24
1.4 Messablauf
Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen wie erforderlich:
Einstellung des Frequenzmessbereichs
"3.2.6 Einstellung des Frequenzmessbereichs" (S.53)
Siehe:
Umgang mit Variationen der Anzeigewerte: Anzeige von
Durchschnittsmesswerten
"3.2.8 Anzeige der Messwerte als Durchschnittswert (AVG: Durchschnittsfunktion)" (S.57)
Siehe:
Messen von Spannungen über 1000 V: Verwenden eines Spannungswandlers
zum Vornehmen von Messungen
"3.2.9 Einstellen des VT- und CT-Verhältnisses" (S.59)
Siehe:
Messen von Strömen über 65 A: Verwenden eines Stromwandlers zum
Vornehmen von Messungen
"3.2.9 Einstellen des VT- und CT-Verhältnisses" (S.59)
Siehe:
Wenn Sie die Integration ausführen wollen
"3.3 Integration" (S.62)
Siehe:
Wenn Sie Oberschwingungen messen wollen
"3.4 Anzeigen von Oberschwingungs-Messwerten" (S.71)
Siehe:
Wenn Sie Effizienz messen wollen
"3.5 Messen von Effizienz" (S.78)
Siehe:
Wenn Sie die Anzeige-, Höchstwert- und Tiefstwerthaltefunktionen verwenden
möchten
"3.10.1 Festlegen von Anzeigewerten (Anzeige halten)" (S.108)
Siehe:
"3.10.2 Anzeige von Scheitel-, Tiefst- und Höchstwerten (Höchstwert halten)" (S.109)
Wenn Sie den D/A-Ausgang verwenden wollen
"Beispiele für die analoge Ausgabe" (S.98)
Siehe:
Wenn Sie die RS-232C-Schnittstelle verwenden wollen
"Einstellen der RS-232C-Kommunikationsgeschwindigkeit" (S.119)
Siehe:
Wenn Sie die LAN-Schnittstelle verwenden wollen
"Einstellen der LAN-IP-Adresse" (S.123)
Siehe:
Wenn Sie die GP-IB-Schnittstelle verwenden wollen
"Einstellen der GP-IB-Adresse" (S.133)
Siehe:
Wenn Sie die synchronisierte Messung mit mehreren Instrumenten ausführen
wollen
"3.6 Durchführen einer synchronisierten Messung mit mehreren Instrumenten (Synchronisierte
Siehe:
Messung mit mehreren Instrumenten)" (S.81)