Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pilz PSEN cs3.1p/M12 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSEN cs3.1p/M12:

Werbung

PSEN cs3.1p/M12
}
Sensorik PSEN
Bedienungsanleitung-1003296-DE-08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pilz PSEN cs3.1p/M12

  • Seite 1 PSEN cs3.1p/M12 Sensorik PSEN Bedienungsanleitung-1003296-DE-08...
  • Seite 2 Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einlernen des Betätigers ....................... Montage ..........................Allgemein ..........................Sicherheitsschalter ........................Betätiger cs1.1 oder cs3.1 ......................Betätiger cs3.1 low profile......................Sicherheitsschalter und Betätiger ausrichten ................Justage ........................... Betrieb ............................ Abmessungen in mm ......................Sicherheitsschalter PSEN cs3.1p ..................... Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-08...
  • Seite 4 Sicherheitsschalter PSEN cs3.1 M12/8-1.5m................Betätiger ........................... Technische Daten Sicherheitsschalter ................Technische Daten Betätiger ....................Klassifizierung nach ZVEI, CB24I ..................Sicherheitstechnische Kenndaten ..................Ergänzende Daten ......................... Funkzulassungen........................Bestelldaten ........................... Sicherheitsschalter ........................Betätiger ........................... Komplettsysteme ........................Zubehör ............................ EG-Konformitätserklärung ....................Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-08...
  • Seite 5: Einführung

    PSEN cs3.1p/M12 Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PSEN cs3.1p/M12 ab Version 2.0. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts. Nutzung der Dokumentation Dieses Dokument dient der Instruktion. Installieren und nehmen Sie das Produkt nur dann in Betrieb, wenn Sie dieses Dokument gelesen und verstanden haben.
  • Seite 6: Sicherheit

    Ergreifen Sie bei der Installation in anderen Umgebungen Maßnah- men, um die für den jeweiligen Installationsort gültigen Normen und Richtli- nien bezüglich Funkstörungen einzuhalten. Zugelassene Betätiger: PSEN cs3.1 PSEN cs1.1 PSEN cs3.1 low profile glue PSEN cs3.1 low profile screw Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-08...
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    Der Betreiber ist außerdem verpflichtet, nur Personen einzusetzen, die mit den grundlegenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind, den Abschnitt Sicherheit in dieser Beschreibung gelesen und verstanden haben und mit den für die spezielle Anwendung geltenden Grund- und Fachnormen vertraut sind. Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-08...
  • Seite 8: Gewährleistung Und Haftung

    – Werden die ursprünglich montierten Betätiger durch Ersatzbetätiger ersetzt, so müssen die ursprünglich montierten Betätiger vor der Ent- sorgung zerstört werden. Entfernen Sie die Schutzkappe des Steckers erst unmittelbar vor Anschluss des Geräts. Einer möglichen Verschmutzung wird damit vorgebeugt. Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-08...
  • Seite 9: Gerätemerkmale

    LED-Anzeige für: – Zustand Betätiger – Zustand Eingänge – Versorgungsspannung/Fehler 1 Betätigungsrichtung Anschlussvarianten: – PSEN cs3.1p: 8-poliger M8-Stiftstecker – PSEN cs3.1 M12/8-0.15m: 8-poliger M12-Stiftstecker, 0,15 m Kabel – PSEN cs3.1 M12/8-1.5m: 8-poliger M12-Stiftstecker, 1,5 m Kabel Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 1003296-DE-08...
  • Seite 10: Funktionsbeschreibung

    Wird kein Feldbusmodul der SDD verwendet, wird der Diagnoseeingang Y1 nicht verwen- det. Meldeausgang/Diagnoseausgang Y32 Der Status des Betätigers wird ausgegeben. Wird ein Feldbusmodul der SDD verwendet, wird der Meldeausgang/Diagnoseausgang für das Schreiben von Daten aktiviert. Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 10 1003296-DE-08...
  • Seite 11: Blockschaltbild

    Mit Safety Device Diagnostics bestehen für das Feldbusmodul folgende Möglichkeiten der einfachen Verdrahtung: – Informationen werden über das Feldbusmodul direkt an das Netzwerk weitergegeben – Zuordnungen der Meldeausgänge zum Sensor sind durch die SDD automatisiert. Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 11 1003296-DE-08...
  • Seite 12: Schaltabstände

    Gesicherter Ausschaltabstand Die versatzunabhängigen Werte für die Schaltabstände sind in den Technischen Daten [ enthalten. Seiten- und Höhenversatz -7,5 -10 -7,5 -5 -2,5 0 2,5 -2,5 Abb.: Sicherheitsschalter PSEN cs3.1p/M12 mit Betätiger PSEN cs3.1 Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 12 1003296-DE-08...
  • Seite 13 PSEN cs3.1p/M12 -8 -6 -4 -2 0 10 12 14 Abb.: Sicherheitsschalter PSEN cs3.1p/M12 mit Betätiger PSEN cs1.1 Abb.: Sicherheitsschalter PSEN cs3.1p/M12 mit Betätiger PSEN cs3.1 low profile glue oder PSEN cs3.1 low profile screw Legende [1] Hysterese [2] Typischer Schaltabstand S...
  • Seite 14: Verdrahtung

    – müssen diese auf Querschlüsse überwacht werden (z. B. durch PSEN cs, PSEN ml, PSEN sg oder PSEN sl) oder – die Fehler an den Sicherheitseingängen, die durch Querschlüsse entstehen können, müssen durch geeignete Maßnahmen (z. B. Verdrahtung nach EN 60204‑1) ausge- schlossen werden. Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 14 1003296-DE-08...
  • Seite 15: Anschlussbelegung Stecker

    +24 V UB braun Ausgang Kanal 1 grün Ausgang Kanal 2 gelb Meldeausgang/Diagnoseaus- grau gang Eingang Kanal 1 rosa 0 V UB blau Diagnoseeingang Die Aderfarbe gilt auch für die als Zubehör erhältlichen Kabel von Pilz. Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 15 1003296-DE-08...
  • Seite 16: Anschluss An Auswertegeräte

    Y32 mit einem Verbraucher, z. B. dem Eingang einer Steuerung, oder lassen Sie den Meldeausgang unverbunden. Beachten Sie den max. Strom (siehe Technische Daten [ 33]). Einzelschaltung Anschlussschema Einzelschaltung ohne SDD Sicherheitsschalter Betätiger Auswertegerät FS: Failsafe Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 16 1003296-DE-08...
  • Seite 17 PSEN cs3.1p/M12 Anschlussschema Einzelschaltung mit SDD 24 V Betätiger Sicherheitsschalter I1 (FS) I2 (FS) Auswertegerät Feldbusmodul FS: Failsafe Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 17 1003296-DE-08...
  • Seite 18: Reihenschaltung

    – PSEN Y junction M8-M12/M12 PIGTAIL – PSEN Y junction M12-M12/M12 PIGTAIL – PSEN Y junction M12 SENSOR – PSEN Y junction M12 cable channel – PSEN Y junction M8 SENSOR – PSEN Y junction M8 cable channel Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 18 1003296-DE-08...
  • Seite 19 PSEN cs3.1p/M12 Anschlussschema Reihenschaltung ohne SDD Betätiger Sicherheitsschalter 1 Steuerung Betätiger Sicherheitsschalter 2 Betätiger Sicherheitsschalter n Auswertegerät FS: Failsafe Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 19 1003296-DE-08...
  • Seite 20 PSEN cs3.1p/M12 Anschlussschema Reihenschaltung mit SDD 24 V Sicherheitsschalter Betätiger Betätiger Sicherheitsschalter Betätiger Sicherheitsschalter I1 (FS) I2 (FS) Auswertegerät Feldbusmodul FS: Failsafe ST: Standard Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 20 1003296-DE-08...
  • Seite 21: Anschluss An Pilz-Auswertegeräte

    PSEN cs3.1p/M12 Anschluss an Pilz-Auswertegeräte Der Sicherheitsschalter PSEN cs3.1p/M12 kann beispielsweise an Auswertegeräte von Pilz angeschlossen werden. Geeignete Pilz-Auswertegeräte sind zum Beispiel: PNOZelog für Schutztürüberwachung PNOZpower für Schutztürüberwachung PNOZsigma für Schutztürüberwachung PNOZ X für Schutztürüberwachung PNOZmulti für Schutztürüberwachung Konfigurieren Sie den Sicherheitsschalter im PNOZmulti Configurator mit Schaltertyp 3.
  • Seite 22: Einlernen Des Betätigers

    PSENcode Feldbusmodul PNOZmulti PSENcode Ohne SDD Mit SDD Einlernen des Betätigers Es wird jeder zugelassene Betätiger PSEN cs3.1 von Pilz erkannt, sobald er in den An- sprechbereich gebracht wird. Montage Allgemein ACHTUNG! Möglicher Verlust der Sicherheitsfunktion durch veränderte Geräteei- genschaften Eine Umgebung mit elektrisch oder magnetisch leitfähigem Material kann...
  • Seite 23: Sicherheitsschalter

    Auflage einen Abstand von 3 … 6 mm. 3. Schieben Sie den Betätiger auf die Schrauben. Die Pfeile auf den beschrifteten Flächen des Sicherheitsschalters und des Betätigers müssen gegenüberliegen. Richten Sie den Betätiger aus und ziehen Sie die Schrauben an. Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 23 1003296-DE-08...
  • Seite 24 Versehen Sie die Montagefläche mit einer Bohrung für eine zusätzliche Verschraubung des Betätigers (siehe Abmessungen in mm [ 29]). 2. Fixieren Sie den Betätiger mit zwei Schrauben. Ziehen Sie die 2. Schraube nicht voll- ständig an. Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 24 1003296-DE-08...
  • Seite 25: Betätiger Cs3.1 Low Profile

    3. Legen Sie den Betätiger so in die Montagehilfe ein, dass die noch abgedeckte Klebeflä- che des Betätigers an der Oberfläche ist. Stellen Sie dabei sicher, dass der Mittelpunkt des Betätigers auf der Höhe der Ausricht- pfeile des Sensors und in der Mitte des Sensors ist. Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 25 1003296-DE-08...
  • Seite 26 72 Stunden bei mind. 20 °C Umgebungstemperatur erreicht. 7. Prüfen Sie nach 10 Minuten die Haltekraft des Klebers. Bei seitlichem Pressen darf sich der Betätiger nicht bewegen. 8. Entfernen Sie die Montagehilfe vom Sicherheitsschalter und reinigen Sie die Betäti- gungsfläche des Sicherheitsschalters. Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 26 1003296-DE-08...
  • Seite 27 Bei Verwendung einer Schraube aus Metall verändern sich die Schaltabstände, beach- ten Sie den Warnhinweis [ 22]. 5. Drücken Sie den Betätiger an der Montagefläche fest an. Optional: Ziehen Sie bei zusätzlicher Befestigung mit der mitgelieferten M3‑Schraube die Schraube mit max. 0,1 Nm an. Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 27 1003296-DE-08...
  • Seite 28: Sicherheitsschalter Und Betätiger Ausrichten

    33]) gelten nur, wenn Sicherheitsschalter und Betätiger parallel gegenüberliegend montiert sind. Andere Anord- nungen können zu abweichenden Schaltabständen führen. Beachten Sie den maximal zulässigen Seiten- und Höhenversatz (siehe Schaltabstände [ Seiten- und Höhenversatz [ 12]). Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 28 1003296-DE-08...
  • Seite 29: Betrieb

    Eingang weiterhin ein High-Signal anliegt (Teilbetätigung). Abhilfe: beide Kanäle des Eingangskreises öffnen. LED " Power/Fault" leuchtet rot: Fehlermeldung Abhilfe: Fehler beheben und Stromversorgung unterbrechen. Abmessungen in mm Sicherheitsschalter PSEN cs3.1p 26,4 Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 29 1003296-DE-08...
  • Seite 30: Sicherheitsschalter Psen Cs3.1 M12/8-0.15M

    PSEN cs3.1p/M12 Sicherheitsschalter PSEN cs3.1 M12/8-0.15m 26,4 Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 30 1003296-DE-08...
  • Seite 31: Sicherheitsschalter Psen Cs3.1 M12/8-1.5M

    PSEN cs3.1p/M12 Sicherheitsschalter PSEN cs3.1 M12/8-1.5m 14,4 14,4 26,4 Betätiger Betätiger PSEN cs1.1 Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 31 1003296-DE-08...
  • Seite 32 PSEN cs3.1p/M12 Betätiger PSEN cs3.1 14,4 14,4 Betätiger PSEN cs3.1 low profile glue Betätiger PSEN cs3.1 low profile screw 90° Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 32 1003296-DE-08...
  • Seite 33: Technische Daten Sicherheitsschalter

    24 V DC 24 V DC Eingangsstrombereich 5 mA 5 mA 5 mA Max. Gesamtleitungswi- derstand Rlmax Einkanalig bei UB DC 1000 Ohm 1000 Ohm 1000 Ohm Halbleiterausgänge 541059 541060 541064 Sicherheitsausgänge OSSD Meldeausgänge Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 33 1003296-DE-08...
  • Seite 34 EN 60068-2-78 EN 60068-2-78 EN 60068-2-78 Feuchtigkeit 93 % r. F. bei 40 °C 93 % r. F. bei 40 °C 93 % r. F. bei 40 °C EN 60947-5-3 EN 60947-5-3 EN 60947-5-3 Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 34 1003296-DE-08...
  • Seite 35 Typischer Ausschaltab- stand Sr 14 mm 14 mm 14 mm Wiederholgenauigkeit Schaltabstände 10 % 10 % 10 % Änderung des Schaltabstands bei Temperaturänderun- +-0,01mm/°C +-0,01mm/°C +-0,01mm/°C Typ. Hysterese 2 mm 2 mm 2 mm Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 35 1003296-DE-08...
  • Seite 36 Typischer Ausschaltab- stand Sr 12 mm 12 mm 12 mm Wiederholgenauigkeit Schaltabstände 10 % 10 % 10 % Änderung des Schaltabstands bei Temperaturänderun- +-0,01mm/°C +-0,01mm/°C +-0,01mm/°C Typ. Hysterese 2 mm 2 mm 2 mm Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 36 1003296-DE-08...
  • Seite 37 37 mm 37 mm Breite 26 mm 26 mm 26 mm Tiefe 18 mm 18 mm 18 mm Gewicht Sicherheitsschal- 40 g 35 g 100 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2016-10 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 37 1003296-DE-08...
  • Seite 38: Technische Daten Betätiger

    Mechanische Daten 540080 541080 Material Oberseite Max. Anzugsdrehmoment Befesti- gungsschrauben 1 Nm 0,8 Nm Abmessungen Höhe 11 mm 37 mm Breite 40 mm 18 mm Tiefe 40 mm 18 mm Gewicht 20 g 10 g Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 38 1003296-DE-08...
  • Seite 39 Material Max. Anzugsdrehmoment Befesti- gungsschrauben – 0,1 Nm Abmessungen Höhe 18 mm 18 mm Breite 18 mm 18 mm Tiefe 3,8 mm 3,8 mm Gewicht Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2016-10 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 39 1003296-DE-08...
  • Seite 40: Klassifizierung Nach Zvei, Cb24I

    Testimpulsdauer 500 µs Eingangswiderstand 6,6 Ohm Kapazitive Last 0,4 µF Sichere einpolige HL-Ausgänge Quelle Senke Sicherheitsschalter Auswertegerät C1, C2 Parameter Quelle Min. Typ. Max. Testimpulsdauer 450 µs Nennstrom 0,1 A Kapazitive Last 0,4 µF Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 40 1003296-DE-08...
  • Seite 41: Sicherheitstechnische Kenndaten

    INFO Die SIL-/PL-Werte einer Sicherheitsfunktion sind nicht identisch mit den SIL-/PL-Werten der verwendeten Geräte und können von diesen abwei- chen. Wir empfehlen zur Berechnung der SIL-/PL-Werte der Sicherheits- funktion das Software-Tool PAScal. Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 41 1003296-DE-08...
  • Seite 42: Ergänzende Daten

    2) this product must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Changes or modifications made to this product not expressly approved by Pilz may void the FCC authorization to operate this equipment. NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
  • Seite 43: Komplettsysteme

    10 m 540 324 30 m 540 325 PSEN cable M12-8sf gerade, M12, 8-polig, gerade, M12, 8-polig, 540 340 M12-8sm Buchse Stift 540 341 540 342 20 m 540 343 30 m 540 344 Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 43 1003296-DE-08...
  • Seite 44 Feldbusmodul Modbus/ Federkraftklemme 540 130 TCP für Safety Device Dia- gnostics SDD ES Profibus Feldbusmodul Profibus für Federkraftklemme 540 132 Safety Device Diagnostics SDD ES Profinet Feldbusmodul Profinet für Federkraftklemme 540 138 Safety Device Diagnostics Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 44 1003296-DE-08...
  • Seite 45: Eg-Konformitätserklärung

    Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen folgender Richtlinien des europäischen Par- laments und des Rates. 2006/42/EG über Maschinen 2014/53/EG über Funkanlagen Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland Bedienungsanleitung PSEN cs3.1p/M12 | 45 1003296-DE-08...
  • Seite 46 Wir sind international vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pilz.com oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Stammhaus: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.de, Internet: www.pilz.com...

Inhaltsverzeichnis