Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
QRP PROJECT DL-QRP-AG Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL-QRP-AG:

Werbung

DL-QRP-AG
Tramp-8
8 Band Transceiver für Telegrafie
© QRPproject Motzener Straße 36-38 12277 Berlin http://www.QRPproject.de Telefon: +49(30) 85 96 13 23 e-mail: support@QRPproject.de
Handbucherstellung: FIservice Peter Zenker DL2FI email:info@qrpidee.de
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für QRP PROJECT DL-QRP-AG

  • Seite 1 DL-QRP-AG Tramp-8 8 Band Transceiver für Telegrafie © QRPproject Motzener Straße 36-38 12277 Berlin http://www.QRPproject.de Telefon: +49(30) 85 96 13 23 e-mail: support@QRPproject.de Handbucherstellung: FIservice Peter Zenker DL2FI email:info@qrpidee.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis TRAMP-8, der CW Transceiver Teileliste für optionales Tiefpassfilter (Bausatz) Vorwort Von DK1HE Teile 10m Bandmodul Bauabschnitt 1 Teile 12m Bandmodul Stabilisierungsstufen Steuerlogik Teile 15m Bandmodul NF-Stufe Teile 17m Bandmodul NF/Steuerteil des TRAMP 8 Teile 20m Bandmodul LO-Frequenzaufbereitung Bandmodul Neosid Spulenbausätze Teile 80mBandmodul ZF-Teil: 40m Bandmodul...
  • Seite 3: Tramp-8, Der Cw Transceiver

    - NF-Endstufe mit 0,5W Sprechleistung te Steckmodul ist im Rucksack plötzlich unauffindbar. Dieses eigens erlebte - VFO-Abstimmbereich ca. 100 KHz Manko, sowie die Tatsache, dass die DL-QRP-AG schon geraume Zeit mit dem - RIT Wunsch nach einem umschaltbaren Mehrband-CW-Transceiver in Bausatzform - Sendeleistung stufenlos einstellbar (typ.
  • Seite 4 Auspacken und Inventur immer nur einen davon zur gleichen Zeit und packe die Teile zurück in den Umschlag, bevor du einen zweiten Umschlag öffnest. Vorsorge vor Zerstörungen durch Elektrostatik (ESD) Probleme, die durch ESD verursacht werden, hinterlassen oft schwer zu Achte sorgfältig darauf die Teile nicht durcheinander zu bringen oder in findende Fehler weil die beschädigten Bauteile oft noch halbwegs arbeiten.
  • Seite 5 um darauf hin zu weisen, dass der Widerstandswert am gegenüberliegenden Widerstandes führen zu leichten Abweichungen zwischen gemessenem und Ende beginnt. aufgedrucktem Wert. Beispiel: Die ersten vier Ringe eines 1k5 1% Widerstandes sind braun, grün, schwarz, braun. Der Multiplikator ist 1 an Stelle von 2, da die dritte Ziffer HF Drosseln und andere kleine Induktivitäten sehen den Widerständen recht bei diesem Widerstand noch signifikant ist.
  • Seite 6 Ferrit. Ferrite sind nicht farbig markiert, sie sind dunkel grau bis anth- Wattmeter mit eingebauter 50 Ohm Dummy. Sehr gut macht sich hier der Thermische Leistungsmesser der DL-QRP-AG. razitfarbig. WICHTIG: eine Lesebrille oder Lupe oder beide. Die Erfahrung sagt, das viele Fehler wegen fehlender Lupe oder Brille gemacht werden.
  • Seite 7 Bauteile von einer solchen Leiterplatte zu entfernen kann ziemlich schwie- Performance des Bausatzes. rig sein, weil man das Zinn komplett aus der Bohrung holen muss bevor ein Teile einbauen: Bauteilanschluss heraus gezogen werden kann. Dazu wird wirklich gute Entlötlitze und/oder eine Entlötpumpe gebraucht. Man benötigt einige Folge immer den Anweisung zur Positionierung von Bauteilen.
  • Seite 8 Auf dieser Seite stellen wir einige Bauteileformen vor, die vielleicht nicht so allgemein bekannt sind. LT1086CT BD436 SOT23 TO92 B F R 9 6 DIP und DIL IC haben eine Kerbe oder einen Punkt, die den Pin 1 bezeichnen Achtung: Die SOT143 Gehäuse haben ein dickeres Beinchen.
  • Seite 9 Keramiktrimer, die Zeichnung zeigt die Minimum Einstellung!
  • Seite 10: Bauabschnitt 1

    Lautstärkesteller auf den Eingang des sich anschließenden NF-Verstärkers Bauabschnitt 1 IC4. Der Schaltkreis ist in der Lage eine Sprechleistung von 500 mW an Wir beginnen mit dem Aufbau der Spannungsstabilisierungen , des NF und einer 8 Ohm-Last abzugeben. T13 dient zur Stummschaltung des NF-Teils des Steuerlogik-Teils des TRAMP 8: während des Sendebetriebs;...
  • Seite 11 [ ] T 11BC846B SOT23 [ ] T 12 BC846B SOT23 [ ] T 13BC846B SOT23 [ ] T 14 BC846B SOT23 [ ] T 15BC846B SOT23 [ ] D 11 LL4148 [ ] R25 120R 0805 [ ] R 26 820R 1206 [ ] R27 12k 0805 [ ] R 28 12k...
  • Seite 12 Plus Seite mit einem kleinen Plus oder einem Balken markiert. [ ] C38 6,8µ 16V Tantal [ ] C39 6,8µ 16V Tantal [ ] C 42 6,8µ 16V Tantal [ ] C 134 10µF 16V Tantal [ ] IC 2 LT1086CT-10 TO220 [ ] IC 4 LM386 DIP 8 [ ] IC12 78L06 TO92 [ ] IC 13 78L08 TO92...
  • Seite 13: Lo-Frequenzaufbereitung

    Spannungsreglers IC 2) eine Spannung von 10 Volt zu messen sein. Am AP AP 21 eine Morsetaste gegen Masse an. Wenn Du nun die Taste betätigst 20 stehen 8 Volt zur Verfügung. muß im Kopfhörer der Mithörton deutlich vernehmbar sein. Die Lautstärke Die Ausgangsspannung von IC 12 (6 Volt) kannst Du auf der Unterseite am stellst Du mit dem Regler P4 ein, er ist unabhängig von der Einstellung des Pin von C34, der nicht auf Masse liegt, sondern mit dem Pin 8 von IC 1...
  • Seite 14: Vfo

    nur so stark an den VCO- Kreis L4-C18 angekoppelt, dass sich eine dem VCO- frequenz um +/- 1,5 kHz gegenüber der Sendefrequenz zu verstimmen. Die Variationsbereich angemessene Abstimmsteilheit ergibt. Durch diese Maß- nachfolgende JFET-Pufferstufe T17 verstärkt das mit C63 lose ausgekoppel- nahme wird ein sicheres Einphasen der Regelschleife erzielt.
  • Seite 15: Neosid Spulenbausätze

    27K 0805 [ ] R5 1K 0805 Bausatz sie nicht enthält. In diesem Fall sorgfältig darauf achten, dass der 10R 0805 [ ] R7 47R 0805 Kupfekappe nicht bis ganz zur Leiterbahn herunter gedrückt wir. Als gute 68R 0805 [ ] R9 2k2 0805 Praxis hat sich bewährt, die Kupferkappen erst zu löten, wenn alle 56K 0805...
  • Seite 16 Beginne mitt L4 Die Spulenwickelmaschine von Ingo, DK3RED Ein Blick in den Schaltplan zeigt uns, dass eine Seite der Wicklung von L4 Wie gehst du vor? direkt an Masse geht. Das ist das kalte Ende der Hauptwicklung. Jetzt musst du Nimm die benötigte Länge des Spulendrahtes, mach an ein Ende eine Schlaufe (Knoten).
  • Seite 17 Kerbe im Spulenkörper mit dem Draht hoch zum Zylinder, und 4 Windungen Das obere Ende derr aufgebracht. Lege die bisher aufgebrachten Windungen mit wenig Wicklung wird dann nach Sekundenkleber fest, führe den Draht nach unten durch die Kerbe und unten durch die Kerbe schlinge ihn 3 mal um PIN 4.
  • Seite 18 Nun die Koppelwicklung. Von PIN 1 nach oben an das Ende der Hauptwick- nicht aufgesetzt, das geschieht erst, wenn du sicher bist, dass die Spule lung und bringe dort sozusagen als Fortsetzung die 2 Koppelwindungen auf. funktioniert. Anschließend den Draht nach unten führen, und an PIN 2 fest machen. Die So, das wäre geschafft, das erste Bandmodul ist fertig.
  • Seite 19 Nun geht es an den Ausgangsübertrager des PLL-Vormischers, L4. Folgende Bauteile müssen nun auf die Hauptplatine gelötet werden. Denke Dieser Übertrager ist genau so leicht anzufertigen als die bisher gebauten an die ESD Schutzmaßnahmen wie Armband, Potentialausgleich usw! Spulen. Identifiziere bitte zuerst den richtigen Spulenkörper. Es ist einer der IC 7 4046 C 59...
  • Seite 20 Buchsenleiste vor, indem du die überzählige Lötpins herausziehst. Für den aufstecken. Steckplatz BM1 ganu hinten auf der Platine reicht das nicht, da dort der Schließe das Potentiometer für die RIT an die PINs 35, 34, 36 an (direkt vor Befestigungswinkel für die Platine sitzt. Dort (und nur dort) wird das dem Steckplatz BM6) Die beiden Seiten des Potentiometers kommen an 35/ überzählige Stück der Buchsenleiste auf der linken Seite mit einem schafen 36, der Schleifer an PIN 34.
  • Seite 21 nach PIN 5 . Das ist notwendig, weil erst bei Bestückung aller 8 Bandmodu- Entferne den Tastkopf und schließe an le durch die daraus resultierende Parallelschaltung aller Kondensatoren C 20 der gleichen Stelle Deinen auf den Modulen die notwendige Kapazität für das Schleifenfilter erreicht Frequenzzähler oder Empfänger an.
  • Seite 22 ge für den nun folgenden Abgleich des VFO auf seine Sollfrequenz. Multimeter an Pin 3 eines freien Bandmodul-Steckplatzes an. Dort wirst Du sehr wahrscheinlich entweder keine Spannung oder eine Spannung von ca. Wenn Du den 100 kHz-Abstand von Links- auf Rechtsanschlag des Abstimm- 10 Volt messen.
  • Seite 24: Zf-Teil

    ZF-Teil: BFO- Ausgangssignals.P5 wirkt zusammen mit C115 als einstellbarer Phasen- schieber, dessen variabler Blindanteil es ermöglicht die 455KHz-Resonator- Im ZF-Teil kommt das ‘Urgestein’ TCA440 (IC5) zur Anwendung.Trotz seines frequenz um ca. 2KHz zu ‘ziehen’ . Versuche mit kapazitiven Ziehtrimmern betagten Alters von 25 Jahren! bietet er eine Performance, die von allen ergaben für die Praxis zu unhandliche Werte.
  • Seite 25 IC5, dessen PINs du im unteren rechten Teil der Platine findest. Starte mit C100, direkt am rechten oberen Lötpad. C 100 100nF 0805 C 94 220pF 0805 C 135 100nF 0805 R 86 0805 C 101 2,2µF 1206 10V Tantal C 96 120pF 0805 C 95...
  • Seite 26 Es folgt der Rest des Empfängerteils: Nun genau zwischen BM3, BM4 und BM5: Beginne wieder mit den MD Teilen auf der Platinen-Unterseite. der erste zu Bestückende Ausschnitt befindet sich direkt unterhalb der [ ]DR6 100µH 1210 Steckplätze 5 und 6 [ ] C30 47nF 0805 [ ] D7...
  • Seite 27 Bleibt nur noch ein kleiner Rest. Du kannst dich an den PINs des ZF IC Das wars, fehlen nur noch wenige Teile auf der Oberseite, und der Tramp RX orientieren, um die Lage zu finden. Beginne rechts neben dem IC und ist fertig: arbeite dich nach oben vor: Du findest den Platz für P2 direkt oberhalb der Sicherung und der dicken...
  • Seite 28 Wenn die Quarze samt Masseanschluß eingelötet sind, die Spule L8 und der Nun fertigen wir den Eingangstrafo des Empfängermischers an (Tr.6). Dieser Tenperaturempfindliche Kondensator C108 eingebaut werden. Trafo wird auf einen Ringkern FT37-77 gewickelt, das ist einer der anthrazit- C 102 1800pFStyroflex farbenen Ringe.
  • Seite 29: Empfänger Abgleich

    zersetzt sich bei Lötkolbentemperatur. Bei der Blob Methode wird ein dicker dung, zu wickeln. Fertige so die Spule mit 9,5 Tropfen Lötzinn an die Lötkolbenspitze gebracht und dieser Tropfen auf das Windungen. Hinweis: die halbe Windung hast du Drahtende gebracht. Beginne unmittelbar hinter dem Ring, halte Kontakt automatisch, wenn du die Spule so wickelst, zwischen der Lötspitze und dem Draht.
  • Seite 30 [ ] L7 Gewindekern bündig eingedreht, Kappenkern aufgesetzt [ ] Verbinde deinen Signalgenerator über eine Linkleitung mit L7. Eine [ ] Schließe die Potentiometer für ZF Verstärkung, RIT und Lautstärke Linkleitung besteht aus 2 verdrillten Drähten, die an einem Ende eine entsprechend dem Gesamtverdrahtungsplan an die entsprechenden Pins an.
  • Seite 31 einstellen können (Exemplarstreuungen von Resonator Q7) sollte parallel zu Q7 ein Keramik-C (ca.30-80pF) gelötet werden (ausprobieren) bis der Überlagerungston der Vorstellung entspricht Die BFO-Frequenz darf dabei um den Wert der NF unterhalb oder oberhalb der 2.ZF liegen!! Nochmals genau überprüfen, dass das Empfangssignal exakt auf Filtermitte liegt Mittels P5 BFO nunmehr endgültig fein einstellen und ZF-Kreise L6/L7/L8 auf Resonanz abgleichen (Spannungsmaximum Pin 44) Um das integrierte NF Filter zu optimieren, stellst du als nächstes die Filter...
  • Seite 32: Beschreibung Des Sendeteils

    Fangen wir wieder mit der Schaltungsbeschreibung an: - um den Stufenwirkungsgrad zu verbessern wurde der Ausgangstrafo Tr2 gegenüber der Originalversion wesentlich im Ferritvolumen vergrößert Beschreibung des Sendeteils (Doppellochkern BN43-202). Die Erzeugung der Sendefrequenz geschieht durch Mischung der aktuellen Auf den Sender- Ausgangsübertrager Tr2 folgt ein 3-stufiges Tiefpassfilter LO-Frequenz mit einer 4915KHz-Trägerfrequenz.
  • Seite 33 Die nächsten Bauteile kommen in die rechte obere Ecke der Blatine neben Zuerst werden wieder die SMD Bauteile eingebaut. Beginne links oben direkt den Steckplatz BM1 unterhalb des Steckplatzes BM8 [ ] C 18 47nF 0805 [ ] R 11 0805 [ ] R 10 4,7R...
  • Seite 34 Noch einige wenige SMD Teile, die sich aber auf der Oberseite der Platine befinden. Zwischen den beiden ÜbertragernTR 1 und TR2: R 5 10R 0805 C 9 47nF 0805 [ ] R 6 10R 0805 Rechts von TR1: R 7 5,6R 1206 Rechts von TR2: 47nF 1206 [ ]...
  • Seite 35 Tramp Senderteil, Übertrager Es folgt der letzte Ringkerntrafo, der Ausgangstrafo des Sendemischers Im nächsten Arbeitsschritt fertigen wir den Ausgangstrafo von Transistor (Tr.4). Führe bitte die Arbeitsanleitung von eben noch einmal aus, beachte T19, Tr5 an (Tr.5). Tr 5 Transformiert das dabei, das die Primärwicklung aus 20 Windungen 0,3mm CuL und die Sekun- Ausgangssignal von T19 im Verhältnis 2: 1 abwärts, därwicklung aus 10 Windungen 0,3mm CuL besteht.
  • Seite 36 Windung mit einem Punkt bezeichnet. Der Zeichnung für TR1 zeigt. Primär und Punkt kennzeichnet immer den Anfang Sekundärwicklung dürfen auf keinen Fall einer Wicklung (gilt auch bei Spulen.) verwechselt werden. Schneide ein 14cm langes Stück von dem Du siehst nun, wie lang die Drähte sein 0,2 mm Draht ab und fädele ihn durch die müssen.
  • Seite 37 Schweinenase, man schabt leicht den Im Prinzip ist der Tramp jetzt bis auf die Treiber und Endstufentransistoren isolierenden Lack an den Kanten ab. fertig aufgebaut. Um diese richtig einbauen zu können, muss die Jetzt kommt der erste Teil der Primärwicklung. Hauptplatine erst in das H-Chassis eingebaut werden.
  • Seite 38 Kühlkörper an. Sind alle Löcher angezeichnet, dann nimm den Kühlkörper vorsichtig ab und bohre die notwendigen Löcher zur Verschraubung der Transistoren. Nachdem die Transistoren verschraubt sind, können sie eingelötet werden. Einstellung des Ruhestromes der PA Der Ruhestrom wird auf 100 mA pro PA Transsitor eingestellt. Dazu wird der das Bandmodul entfernt und der Sender getastet.
  • Seite 40: Wickeldaten Tramp-Bandmodul 10M

    Hauptwicklung 14 Wdng 0,2mm CuL; kaltes Ende oben Wickeldaten Tramp-Bandmodul 10m: Koppelwicklung 2 Wdng 0,2mm CuL oberhalb von Hauptwicklung anbringen VCO-Spule L4: Kappenkern+Gewindekern F40 Neosid-Filterbausatz 7K Preselektor-Spule L2: 13 Wdng 0,2mm CuL; Zapf bei 3 Wdng vom kalten Ende Neosid-Filterbausatz 7K kaltes Ende unten 14 Wdng 0,2mm CuL;...
  • Seite 41: Wickeldaten Tramp-Bandmodul 40M

    VCO-Spule L4: Koppelwicklung 4 Wdng 0,1mm CuL oberhalb von Hauptwicklung anbringen Neosid-Filterbausatz 7K Kappenkern+Gewindekern F2 16 Wdng 0,2mm CuL; Zapf bei 4 Wdng vom kalten Ende, kaltes Ende unten Preselektor-Spule L2: Kappenkern+Gewindekern F40 Neosid-Filterbausatz 7K Preselektor-Spule L1=L3: 28 Wdng 0,1mm CuL; kaltes Ende oben Neosid-Filterbausatz 7K Kappenkern+Gewindekern F2 Hauptwicklung 16 Wdng 0,2mm CuL;...
  • Seite 42 Ausgangstrafo von T19 (Tr.5): Amidon-Ringkern FT37-77 Primäreite: 12 Wdng. 0,2mm CuL (von T19) Sekundärseite: 6 Wdng. 0,2mm CuL (zu D17) Wicklungen über den gesamten Kern verteilen Ausgangstrafo Sendemischer Tr.4: Amidon-Ringkern FT37-77 Primärseite: 20 Wdng. 0,2mm CuL (von IC9) Sekundärseite: 10 Wdng. 0,2mm CuL (zu R76) Wicklungen über den gesamten Kern verteilen Sender-Ausgangsfilter L1=L2=L3: 9,5 Wdng freitragend 1mm CuL Windung an Windung;...
  • Seite 43: Teileliste Tramp Mainboard

    Teileliste Tramp Mainboard BBY40 SOT23 BBY40 SOT23 Halbleiter LL4148 SOD80 2SC1969 BBY31 SOT23 2SC1969 BA679S SOD80 BD202 BA679S SOD80 2SC1971 BZV55 C6,8 SOD80 BD202 LL4148 SOD80 BFR96(S) LL4148 SOD80 BD436 NE612 SO8 BD436 LT1086CT TO220 BC846B SOT23 4093 SO14 BC846B SOT23 LM386 DIL8 BC846B SOT23 TCA440 DIL16...
  • Seite 44: Mainboard Kondensatoren

    3,9K 0805 12K 0805 1K 0805 47nF 1206 560R 0805 12K 0805 1,5K 0805 47nF 1206 82R 0805 27K 0805 470nF/40V/Wima 181 680R 0805 4,7K 0805 220K 0805 22µF/16V rad. 820R 0805 100K 0805 820R 0805 2200pF 0805 1,8K 0805 1,5K 0805 1K 0805 47nF 0805...
  • Seite 45: Mainboard Quarze

    10µF 16V rad. 220pF 0805 C127 1µF 16V Tantal Gr. Doppellochk.BN43-2 47nF 0805 220pF 0805 C128 100µF 16V rad. Doppellochk.QRP-PA 1nF 0805 220pF 0805 C129 2,2µF 10V Tantal G FT37-77 1µF 16V Tantal Gr. 220pF 0805 C130 1µF 16V Tantal Gr. FT37-77 220nF Wima 1812 220pF 0805...
  • Seite 46: Teile 10M Bandmodul

    270pF COG 1206 10nF 0805 39pF 0805 BA679S SOD80 560pF COG 1206 100pF 0805 siehe Anhang 39pF 0805 Filterbausatz 7.1K 560pF COG 1206 15pF 0805 39pF 0805 Filterbausatz 7.1K 270pF COG 1206 3,3pF 0805 1,5 pF 0805 Filterbausatz 7.1K 120pF COG 1206 4,7nF 0805 1,5 pF 0805 Filterbausatz 7.1K...
  • Seite 47: Teile 17M Bandmodul

    68K 0805 10nF 0805 entfällt 68R 0805 27K 0805 10nF 0805 entfällt 2k2 0805 1,5K 0805 Fol.Trimm 30pF 5mm 22µH 1210 56K 0805 10R 0805 33pF 0805 22µH 1210 100K 0805 47R 0805 220pF 0805 22µH 1210 150K 0805 68R 0805 150pF 0805 BFS20 SOT23 BA679S SOD80...
  • Seite 48: Teile 80Mbandmodul

    entfällt BF989 SOT143 entfällt 8,000MHz 32pF 22nF 0805 Steckerleiste 16polig entfällt 15pF 0805 22nF 0805 47µH 1210 4,7nF 0805 Teile 80mBandmodul 22nF 0805 47µH 1210 10nF 0805 220pF 0805 siehe Anhang 47µH 1210 820R 0805 330pF 0805 56pF 0805 Filterbausatz 7.1K 820R 0805 330pF 0805 12pF 0805...
  • Seite 49 Power Bandumschaltung Antenne 13,5V 43 +10V 100nF Frequenzabstimmung 2,2K Frequ.-Counter ext.-Sidetone ZF-Verstärkung Tune Lautstärke 2,2K log 220R Hörer TX-Output Gesamtverdrahtung DK1HE-"Tramp" 100-300µA ON-OFF 7.10.2001 SOLF DK1HE S-Meter/Pout...
  • Seite 50 1000µF/16V (extern) NF/Steuerteil DK1HE- "Tramp" +10V 13,5V zur PA 27.01.2002 SOLF DK1HE 10V-Regler IC12 13,5V C131 C130 R113 IC13 C134 C133 C132 Bandspreizung RIT-Out TX-Weichtastung S/E-Delay & R114 R115 R116 & Key-Input Stummtastung +10V 'S' +10V 'E' 25 26 27 C50 R46 Mithörton-Lautst.
  • Seite 51 Sender-Vorverstärker Treiber 33MHz-Ausgangsfilter Tr.3 +10V'S' Tr.1 Tr.2 +10V 'E' Rl.1 Dr.4 +10V 'S' Ant.-Relais RX-Input +10V'S' Dr.5 Dr.3 Ruhestrom PA +13,5V zum S- Meter rel.- Output-Gleichrichter RX-Mixer 4915KHz-Cohn-Filter C120 +10V +10V 'E' zum ZF-Teil Trennstufe (optional) IC10 Tr.6 +10V'S' zur Frequenzanzeige Dr.6 Tr.5 Dr.5...
  • Seite 52 zum RX/TX-Preselector Bandsetz- Oscillator 1/2 Bandmodul Loop- Band-Schaltspannung (+10V) Filter LO-Output zum HF-Teil ca.300mVss +10V 3,915-4,015MHz PLL- Vormischer :128 :128 Buffer Abstimmspannung 3,915-4,015MHz Phasen- Vergleich LO- Frequenzaufbereitung 2.10.2001 SOLF DK1HE DK1HE- "Tramp"...
  • Seite 53 +10V ZF-Verstärkung C135 +10V 'E' R112 C100 455KHz C106 C108 C112 C107 16,14 AGC-Gleichr. Produktdetektor CW-Filter C109 C122 2.LO C105 +10V 5368KHz C129 C103 4913KHz- C124 C125 R105 R108 +10V 2,7K (ext.) Cohn-Filter C121 C127 R103 R106 C104 R111 IC11 IC11 C123 C126...
  • Seite 54 Rel1 Rel2 Tiefpassfilter C3 C4 Rel3 Rel4 von TRX-Output zur Antenne Rel5 Rel6 Rel7 13.04.2002 SOLF DK1HE...
  • Seite 55: Bestückungsplan Bandmodule

    Bestückungsplan Bandmodule Bestückungsplan Tiefpassfilter...
  • Seite 56: Bestückungsplan Mainboard Oben

    Pinbelegung der Bandmodul- Buchsenleisten: 1 Bandsetzoscilatorausgang 2 Masse 3 PLL Regelspannung (Loop) 4 Masse 5 Masse 6 Masse 7 VCO Ausgang 8 Schaltspannung für das Bandmodul 9 Masse 10 an D2 Bandmodul (Bandpass ein/aus) 11 - 15 Masse 16 an D1 Bandmodul (Bandpass ein/aus) Bestückungsplan Mainboard oben...
  • Seite 57: Bestückungsplan Mainboard Unterseite Teil1

    Bestückungsplan Mainboard Unterseite...
  • Seite 58: Tiefpassfilter Tramp

    Tiefpassfilter Tramp Bandmodulfoto...
  • Seite 59: Tramp, Fertig Bestückte Platine, Oberseite

    Tramp, fertig bestückte Platine, Oberseite...
  • Seite 61 ANHANG: In der Originalschaltung erzeugt der VCO einen hohen Oberwellenanteil was dazu führen kann, dass auf der Sollfrequenz zu wenig Leistung an den Mischer gebracht wird. Wir haben R9 und C17 geändert. R9 ist dabei nicht so ohne weiteres mit einem Absolutwert anzugeben, das der Wert etwas vom individuellen Aufbau bzw.

Inhaltsverzeichnis