Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Milltronics PL-517-3 Bedienungsanleitung

Milltronics PL-517-3 Bedienungsanleitung

Füllstandmeßgerät

Werbung

THE PROBE
FÜLLSTANDMEßGERÄT
PL- 517-3
November 1996
33455173
Rev
1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Milltronics PL-517-3

  • Seite 1 THE PROBE FÜLLSTANDMEßGERÄT PL- 517-3 November 1996 33455173...
  • Seite 2: Installation

    Er sendet Ultraschallimpulse aus, die vom zu messenden Medium reflektiert werden. Diese "Echos" werden dann vom Sensor empfangen und mit der von Milltronics entwickelten und vielfach bewährten "Sonic Intelligence" Technik ausgewertet. Verschiedene Filter und Echoanalysen ermöglichen es, Störechos, die durch elektrisches Rauschen oder Rührwerke entstehen, von den Nutzechos des...
  • Seite 3: Montage

    MONTAGE In jedem Fall muß zwischen Sensorunterkante und maximal zu erwartendem Füllstand ein Freiraum von 250 mm gewährleistet sein. Gewinde Der Probe ist in drei verschiedenen Gewindeausführungen erhältlich: 2" NPT, 2" BSP or PF2. Klappdeckel 7 mm 84 mm (0.3") (3.3") max.
  • Seite 4 Sanitärausführung Beim Einbau des Probe muß zwischen Sensorunterkante und maximal zu erwartendem Füllstand ein Freiraum von 250 mm gewährleistet sein. 7 mm 84 mm Klapp- (0.3") (3.3") deckel max. 117 mm (4.6") Blindverschluß Elektronik 288 mm ( 11.3 " ) 87 mm gußgekap- (3.4")
  • Seite 5: Elektrischer Anschluß

    ELEKTRISCHER ANSCHLUß Die Installation darf nur durch qualifiziertes Personal und unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes vorgenommen werden. Unter Umständen müssen Kabel und Leitungen getrennt verlegt werden, um den einschlägigen Bestimmungen zu genügen. » Bei geschlossenem Deckel den vorgesehenen Blindverschluß...
  • Seite 6: Betrieb

    BETRIEB INBETRIEBNAHME Nach korrekter Installation und Überprüfung der Anschlußklemmen kann die Versorgungsspannung zugeschaltet werden. Bei Inbetriebnahme sieht das Display wie folgt aus: Programmiermodus Alphanumerische Anzeige Taste ‘20’ Einheiten Taste ‘4’ LOE / Fehlerstrom Betriebs- zustand Er wechselt dann automatisch zur Meßwertanzeige. Angezeigt wird der Abstand von der Sensorunterseite zum Produkt, in der angegebenen Meßeinheit (Meter): Ist die Anzeige mit der hier gezeigten nicht identisch, schlagen Sie im...
  • Seite 7 Kalibrierung 4 mA Kalibrierung 4 mA Kalibrierung ungültig neue Kalibrierung 4 mA wiederholen Kalibrierung 20 mA Kalibrierung 20 mA Kalibrierung ungültig neue Kalibrierung 20 mA wiederholen Bei der Kalibrierung wird die Meß-Reaktionszeit umgangen. BETRIEBSZUSTAND Der grafische Teil der Anzeige gibt dem Benutzer eine optische Information über den Betriebszustand des Gerätes.
  • Seite 8 EINSTELLUNGEN Beim Probe können verschiedene Parameter für den Betrieb eingestellt werden. Zum Zugriff auf diese Parameter drücken Sie gleichzeitig die Tasten "4" und "20", bis die gewünschte Einstellung erreicht wird. Dabei wird automatisch eine Sequenz zur Anzeige des gespeicherten Werts eingeleitet.
  • Seite 9: Kalibrierung, Durchlauf

    KALIBRIERUNG, DURCHLAUF Die 4 und 20 mA Kalibrierungswerte können gewählt werden, wenn keine Bezugsfüllstände (des Mediums im Behälter oder eines Ziels) angegeben werden können. Durch dieses Verfahren können auch die mit der Referenzmethode (siehe Seite 6) erhaltenen Ausgangssignale abgeglichen werden. Zur Änderung des gespeicherten Kalibrierungswertes gehen Sie in die Anzeige "...
  • Seite 10: Nahbereichsausblendung

    NAHBEREICHSAUSBLENDUNG Um einen Bereich vor dem Sensor zu ignorieren, in dem Störechos so stark sind, daß sie die Verarbeitung des Nutzechos stören, können Sie ihn ausblenden. Die ausgeblendete Zone wird ab der Oberfläche des Sensors gemessen. Der Mindestwert für die ausgeblendete Zone beträgt 0,25 m (0,82 ft).
  • Seite 11 REAKTIONSZEIT Mit der Einstellung der Reaktionszeit (SP in der Anzeige) kann der Benutzer gleichzeitig eine Reihe von Parametern einstellen. Meßreaktion: Höchstwert, bis zu dem der Probe Änderungen des Füllstands verarbeiten kann. Wenn der Probe die Geschwindigkeit der Füllstand- änderung nicht mehr verarbeiten kann, stellen Sie den Wert von "1"...
  • Seite 12 ALARM Mit der Einstellung des Alarms wird dem Relais eine der beiden folgenden Funktionen zugeordnet: 0 = Echoverlust (LOE) / Fehleralarm (Werkseinstellung) Das Relais ist beim Normalbetrieb mit offenen Kontakten angezogen (siehe Abschnitt Failsafe). 0 = Prozeßalarm Bei Eingabe eines Wertes ungleich Null wird der Schaltpunkt für den Alarm, bezogen auf den Abstand von der Sendefläche eingestellt.
  • Seite 13: Failsafe Betrieb

    FAILSAFE BETRIEB Falls bei Verlust des Echos oder bei einem Fehler die Wartezeit überschritten wird (siehe Abschnitt "Reaktionsgeschwindigkeit"), erscheint ein Fragezeichen ("?") in der Anzeige und eine der folgenden Failsafe Standardeinstellungen (FLS) wird sofort durchgeführt. mA p mA i Standard Anzeige voll Stop...
  • Seite 14: Hart ® Kommunikation

    Verschiedenes: » Mehrpunktmodus zugänglich » kein Einpunktbetrieb ONLINE MENU ® Die vom HART Probe angebotenen Kommunikationsoptionen, welche im Anhang erläutert werden, beruhen auf einem Handkommunikator Typ Rosemount, Modell 275. Dieser wird gemäß der Betriebsanleitung des Milltronics Gerätes programmiert. PL- 517-3...
  • Seite 15: Bürde / Versorgungsspannung

    ANHANG BÜRDE / VERSORGUNGSSPANNUNG ü Ω Volt DC FEHLERSUCHE Das Echo ist nicht auswertbar. Der Probe wartet auf ein auswertbares Echo, bevor der Meßwert aktualisiert wird. Mögliche Gründe: WARTEN » Der Sensor hat Kontakt zum Material. » Der Probe ist zu nahe an der Befüllung angebracht. »...
  • Seite 16 ® HART KOMMUNIKATION Zugängliche Universalbefehle: 0, 1, 2, 3, 6, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19. Zugängliche, allgemeine Ausführungsbefehle: 35, 36, 37, 38, 40, 41, 42, 44, 45, 46, 48, 49, 59. Zugängliche, meßwertgeberspezifische Befehle: 128 / 129 lesen / schreiben Baustoffe 130 / 131 lesen / schreiben Ausblendungsbereich...
  • Seite 17 PL- 517-3...
  • Seite 18: Wartung

    WARTUNG Der Probe ist wartungsfrei und erfordert keine Reinigung. ® TEFZEL ® Tefzel ist ein Fluorpolymer, das mit den meisten Chemikalien nicht reagiert. Bei spezifischen Betriebsbedingungen muß vor Installation des Probe die chemische Kompatibilität anhand der einschlägigen Tabellen überprüft werden. ®...
  • Seite 19: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Spannungsversorgung: » 18 bis 30 V DC, max. 0.2 A Umgebung: » Montageort: » drinnen / im Freien » Höhe: » max. 2000 m » Umgebungs- » kontinuierlich: – 40* bis 60 °C temperatur: (– 40* bis 140 °F) »...
  • Seite 20 Belgien : August van de Wielelei 97, 2100 Deurne, Antwerp, Belgien Tel.: 03/326 45 54 Fax: 03/326 05 25 Mexiko : Amores No. 1155, Col. Del Valle, 03100 Mexico D.F., Mexiko Tel.: 575-31-44 / 575-83-13 Fax: 575-26-86 Internet : http://www.milltronics.com...

Inhaltsverzeichnis