Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Burley Honey Bee Betriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Honey Bee:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

jeweiligen Position halten. Die Rändelradschraube verhindert, dass
sich das System während des Fahr- oder Schiebebetriebs unbeabsich-
tigt verstellt.
WalKInG-SEt VOn FahRBEtRIEB
aUF SChIEBEBEtRIEB UMStEllEn
Zum Umstellen von Fahr- auf Schiebebetrieb gehen Sie bitte wie folgt
vor:
1. Betätigen Sie die Feststellbremse des Anhängers.
2. Drehen Sie die Rändelradschraube so lange gegen den Uhrzei-
gersinn, bis die dreieckige Laufrad-Aufnahme nach unten geklappt
werden kann und die Markierung STROLL (Schiebebetrieb) zu
erkennen ist. Der Pfeil muss auf den ersten Buchstaben der
Markierung zeigen.
3. Rasten Sie das kleinere Dreieck in seinem größeren Pendant mit
dem Aufdruck STROLL ein und ziehen Sie die Rändelradschraube
fest (s. Abbildung 14).
Abbildung 14: Laufrad in korrekter Position für Schiebebetrieb
4. Lösen Sie die Sicherungsklammer und entfernen Sie den
Sicherungsbolzen aus der linken hinteren Deichselaufnahme.
5. Bringen Sie das Deichselrohr in die korrekte Position für den
Schiebebetrieb (s. Abbildung 15).
Deichsel in Position Schiebebetrieb
Abbildung 15
Rändelradschraube
6. Richten Sie nun die VORDEREN Bohrungen im Deichselrohr auf
die Bohrungen in der hinteren Aufnahme aus. Stecken Sie anschlie-
ßend den Sicherungsbolzen hindurch.
7. Arretieren Sie den Bolzen, indem Sie die Sicherungsklammer
drehen und auf der Unterseite der Deichselaufnahme über das
Bolzenende spannen (s. Abbildung 12).
WIChtIG
Vor jedem Gebrauch des Anhängers ist grundsätzlich
zu überprüfen, ob der Sicherungsbolzen korrekt sitzt (s. Abbildung
15).
8. Überprüfen Sie nun bitte unbedingt den sicheren Sitz der Deichsel.
Versuchen Sie hierzu, das Rohr durch kräftiges Ziehen bzw. Rütteln
aus den Deichselaufnahmen zu ziehen.
9. Vergewissern Sie sich bitte, dass auch der Multifunktionsbügel die
korrekte Position für den Schiebebetrieb einnimmt und entspre-
chend gesichert ist (s. Abschnitt 14).
10. Überprüfen Sie zudem, ob sich auch die Sicherheitsfahne in der
korrekten Position für den Schiebebetrieb befindet (s. Abschnitt 15).
11. Denken Sie bitte unbedingt daran, nach der Überprüfung des Ge-
radeauslaufs (s. nächster Arbeitsschritt) den Sicherungsriemen für
das Handgelenk anzulegen, bevor Sie den eigentlichen Schiebebe-
trieb aufnehmen (s. Abschnitt 14).
WIChtIG
Beim Benutzen des Walking-Sets im Schiebebetrieb
muss grundsätzlich der mitgelieferte Sicherungsriemen für das
Handgelenk angelegt werden, um den Anhänger bei unbeabsichtigtem
Loslassen des Multifunktionsbügels gegen unkontrolliertes Wegrollen
zu sichern (s. Abschnitt 14).
12. Überprüfen Sie nun den Geradeauslauf des Anhängers (s. nächster
Arbeitsschritt).
WaRnhInWEIS
betrieb und umgekehrt muss grundsätzlich erfolgen, bevor Kinder
in den Anhänger einsteigen. Ein- und Aussteigen bzw. An- und
Abgurten von Anhängerinsassen müssen grundsätzlich bei angezo-
gener Feststellbremse erfolgen. Zudem müssen das komplette
Walking-Set, Sicherungsbolzen, Deichsel, Sicherheitsfahne sowie
Multifunktionsbügel vor jedem Gebrauch auf einwandfreie Funk-
tion, sichere Montage und korrekte Position/Sicherung überprüft
werden. Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann zu Unfällen
und schweren Verletzungen führen.
WaRnhInWEIS
des Walking-Sets grundsätzlich nach unten geklappt (Position
STROLL) und mittels der Rändelradschraube korrekt gesichert
sein. Vor Antritt jeder Fahrt ist grundsätzlich zu überprüfen, ob
Deichsel und Sicherungsbolzen korrekt und sicher montiert sind.
Ansonsten kann sich die Deichsel während der Fahrt unbeab-
sichtigt lockern, ihre Position verändern und/oder komplett vom
Anhänger lösen und/oder in die Räder geraten. Nichtbeachtung
dieses Warnhinweises kann zu Unfällen und schweren Verletzun-
gen führen.
B U R L E Y H O N E Y B E E B E T R I E B S A N L E I T U N G & S I C H E R H E I T S H I N W E I S E
Das Umstellen von Fahr- auf Schiebe-
Im Schiebebetrieb muss das Laufrad
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis