Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Betriebsarten - Akkutronik CONVERT-6000 Serie Handbuch

Convert 6kva
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
USV Baureihe CONVERT-6000
2.4

Beschreibung der Betriebsarten

Normalbetrieb
Im Normalbetrieb sind keine netzseitigen Störungen vorhanden. Die Verbraucher werden
permanent durch den Wechselrichter der USV versorgt.
Batteriebetrieb
Die USV schaltet unterbrechungsfrei auf den Batteriebetrieb um, wenn netzseitig Störungen
auftreten. Die Verbraucher werden permanent durch den Wechselrichter der USV betrieben.
Befindet sich die Netzversorgung wieder im Normalzustand, schaltet die USV auf Normal-
betrieb um und die Batterien werden aufgeladen.
Sollte der Batteriebetrieb länger als die maximale Überbrückungszeit andauern, wird bei einem
Schwellwert wird ein Alarmton ausgegeben und ein Schutzmechanismus unterbricht die
Batterieversorgung. Die USV schaltet komplett ab. Dadurch wird eine Komplettentladung der
Batterien vermieden. Sobald netzseitig eine Spannungsversorgung zur Verfügung gestellt wird,
startet die USV automatisch und die Batterie wird wieder geladen.
Interner Bypassbetrieb
Sobald die USV eingangsseitig mit Netzspannung versorgt wird, befindet sich das Gerät im
internen Bypassbetrieb.
Die LC-Anzeige zeigt „off". Die externen Batterien werden geladen und das Gerät liefert über
den internen Bypass eine Ausgangsspannung. Außerdem schützt der Bypassbetrieb vor
elektrischer Beschädigung durch Überlast, Kurzschluss oder Übertemperatur.
Im Bypassbetrieb werden die Verbraucher direkt ohne Wandlung vom Versorgungsnetz ge-
speist.
ECO-Modus
Die USV kann zur Energieeinsparung im ECO-Modus betrieben werden. Dabei ist die Last über
den internen Bypass am Stromnetz angeschlossen und erreicht dabei einen Wirkungsgrad von
98 %. Bei einer Stromunterbrechung wird die Last mit einer Reaktionszeit von ca. 4 ms auf
Batteriebetrieb geschalten.
Diese Betriebsart ist optimal für Applikationen, in denen die angeschlossenen Verbraucher die
kurzzeitige Unterbrechung der Spannungsversorgung tolerieren (z. B. für Notbeleuchtung,
Pumpen, Motoren).
Der ECO-Modus wird über die LC-Anzeige eingestellt. Die LED „ECO" leuchtet, wenn die
USV im ECO-Modus ist.
Parallelbetrieb mit Redundanzfunktion (n+1)
Sie können bis zu drei leistungsgleiche USV-Einheiten parallel betreiben. Dadurch können Sie
Leistungen bis zu 12 kVA im Parallelbetrieb und in n+1 redundantem Betrieb erzielen.
Es dürfen nur leistungsgleiche USV-Geräte parallel geschaltet werden.
Für den Parallelbetrieb benötigen Sie die entsprechenden Parallel-Einheiten
Weitere Hinweise hierzu erhalten Sie beim Akkutronik-Service.
Änderungen vorbehalten
Stand: Februar 2012
Seite 5 von 30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis