Betriebsanleitung
Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-...
HINWEIS
Informationen zur Kombination mit einem AR-Auswertegerät entnehmen Sie bitte dem Kapitel 10.11.
Hinweise zum Betrieb an einem AR-Auswertegerät auf Seite 35.
3. Beschreibung der Sicherheitsfunktion
Geräte dieser Baureihe verfügen über folgende Sicherheitsfunktionen:
Überwachen der Zuhaltung und der Stellung der Schutzeinrichtung
(Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltung nach EN ISO 14119)
Ì
Sicherheitsfunktion (siehe Kapitel 6.8. Schaltzustände auf Seite 11):
- Bei entsperrter Zuhaltung sind die Sicherheitsausgänge ausgeschaltet (Überwachung des Sperrmittels).
- Bei geöffneter Schutzeinrichtung sind die Sicherheitsausgänge ausgeschaltet (Überwachung der Türstellung).
- Die Zuhaltung kann nur aktiviert werden, wenn sich der Betätiger im Schalterkopf befindet (Fehlschließsicherung).
- In einer AR-Reihenschaltung gilt zusätzlich: Die Sicherheitsausgänge werden erst eingeschaltet, wenn das Gerät von
seinem Vorgänger in der Kette ein entsprechendes Signal bekommt.
Ì
Sicherheitskennwerte: Kategorie, Performance Level , PFH
HINWEIS
Bei der Berechnung können Sie die komplette AR-Gerätekette als ein Subsystem betrachten. Dabei
gilt folgendes Berechnungsschema für den PFHd-Wert:
PFH
Alternativ können Sie das vereinfachte Verfahren nach EN 13849-1:2015, Abschnitt 6.3 zur Berech-
nung verwenden.
6
AR-Device #1 ... n
#1
#2
PFH
D,1
D,2
PFH
ges =∑ PFH
D
(siehe Kapitel 13. Technische Daten auf Seite 42).
D
#n
PFH
D,n
n
+ PFH
D,k
d,ext
k=1
(Originalbetriebsanleitung) 2110788-13-03/20
External Evaluation
(e.g. PLC)
PFH
D,ext