1.
Lässt sich mithilfe des PPP ein Auto
starten?
2.
Schaltet sich der PPP automatisch ab?
3.
Wie lange kann ich meinen Mover
fahren?
4.
Woher weiß ich, dass der PPP voll
geladen ist?
5.
Eignet sich der PPP auch für einen
doppelachsigen Anhänger?
6.
Lässt sich der PPP als
Stromversorgung verwenden?
7.
Wo kann ich den PPP nach Gebrauch
entsorgen?
8.
Beeinflusst ein häufiges Stoppen und
Starten des Movers die zur Verfügung
stehende Nutzungszeit?
9.
Lässt sich der PPP in Kombination mit
einer voll automatischen Satelliten-
Anlage verwenden? Prinzipiell sind
hierfür 12 V Gleichstrom erforderlich.
10.
Spielt das Gewicht des Bugrades
irgendeine Rolle?
11.
Kommt es über die Jahre zu einem
Kapazitätsverlust?
12.
Lässt sich der PPP gleichzeitig an
12 V und 230 V anschließen?
13.
Bis zu welchem Grad ist es zulässig,
den PPP vollständig zu entladen?
14.
Werden Gebühren für die Entsorgung
fällig?
12
III. NUTZUNG
Vermutlich schon, obwohl das noch
nicht getestet wurde. In jedem Fall ist
das mithilfe der normalen Installation
nicht möglich.
Ja, wenn der Strom daurend
24 Stunden den Wert von 1 A
niemals ueberschreitet.
Wieder einschalten: mit die
Drucktaste am Gereat oder mit eine
externe Drucktaste (Sect. 6.4)
Das hängt von der Art des Movers,
dem Gewicht des Wohnmobils und
der Oberfläche ab. Man kann von
folgendem Durchschnittswert
ausgehen: ungefähr 10 Minuten bei
einem Wohnmobil mit etwa 1600 kg
auf einem geeigneten Untergrund.
Die orangefarbene LED leuchtet
konstant.
Ja, wir empfehlen in diesem Fall
jedoch die Verwendung von 2 PPPs.
Ja. (schaltet ab wenn der Strom
daurend 24 Stunden unter den Wert
von 1 A niemals ueberschreitet)
Bei einer Entsorgungsstation bzw.
dem städtischen Wertstoffhof.
Nein.
Siehe auch Frage 6.
Ja, je mehr Gewicht auf der
Deichsel/dem Bugrad aufliegt, desto
tiefer kann sie/es in den Boden
eindringen. Das wirkt sich negativ auf
den Betrieb des PPP aus.
Ja.
Ja.
Das ist zulässig. Allerdings gilt: desto
früher er danach wieder geladen
wird, desto besser.
Bislang sind keine bekannt.