Herunterladen Diese Seite drucken

Multiblitz XENOLUX 250 Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XENOLUX 250:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
12. Wechseln der Reflektoren
Die verschiedenen Reflektoren werden einheit-
lich durch Bajonettverriegelung befestigt. Mit
Hebel (20) können die Reflektoren im Bajonett
fixiert werden. XENOLUX
Hebel in Stellung A = Bajonett offen,
Hebel in Stellung B = Bajonett gesperrt
Hebel (20) in Stellung A bringen, Reflektor in das
Bajonett einsetzen und mit Drehung nach rechts
zum Einrasten bringen. Lösen in umgekehrter
Reihenfolge. Reflexschirme nur in Verbindung mit
dem Schirmreflektor STUSCH (29), die Halterung
für Schirme ist in diesen Reflektor integriert.
13. Wechseln der Blitz- und Halogenröhre
XENOLUX 250, 500
Gerät ausschalten und vom Netz trennen.
Reflektor oder sonstiges Zubehör vom Gerät
abnehmen.
Halogenröhre mit Bajonettfassung. Halogenröhre
(18) leicht nach innen drücken und im gedrückten
Zustand 1/4 -Umdrehung nach links drehen.
Röhre entfernen. Neue Röhre einsetzen, die
neue Halogenröhre dabei nicht mit den Fingern
direkt am Glas berühren. Herstellerinstruktion
in der Verpackung beachten. Die Blitzröhre
(17) vorsichtig nach vorne herausziehen und
durch neue ersetzen. Blitzröhre immer nur am
Keramiksockel anfassen und bis zum Anschlag
eindrücken.
XENOLUX 1000, 1500
Gerät ausschalten und vom Netz trennen.
Reflektor oder sonstiges Zubehör vom Gerät
abnehmen. Pyrexschutzglas (19) entfernen. Dazu
die längere der 3 Federklammern an Punkt (23)
nach außen drücken und Schutzglas vorsichtig
seitlich abnehmen. Halogenröhre (18) nach
vorne herausziehen. Neue Röhre einsetzen, die
neue Halogenröhre dabei nicht mit den Fingern
direkt berühren. Herstellerinstruktion in der
Verpackung beachten. Pyrexschutzglas wieder
aufsetzen. Brennt die neue Halogenröhre nicht,
Sicherung (28) in der Unterseite des Gerätes
prüfen und gegebenenfalls durch neue gleichen
Wertes ersetzen.
Die Blitzröhre (17) vorsichtig nach vorne her-
ausziehen und durch neue ersetzen. Blitzröhre
immer nur am Keramiksockel anfassen und bis
zum Anschlag eindrücken.
Typen Halogen- und Blitzröhren siehe Techni-
sche Daten
14. Sicherungen
Zum Wechseln der Sicherungen Sicherungs-
halter (27/28) mit einer Münze öffnen. Defekte
Sicherung ausschließlich durch gleichwertige
Sicherung ersetzen, siehe Tabelle.
XENOLUX 250 und 500 sind mit einer Haupt-
sicherung (27) ausgerüstet,
XENOLUX 1000 und 1500 mit einer Haupt-
sicherung (27) sowie einer Sicherung (28) für
das 650W-Halogenlicht.
250 / 500
XENOLUX
SICHERUNGEN
220-240 V
T 6,3 A
15. Thermische Sicherheit
Die Geräte sind mit Thermoschaltern gesichert.
Bei einer sehr hohen Umgebungstemperatur
und hoher Dauerbelastung der Geräte kann der
Thermoschalter ansprechen.
Spricht dieser Thermoschalter an, ist das Gerät
nicht mehr blitzbereit, das Display (2) blinkt und
das Halogenlicht erlischt. Nach erfolgter Abküh-
lung schaltet sich das Gerät automatisch wieder
ein. Die Geräte werden durch einen eingebauten
Ventilator im Normalfall ausreichend gekühlt.
16. Pflege und Service
Bei ständigem Gebrauch sollten die Geräte
einmal jährlich in unserem Service überprüft
werden.
Das Blitzgerät darf auf keinen Fall Spritz- oder
Tropfwasser ausgesetzt werden.
Versand der Geräte per Post oder Spedition:
Unbedingt vorher Blitz- und Halogenröhre
entfernen und separat verpacken.
17. Schutzglas
XENOLUX 250, 500
Die Halogenröhren dieser XENOLUX-Geräte
sind nach neuesten Sicherheits-Standards
(IEC 598, IEC 432-2) mit integrierter Sicherung
gefertigt und benötigen KEIN Schutzglas mehr.
Sollte dennoch ein Schutzglas gewünscht wer-
den, kann dieses separat bestellt werden. Dazu
die 3 mitgelieferten Federklammern mit den
Schrauben an den Punkten (23) befestigen. Eine
Einbauanleitung liegt jedem Schutzglas bei.
XENOLUX 1000, 1500
Diese Geräte sind ab Werk mit einem Pyrex-
Schutzglas (19) ausgestattet.
1000 / 1500
F 4 A
T 10 A
3

Werbung

loading