Kapitel 5: Vorstufensektion
5.1 Aufgaben der Vorstufe
Der Verstärker ist mit drei unterschiedlichen, vollkommen unabhängigen Vorstufen ausgestattet, was dem Benutzter erlaubt durch
fast alle Grundstilistiken zu spielen. Gemeint ist damit, dass man mit dem Paul sowohl Clean Sounds als auch Crunch / Distortion
und Ultradistortion Sounds erzielen kann. Generell gilt: Die Klangregler haben einen hohen Wirkungsgrad, man sollte sich also
daran gewöhnen, dass bereits kleine Drehungen eine große Wirkung haben. Also vorerst die Klangregler auf 12 Uhr stellen.
5.2 Vorstufenröhren
Die Vorstufen sind mit 12AX7/ECC83 bestückt. Sie werden nicht als Leistungsbauteile verwendet und altern deshalb nicht so
schnell wie die Endstufenröhren. Dennoch haben die 12AX7 wie alle Röhren gewisse Unterschiede bezüglich der Verstärkung
und der Klangeigenschaften.
5.3 Mikrophonie und Störgeräusche
Die Funktion der Röhren kann auch durch mechanische Einwirkung von außen beeinträchtigt werden. So kann eine Röhre plötzlich
mikrophonisch werden, d.h. sie schwingt sich bei zunehmendem Gain auf und ein permanentes Pfeifen ist hörbar. Besonders
anfällig hierfür ist die Eingangsröhre. Diese sollte bei Mikrophonie als erstes überprüft werden. Auch Brummen oder andere
Störgeräusche können durch Vorstufenröhren verursacht werden.
Kapitel 6: Endstufe des Paul
6.1 Klang- und Lautstärkebeeinflussung in der Endstufe
Der Master Volume Regler regeln die Lautstärke der Endstufe. Über den Presence Regler werden Höhenanteile der Endstufe
eingestellt. Beim Einstellen dieses Reglers sollte man sich im akustischen Abstrahlbereich des Lautsprechers befinden. Deep ist der
Bassregler der Endstufe, gute Bässe setzen eine gute Box voraus!
6.2 Endstufenröhren
6.2.1 Funktion der Endstufe
Die Endstufe ist ein Leistungsverstärker. Die von der Vorstufe kommenden kleineren Pegel werden in den Endstufenröhren auf
ein für den Lautsprecher geeignetes Signal hoch verstärkt. Im Bereich Gitarrenverstärker gibt es etliche gebräuchliche
Endstufentypen, die sich durch ihre Leistung und Klangeigenschaften unterscheiden.
6.2.2 Selektion des Röhrentyps
Werkseitig verwenden wir die zuverlässigsten Röhren der aktuellen Fertigungsstätten. Wir sind ständig auf der Suche nach bester
Qualität. Darum kann sich Typ und Hersteller der gelieferten Bestückung ändern. Es kann sich aber jeder die Röhren seines
Geschmacks vom Fachmann wechseln lassen. Die Einstellung des Bias (Ruhestrom der Röhren) ist jedoch unbedingt notwendig !
6.2.3 Lebensdauer der Röhren
Röhren haben je nach Nutzungsdauer, Lautstärke und Pflege eine durchschnittliche Lebenserwartung von 1 bis 5 Jahren. Natürlich
gibt es auch Jubilare die schon 20 Jahre auf dem Buckel haben, es ist aber fast ausgeschlossen, dass diese noch gut klingen. Der
Alterungsvorgang geht schleichend vonstatten, so dass man die entstehende Klangfärbung oft sehr spät bemerkt.