Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gemischter Anschluss - Ripmax R 6303 SB FASST 2,4 GHz Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEMISCHTER ANSCHLUSS

Die Servosignale am normalen Servoausgang (Kanal 1...3) und am S.BUS
Ausgang stehen gleichzeitig zur Verfügung. Um z.B. ein V-Kabel zu er-
setzen, kann 1 Servo am normalen Ausgang angeschlossen werden, das
zweite Servo - des gleichen Kanals - am S.BUS Ausgang.
Hinweis:
Die maximale S.BUS Kanalzahl beträgt 16+2. Es stehen aber nur soviele
Kanäle zur Steuerung zur Verfügung, wie der Sender besitzt (derzeit 8+2
oder 12+2.
Achtung:
Ein Akkuanschluss direkt am Empfänger kann 2,5A Dauer und 5A kurz-
zeitig an Strom zur Verfügung stellen. Bei höherem Strombedarf ist ein
zweiter Akkuanschluss an die Steckerleiste des Empfängers zu führen. Die
Strombelastbarkeit steigt dann auf 5A Dauer, 10A kurzzeitig.
Empfohlenes Zubehör:
Der S.BUS PWM Adapter, bietet die Möglichkeit das neue S.BUS-System
auch bei bestehenden Modellen bzw. mit vorhandenen Servos einzu-
setzen. Adapter zum Anschluss von 3 Standard-Servos an den S.BUS.
Wandelt das Signal für jeden Ausgang separat von S.BUS auf PWM um.
Den Ausgängen kann eine gleiche oder unterschiedliche Kanalnummern
zugeordnet werden. Die Kanalnummern-Zuordnung erfolgt entweder über
den PC mit der PC-Link Software oder dem PC-unabhängigen handlichen
S.BUS Programmer SBC-1.
Failsafe / Hold-Mode Umstellung (nur beim TM8- Modul)
Für den Fall, dass zwischen Sender und Empfänger keine Funkverbin-
dung besteht, kann zwischen 2 alternativen Modi gewählt werden.
1. ‚NOR'- (Normal), oder Hold Mode.
Im Empfänger werden die letzten fehlerfreien Impulse zwischengespei-
chert und im Störungsfall an die Servos wei ter gegeben. Diese werden
solange beibehalten, bis wieder einwandfreie Signale vom Sender
kommen.
2. (F/S) Fail-Safe-Position.
Hierbei läuft das Gasservo auf eine, über das TM-8 Modul, vorpro-
grammierte Position, welche ebenfalls im Empfänger ge speichert wird.
Fail-Safe Positionseinstellung für den Gas-Kanal (3) :
Geber des Gaskanals in die gewünschte F/S-Position bringen, die
Taste F/S -Range am Modul "halten" und Sender einschalten.
Prüfen ob am TM-8 Modul die grüne LED blinkt, zum Zeichen dass HF
abgestrahlt wird und F/S-Übertragung eingeschaltet ist.
Empfängerstromversorgung einschalten
Taste „Linke/Mode" am Empfänger für mindestens 1 Sekunde drücken
und wieder loslassen um die Failsafe - Position zu speichern.
Wenn die Anbindung und F/S-Positionsübertragung erfolgt ist, leuchtet
die Empfänger LED grün.
Sender ausschalten und prüfen ob das Gasservo auf die gewünschte
F/S Position läuft.
Erneutes Einschalten des Senders mit "gehaltener" F/S-Range Taste
schaltet auf Hold Mode bzw. schaltet abwechselnd zwischen F/S und
Hold-Mode hin und her.
Um die F/S-Position zu ändern, ist zunächst wieder auf Hold-Mode zu
schalten, danach erneut auf F/S und dann der Vorgang mit Anbindung und
F/S-Positions-Speicherung zu wiederholen.
HINWEIS:
Während der Anbindungs bzw. der F/S Einstellung sollte kein anders
FASST System in der näheren Umgebung eingeschaltet sein, um zu ver-
hindern, dass der Empfänger an den "falschen" Sender angebunden wird.
Stellen sie den F/S - Gaswert nicht zu niedrig ein, damit der Motor nicht
abstellt.
WICHTIG:
Bei Hubschraubermodellen sollte der F/S-Gaswert nicht unter 80 % ein-
gestellt werden, um ein plötzliches Absacken des Modelles im Falle eines
Failsafe zu verhindern. Unter Umständen ist bei bestimmten Modellen die
Einstellung des Normal - (Hold) Modus sinnvoller.
TIPPS ZUM EINBAU UND ANTENNENVERLEGUNG VON 2,4 GHz
FASST EMPFÄNGERN
Jeder RC-Anwender hat im Laufe der Jahre seine eigenen Erfahrun-
gen beim Einbau und Anwendung mit RC-Komponenten gesammelt.
Mit der 2,4 GHz Technologie ist ein neues Zeitalter angebrochen,
welche enorme Vorteile bringt. Dennoch sollten wir einige geänderte
Gegebenheiten beim 2,4 GHz System beachten und die RC-Kompo-
nenten entsprechend einbauen und anwenden.
Einer der häufigsten Fehler ist es, wie bisher den Empfänger in
Schaumstoff einzuwickeln oder in ein Schaumstoffrohr zu stecken um
sie vor Vibrationen zu schützen. Dies ist bei den 2,4 GHZ FASST
Empfänger nicht erforderlich, da diese keine Keramikfilter mehr besit-
zen und deshalb vibrationsunempfindlich sind.
Diese „gut gemeinte" Maßnahme ist sogar kontraproduktiv, da in
den 2,4 GHz Empfängern Hochleistungs-IC's arbeiten welche einen
gewissen Stromverbrauch besitzen, was zu einer Eigenerwärmung
führt. Durch die Ummantelung mit Schaumstoff kann die Wärme nicht
vom Empfänger abgeführt werden.
Wir empfehlen 2,4 GHz Empfänger mit Doppelseitigem Klebeband
mit Schaumstoffkern (oder Klettband) zu montieren. Wenn möglich
nicht ganzflächig sonder nur auf „Füßchen" um eine Luftzirkulation
um den Empfänger zu ermöglichen. Eine vertikale Montage erhöht
die Luftzirkulation.
Der Temperaturbereich für Fernsteuerkomponenten im Allgemeinen
liegt bei -15°C...+55°C. Es ist der typische Bereich, welcher seitens
der Hersteller von Elektronikbauteilen angegeben wird. Dieser Tem-
peraturbereich gilt für nahezu alle Elektronik Geräte des täglichen
Gebrauchs.
Dieser Bereich (–15... +55°C) gilt auch für Empfänger und das schon
seit vielen Jahren. Natürlich auch für die neue Generation der 2,4 GHz
FASST-Empfänger. Auch für andere 2,4 GHz Systeme ist ein solcher
Temperaturbereich vorhanden, weil hier ICs aus der WLAN Technik
eingesetzt werden, welche üblicherweise „im Haus" betrieben werden
und somit gleichartige Spezifikationen besitzen. Selbstverständlich
ist dies die theoretische Untergrenze und die Empfänger können in
der Praxis eine deutlich höhere Umgebungstemperatur bewältigen
(ca. 80-100°C). Dennoch kann der Bauteile-Hersteller diese höheren
Werte auf Grund der Toleranzen bei der Fertigung nicht gewährlei-
sten.
Wir empfehlen Ihnen deshalb immer mit der entsprechenden Umsicht
zu handeln und folgende Hinweise zu beachten:
Beim Einsatz von 2 LiPo Zellen wird der Einsatz eines Spannungs-
stabilistators auf ca. 7,5V empfohlen. Da Spannungsunterschiede zwi-
schen vollem und teilentladenem LiPo Akku sehr groß sind, führt dies
sonst zu großen Servogeschwindigkeitsunterschieden.
• LiPo-Zellen mit Spannungswandler erzeugen wiederum Wärme
und sollten nicht in der gleichen Aussparung oder zu dicht am
Empfänger platziert sein.
• An heißen, sonnigen Tagen Modelle nicht im PKW lassen, um zu
vermeiden dass sich Material und Elektronik zu sehr aufheizen.
• Für Lüftung sorgen oder noch besser Modell aus dem Auto neh-
men und im Schatten des Autos lagern.
• Bei transparent oder hell lackierten Kabinenhauben heizen sich
Rumpf und RC-Komponenten wegen der durchscheinenden
Sonne auf. Kabinenhaube abnehmen und so für Luftzirkulation im
Rumpf sorgen, oder mit hellem Tuch abdecken.
• Dunkle Modelle mit einem Tuch abdecken, oder in den Schatten
stellen.
• In keinem Fall schlanke / schwarze CFK /GFK Rümpfe mit einge-
setztem Empfänger im Auto oder in praller Sonne liegen lassen.
• Den Empfänger nicht in der Nähe von Motor und Auspuffanlagen
montieren, die Strahlungswärme kann den Empfänger zu sehr auf-
heizen.
• Durch den Rumpf laufende Schalldämpfer z. B. mit einer Balsaver-
kleidung wärmetechnisch abschotten, um zu hohe Rumpftempera-
turen zu vermeiden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis