aktivierung Alarm A1 Gerät Alarm & Relais Alarm A2 Kommunikation Kennwörter Fehler Einlaufen Sensor Datum und Zeit...
Seite 112
Zurück zur Messung Information Gerät Warnungen Sensor Fehler Kalibrierung Datenlogger Gerätecodes Module Einstellungen Letzt.Kal.-Datum Nullpunktkalibrierung Nächstes Kal.-Dat Empf.-Kalibrierung Alarm ein/aus Autokalibrierung Status Datenlogger Relais A1 Grafik Relais A2 SIL-Aktivierung Alarm A1 Gerät Alarm & Relais Alarm A2 Kommunikation Kennwörter Fehler Einlaufen Sensor Datum und Zeit Alarm A1 setzen...
Seite 113
Dimensions Ex e Versions (approx.) DrägerSensor DQ DrägerSensor LC PIR 7x00 300 mm DrägerSensor IR DrägerSensor EC 190 mm 11.7 " 7.4 " Stainless Steel 316L Aluminum Stainless Steel 316L Aluminum Weight Ex e versions: 11.9 lbs 7.7 lbs 15.6 lbs 11.5 lbs 3.5 kg 7.1 kg...