aqua
computer
nach Montage möglichst mittig zum Durchmesser im untersten Abschnitt der An-
schlussbohrung liegen.
4.4. Integration in den Kühlkreislauf
4.4.
4.4.
4.4.
Integration in den Kühlkreislauf
Integration in den Kühlkreislauf
Integration in den Kühlkreislauf
Schrauben Sie geeignete Anschlüsse in die Anschlussgewinde des Sensors ein. Zie-
hen Sie die Anschlüsse nur handfest an, um die Gewinde des Sensors nicht zu be-
schädigen. Verbinden Sie den Sensor an beiden Seiten mit Ihrem Kühlkreislauf und
achten Sie unbedingt auf die Einhaltung der auf dem Sensor markierten Strö-
mungsrichtung!
Nach der Montage und Inbetriebnahme kann es bis zu mehrere Stunden dauern,
bis der Sensor vollständig entlüftet ist und die Messung sich stabilisiert. Falls Sie
eine Pumpe mit Entlüftungsprogramm verwenden (z. B. aquastream XT), können
Sie diesen zur Beschleunigung des Vorgangs für einige Zeit aktivieren.
Elektrische Anschlüsse und die Konfiguration des Sensors werden ab Kapitel 9.
dieser Anleitung beschrieben.
4.5.
4.5. Zugelassene Kühlmedien
Zugelassene Kühlmedien
4.5.
4.5.
Zugelassene Kühlmedien
Zugelassene Kühlmedien
Verwenden Sie alle Sensoren der Baureihe mps flow ausschließlich mit Aqua Com-
puter Double Protect Ultra oder einem (KFZ-)Kühlmedium auf Wasser-/Glykolba-
sis! Insbesondere undurchsichtige/opake Kühlmittel sind grundsätzlich ungeeignet!
5. 5. 5. 5. Durchflusssensor „high flow USB"
Durchflusssensor „high flow USB"
Durchflusssensor „high flow USB"
Durchflusssensor „high flow USB"
5.1. Funktionsprinzip und Besonderheiten
5.1.
Funktionsprinzip und Besonderheiten
5.1.
5.1.
Funktionsprinzip und Besonderheiten
Funktionsprinzip und Besonderheiten
Der Durchflusssensoren „high flow USB" besitzt im Inneren ein drehbar gelagertes
Flügelrad, das vom durchströmenden Kühlmittel in Bewegung gesetzt wird. Die
Drehung des Flügelrades wird berührungslos von der Elektronik erfasst und in ei-
nen Durchflusswert umgerechnet.
5.2.
5.2.
5.2.
5.2. Integration in den Kühlkreislauf
Integration in den Kühlkreislauf
Integration in den Kühlkreislauf
Integration in den Kühlkreislauf
Schrauben Sie geeignete Anschlüsse in die Anschlussgewinde des Sensors ein. Zie-
hen Sie die Anschlüsse nur handfest an, um die Gewinde des Sensors nicht zu be-
schädigen. Verbinden Sie den Sensor an beiden Seiten mit Ihrem Kühlkreislauf.
Die Strömungsrichtung ist bei diesem Sensor nicht vorgegeben.
Elektrische Anschlüsse und die Konfiguration des Sensors werden ab Kapitel 9.
dieser Anleitung beschrieben.
6. 6. 6. 6. Drucksensor mps pressure
Drucksensor mps pressure ∆ ∆ ∆ ∆ 40/
Drucksensor mps pressure
Drucksensor mps pressure
6.1. Einsatzbereiche und Funktionsprinzip
6.1.
6.1.
6.1.
Einsatzbereiche und Funktionsprinzip
Einsatzbereiche und Funktionsprinzip
Einsatzbereiche und Funktionsprinzip
Die Drucksensoren der mps pressure Serie lassen sich vielfältig einsetzen:
© 2012-2020
40/∆100/∆500/1000/∆1000
40/
40/
Aqua Computer GmbH & Co. KG
Gelliehäuser Str. 1, 37130 Gleichen
∆100/∆500/1000/∆1000
∆100/∆500/1000/∆1000
∆100/∆500/1000/∆1000
MPS
- 35 -