Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

http://homeelectric.de
®
ABB i-bus
KNX
Applikationsbaustein
Logik ABL/S 2.1
Produkt-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Logik ABL/S 2.1

  • Seite 1 ® ABB i-bus Applikationsbaustein Logik ABL/S 2.1 Produkt-Handbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Maßbild ....................9 Montage und Installation...............9 Inbetriebnahme Überblick .....................11 Import des Anwendungsprogramms in die ETS3 .......12 Überprüfung der Installation außerhalb der ETS3......17 Oberfläche ..................18 3.4.1 ABB – Logik Zeit 254EA/2..............18 3.4.2 Titelleiste ..................18 3.4.3 Menüleiste ..................18 3.4.4 Auswahlmenü Projekt ..............19 3.4.4.1 Speichern..................19...
  • Seite 4 Transiente Zwischenzustände (Glitches) .........113 4.2.1 Kriterien für das Auftreten von Glitches .........114 4.2.2 Kriterien für das nicht Auftreten von Glitches.........115 Reaktionszeit ..................116 Verhalten bei Busspannungsausfall ..........116 Verhalten nach Busspannungswiederkehr ........117 4.5.1 Kaltstart ..................117 4.5.2 Warmstart und Busreset ..............117 © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 5  ABB i-bus ABL/S, Applikationsbaustein Logik Anhang Lieferumfang ..................118 Abbildungsverzeichnis ..............119 Tabellenverzeichnis ................121 Stichwortverzeichnis .................122 Bestellangaben .................123 Notizen....................124 © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 7: Allgemein

     ABB i-bus Allgemein Allgemein ® In modernen Gebäuden mit ABB i-bus KNX werden logische und komplexe Verknüpfungen immer wichtiger, z.B. können Logikgatter, Tore, Zeitglieder und Vergleicher, die in der Gebäudesystemtechnik erforderlich sind, definiert und miteinander verknüpft werden. Mit diesen logischen Grundelementen lassen sich Steuerungen, Verknüpfungen, Verriegelungen, Störmeldungen, Telegrammvervielfachung...
  • Seite 8: Produkt- Und Funktionsübersicht

    Allgemein Produkt- und Funktionsübersicht Der Applikationsbaustein Logik ABL/S 2.1 ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in den Verteiler. Die Verbindung zum Bus erfolgt über eine Busanschlussklemme an der Frontseite. Die Vergabe der physikalischen Adresse sowie das Einstellen der Parameter, erfolgt mit der ETS3 ab Version V1.0.
  • Seite 9: Gerätetechnik

    Nach DIN EN 60 715 Montage - beliebig Einbaulage - 0,1kg Gewicht - Kunststoff, grau Gehäuse /-farbe - KNX nach EN 50 090-1, -2 Zertifikat Approbationen - gemäß EMV- und Niederspannungsrichtlinien CE-Zeichen Tabelle 1: Technische Daten © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 10: Anschlussbild

    Logik Zeit 254 EA/2 Tabelle 2: Anwendungsprogramm Hinweis: Für die Programmierung ist die ETS3 erforderlich. Eine Datei vom Typ „.VD3“ ist zu importieren. Das Anwendungsprogramm liegt in der ETS3 unter ABB/Kontroller/Kontroller ab. Anschlussbild 2CDC 072 053 F0005 Abb. 2: Anschlussbild 1 Schilderträger...
  • Seite 11: Maßbild

    Inbetriebnahmevoraussetzung Um den Applikationsbaustein Logik in Betrieb zunehmen, wird ein PC ® mit der ETS3 und eine Anbindung an den ABB i-bus , z.B. über eine RS232-Schnittstelle oder über eine USB-Schnittstelle, benötigt. Mit dem Anlegen der Busspannung ist das Gerät betriebsbereit.
  • Seite 12 Auf keinen Fall dürfen ätzende Mittel oder Lösungsmittel verwendet werden. Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden (z.B. durch Transport, Lagerung) dürfen keine Reparaturen durch Fremdpersonal vorgenommen werden. Beim Öffnen des Gerätes erlischt der Garantieanspruch. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Auf diesen erfolgt die Projektierung der Logikfunktionen. Ein Arbeitsblatt ist ein Textfeld. Es beschreibt einen Teilbereich Arbeitsblätter der grafischen Parametrierung und ist als Sprungmarke realisiert. Es stehen maximal 200 zur Verfügung. Tabelle 3: Funktionen vom Anwendungsprogramm © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 14: Import Des Anwendungsprogramms In Die Ets3

    Rechner installiert. Über die Funktion Gerät hinzufügen in der ETS3 den Applikationsbaustein Logik einfügen. Danach wird der Dialog ABB Logic Time 254 EA Setup – Welcome to… sichtbar. Abb. 4: Import des Anwendungsprogramms Logik Zeit 254 EA Teil 1 Über die Bestätigung Next >...
  • Seite 15: Abb. 5: Import Des Anwendungsprogramms Logik Zeit 254 Ea Teil 2

    Klickt man die Schaltfläche <Back an, gelangt man auf die vorhergehende Installationsseite. Next > Klickt man die Schaltfläche Next > an, gelangt man auf die nächste Installationsseite. Dadurch werden die Hinweise bestätigt. Cancel Klickt man die Schaltfläche Cancel an, wird die Installation abgebrochen. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 16: Abb. 6: Import Des Anwendungsprogramms Logik Zeit 254 Ea Teil 3

    Klickt man die Schaltfläche <Back an, gelangt man auf die vorhergehende Installationsseite. Next > Klickt man die Schaltfläche Next > an, gelangt man auf die nächste Installationsseite. Dadurch werden die Hinweise bestätigt. Cancel Klickt man die Schaltfläche Cancel an, wird die Installation abgebrochen. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 17: Abb. 7: Import Des Anwendungsprogramms Logik Zeit 254 Ea Teil 4

     ABB i-bus Inbetriebnahme Abb. 7: Import des Anwendungsprogramms Logik Zeit 254 EA Teil 4 Im Dialog Updating System wird die Applikation installiert. Cancel Klickt man die Schaltfläche Cancel an, wird die Installation abgebrochen. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 18: Abb. 8: Import Des Anwendungsprogramms Logik Zeit 254 Ea Teil 5

    ABB i-bus Inbetriebnahme Abb. 8: Import des Anwendungsprogramms Logik Zeit 254 EA Teil 5 Der letzte Dialog ABB Logic Time Plugin… bestätigt die erfolgreiche Installation. Finish Durch Betätigen der Schaltfläche Finish wird die Installation des Anwendungsprogramms beendet und man kehrt automatisch zur ETS3 zurück.
  • Seite 19: Überprüfung Der Installation Außerhalb Der Ets3

    Unter Start > Einstellungen > Systemsteuerungen > Software sollte das ABB Logic Time 254 EA existieren. Hinweis: Wird das ABB Logic Time Plugin aus versehen gelöscht, so wird es automatisch beim nächsten Aufruf des Produktes in der ETS3 neu installiert.
  • Seite 20: Oberfläche

    - Gerät auswählen und mit der rechten Maustaste das Kontextmenü Parameter bearbeiten… öffnen. - Doppelklick auf das Gerät und anschließend den Parameter Parameter betätigen. 3.4.1 ABB – Logik Zeit 254EA/2 Abb. 9: Oberfläche „Logik Zeit 254EA/2“ 3.4.2 Titelleiste Abb. 10: Oberfläche „Titelleiste“...
  • Seite 21: Auswahlmenü Projekt

    Seitenlayout eingestellt werden. 3.4.4.5 Beenden Durch Selektion des Menüpunktes Beenden können Sie das Anwendungsprogramm schließen und zum Dialogfenster Eigenschaften der ETS3 zurückkehren. Sie werden, wenn erforderlich, zum Speichern der Daten aufgefordert. Hotkey: Ctrl+X (Ctrl = Strg) © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 22: Auswahlmenü Bearbeiten

    Durch Selektion des Menüpunktes Rückgängig machen wird die zuletzt ausgeführte Aktion rückgängig gemacht. Hotkey: Ctrl+Z (Ctrl = Strg) 3.4.5.2 Wiederherstellen Durch Selektion des Menüpunktes Wiederherstellen wird die zuletzt rückgängig gemachte Aktion wieder hergestellt. Hotkey: Ctrl+Y (Ctrl = Strg) © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 23: Kopieren

    Einfügen = E3 usw. oder bei UND-Gattern = 2, bei erneutem Einfügen = 3 usw. Hotkey: Ctrl+V (Ctrl = Strg) Markierte Elemente können auch über Symbole in der Symbolleiste (siehe Kapitel Symbolleiste) sowie das Kontextmenü eingefügt werden. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 24: Import Aus Logik Zeit 200Ea/1.4 Gerät

    200EA/1.4 Gerät Abb. 16: Oberfläche „AB/S 1.1 und ABL/S 2.1“ Um ein Anwendungsprogramm Logik Zeit 200EA/1.4 in den Applikationsbaustein Logik zu importieren, muss es in der ETS3 im gleichen Projekt wie der Applikationsbaustein Logik vorhanden sein. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 25: Abb. 17: Oberfläche „Import Von Logik Zeit 200 Ea/1.4

    Informationen z.B. Gruppenadressen des Anwendungsprogramms in das neue Anwendungsprogramm übernommen. Importieren-Schaltfläche Über die Schaltfläche werden die Einstellungen übernommen und das Parameterfenster schließt sich. Abbrechen-Schaltfläche Über die Schaltfläche lässt sich die Funktion abbrechen und das Parameterfenster schließt sich. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 26: Import Aus Einem Älterem Anwendungsprogramm

    Projekt exportieren und in die ETS3 importieren. 2. In der ETS3: Version Logik Zeit 200EA V1.3 in Logik Zeit 200EA V1.4 konvertieren. Danach Version Logik Zeit 200EA V1.4 in die Logik Zeit 254EA konvertieren. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 27: Import Aus Logik Zeit 254 Ea Gerät

    Dieser Parameter ist inaktiv. Hier wird das Zielgerät angezeigt. Verbindungen zu Gruppenadressen kopieren Wird das Häkchen unter Verbindungen zu Gruppenadressen kopieren gesetzt, werden die Gruppenadressen mit übernommen. Start-Schaltfläche Über die Schaltfläche werden die Einstellungen übernommen und das Parameterfenster schließt sich. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 28: Initialisierung

    Eingänge abfragen. Telegramme senden Abb. 21: Verhalten nach Busspannungswiederkehr OK-Schaltfläche Über die Schaltfläche werden die Einstellungen übernommen und das Parameterfenster schließt sich. Abbrechen-Schaltfläche Über die Schaltfläche lässt sich die Funktion abbrechen und das Parameterfenster schließt sich. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 29: Auswahlmenü Ansicht

    Auswahlmenü Ansicht Abb. 22: Oberfläche „Auswahlmenü Ansicht“ 3.4.6.1 Raster Optionen: aktiviert = Häkchen nicht aktiviert = kein Häkchen Durch Selektion des Menüpunktes Raster wird ein Raster in der Arbeitsoberfläche angezeigt, welches das Ausrichten von Elementen vereinfacht. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 30: Zu Arbeitsblatt Gehen

    Parameterfenster schließt sich. Abbrechen-Schaltfläche Über die Schaltfläche lässt sich die Funktion abbrechen und das Parameterfenster schließt sich. 3.4.6.3 Aktualisieren Durch Selektion des Menüpunktes Aktualisieren wird die grafische Darstellung neu geladen und angezeigt. Hotkey: © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 31: Werkzeugleiste Andocken

    Durch Selektion des Menüpunktes Hilfe Index... wird das Handbuch im PDF-Format angezeigt. Hotkey: 3.4.7.2 Über Abb. 26: Oberfläche „Auswahlmenü Über…“ Durch Selektion des Menüpunktes Über... werden Informationen zum Anwendungsprogramm und Hersteller des Gerätes angezeigt. OK-Schaltfläche Über die Schaltfläche wird das Parameterfenster geschlossen. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 32: Symbolleiste

    Undo letzte Aktion Abb. 29: Symbol – Undo letzte Aktion Die zuletzt ausgeführte Aktion wird rückgängig gemacht. 3.4.8.3 Redo letzte Aktion Abb. 30: Symbol - Redo letzte Aktion Die zuletzt rückgängig gemachte Aktion wird wieder hergestellt. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 33: Kopieren

    Befindet sich mindestens ein Element im Klemmbrett, ist das Symbol Einfügen aktiv. Durch Betätigen des Symbols Einfügen wird der aktuelle Inhalt des Klemmbrettes in den Parameter-Editor eingefügt. Die eingefügte Kopie ähnelt soweit als möglich und sinnvoll dem Original. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 34: Ausgewähltes Element Oder Verknüpfung Löschen

    Abb. 37: Symbol – Ausgewähltes Element oder Verknüpfung löschen Löscht ausgewählte Objekte oder eine ausgewählte Verknüpfung. 3.4.8.7 Den gesamten Inhalt löschen Abb. 38: Symbol – Den gesamten Inhalt löschen Löscht alle Objekte und Verknüpfungen. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 35: Andockposition Der Werkzeugleiste Festlegen

    Symbol - Hilfethemen anzeigen Öffnet die Hilfe des Anwendungsprogramms. Dabei wird das Handbuch im PDF-Format angezeigt. Hotkey: 3.4.8.10 Beenden Abb. 41: Symbol - Beenden Schließt das Anwendungsprogramm. Fordert, wenn erforderlich, zum Speichern der Daten auf. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 36: 3.4.8.11 Hotkey- Auswahl

    Text drucken  Strg + V Elemente vom Klemmbrett einfügen  Strg + X Beenden  Strg + Y Wiederherstellen  Strg + Z Rückgängig machen  Entf Löschen  Hilfe  Aktualisieren (Ctrl = Strg) © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 37: Werkzeugleiste

    Ausgänge aktualisiert. 3.4.9.1 Eingang Abb. 43: Eingang Entspricht den Kommunikationsobjekten in der ETS3 und kann mit den logischen Elementen verbunden werden. Für Ein- und Ausgänge stehen 254 Kommunikationsobjekte zur Verfügung. Der Kommunikationsobjekttyp kann unterschiedlicher Formate annehmen. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 38: Ausgang

    Ein ODER-Gatter nimmt den Wert 1 an, wenn mindestens ein Eingang den Wert 1 hat. 3.4.9.5 1 aus N-Gatter Abb. 47: 1 aus N Gatter Ein 1 aus N-Gatter nimmt nur dann den Wert 1 an, wenn genau ein Eingang den Wert 1 hat. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 39: Tor

    Abb. 50: Zeitglied Ein Zeitglied hat einen Eingang und einen Ausgang. Der Eingang hat zudem noch einen Filter. Ein Zeitglied kann auf ein Ereignis am Eingang hin einen Wert vom Eingang zum Ausgang zeitversetzt weitergeben. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 40: Treppenlicht

    Kommt es bei dem Vergleich zu einer Wertebereichsüberschreitung, wird auf dem Overflow-Ausgang ein Fehler angezeigt. 3.4.9.11 Arbeitsblatt Abb. 53: Arbeitsblatt Ein Arbeitsblatt ist ein Textfeld. Es beschreibt einen Teilbereich der grafischen Parametrierung und ist als Sprungmarke realisiert. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 41: Arbeiten Im Arbeitsblatt

    Um die Elemente auszurichten, kann im Auswahlmenü Ansicht das Raster eingeblendet werden, wie oben dargestellt. Des Weiteren ist aus Gründen der Projektdokumentation beim Platzieren der Elemente der eingestellte Druckbereich durch Aufrufen von Druckvorschau und Grafikvorschau zu beachten. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 42: Kopieren Von Elementen

    Gruppenadressen werden nicht übernommen. Die Kopien werden schräg unterhalb der Originale im Parameter-Editor eingefügt. Die neu eingefügten Elemente werden automatisch markiert und anstelle der alten Elemente ins Klemmbrett übernommen. So wird die fortlaufende Nummerierung der Elemente sichergestellt. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 43: Auswahl Von Elementen

    Sie mit gedrückter Taste ein Rechteck auf. Oder halten Sie die Strg- Taste gedrückt und klicken Sie jedes, von Ihnen gewünschte Element, mit der linken Maustaste an. Hiermit können auch mehrere nicht nebeneinander liegende Elemente markiert werden. Die ausgewählten Elemente werden dann farbig gekennzeichnet. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 44: Bewegen Im Arbeitsblatt

    überfahren, verschiebt sich der sichtbare Ausschnitt des Arbeitsblatts. Das Arbeitsblatt, wird falls nötig, beim Verschieben vergrößert. Hinweis: Aus Gründen der Projektdokumentation ist beim Platzieren der Elemente der eingestellte Druckbereich durch Aufrufen von Druckvorschau und Grafikvorschau zu beachten. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 45: Verbinden Von Funktionen

    Verbindung eine andere Linie gekreuzt werden, wird diese durch einen Hilfsmerker angezeigt. Die Hilfsmerkerbezeichnung wird automatisch vergeben und kann nicht geändert werden. Hinweis: Es können nur Elemente miteinander verbunden werden, die vom gleichen Typ sind. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 46: Verbindungen Löschen

    - Durch Auswahl der Verbindung und Drücken der Entf-Taste - Durch Auswahl der Verbindung, Drücken der rechten Maustaste und Auswahl vom Befehl Löschen Hinweis: Nach dem Ändern von Eingängen, Ausgängen und Funktionen auf dem Arbeitsblatt werden Verbindungen neu gezeichnet. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 47: Anzeigen Von Verbindungen

    Das Parameterfenster Verbunden mit... wird durch folgende Vorgehensweise aktiv: - Element anwählen und mit der rechten Maustaste das Kontextmenü öffnen. Danach den Befehl Verbunden mit … auswählen. Schließen-Schaltfläche Über die Schaltfläche wird das Parameterfenster geschlossen. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 48: Funktionen

    Busspannungsausfall, der länger als eine Stunde dauert, gehen die Werte der Eingangsobjekte verloren. Im ABL/S 2.1 wird daher bei der Busspannungswiederkehr vor der Verarbeitung der Werte der Eingangsobjekte überprüft, ob zwischenzeitlich ein Datenverlust aufgetreten ist. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 49: Abb. 63: Parameterfenster „Eingang

    Gleitkomma (nur aktiv bei 2 Byte) mit Vorzeichen ohne Vorzeichen Mit diesem Parameter wird der Untertyp zugeordnet. In der grafischen Oberfläche wird Gleitkomma als (f), mit Vorzeichen als (s) und ohne Vorzeichen mit (u) gekennzeichnet. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 50 1 Byte ohne Vorzeichen = 0…255 1 Byte mit Vorzeichen = -128…0…127 2 Byte Gleitkomma 2 Byte ohne Vorzeichen = 0…65.535 2 Byte mit Vorzeichen = -32.768…0…32.767 4 Byte ohne Vorzeichen = 0…4.294.967.295 4 Byte mit Vorzeichen = - 2.147.483.648…0…2.147.483.647 © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 51: Abb. 64: Parameterfenster „Eingang - Exponent

    Der voreingestellte Wert hängt vom Exponenten (exp) ab. Exponent (exp) Voreingestellter Wert Auto -671.088,64…0,00…670.760,96 -20,48…0,00…20,47 -40,96…0,00…40,94 -81,92…0,00…81,88 3 (Temp.) -163,84…0,00…163,76 -327,68…0,00…327,52 -655,36…0,00…655,04 -1.310,72…0,00…1.310,08 -2.621,44…0,00…2.620,16 -5.242,88…0,00…5.240,32 -10.485,76…0,00…10.480,64 -20.971,52…0,00…20.961,28 -41.943,04…0,00…41.922,56 -88.386,08…0,00…83.845,12 -167.772,16…0,00…167.690,24 -335.544,32…0,00…335.380,48 -671.088,64…0,00…670.760,96 Tabelle 4: Exponent © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 52 1 Byte ohne Vorzeichen = 0…255 1 Byte mit Vorzeichen = -128…0…127 2 Byte Gleitkomma 2 Byte ohne Vorzeichen = 0…65.535 2 Byte mit Vorzeichen = -32.768…0…32.767 4 Byte ohne Vorzeichen = 0…4.294.967.295 4 Byte mit Vorzeichen = - 2.147.483.648…0…2.147.483.647 © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 53: Abb. 65: Parameterfenster „Eingang - Exponent

    Der voreingestellte Wert hängt vom Exponenten (exp) ab. Exponent (exp) Voreingestellter Wert Auto -671.088,64…0,00…670.760,96 -20,48…0,00…20,47 -40,96…0,00…40,94 -81,92…0,00…81,88 3 (Temp.) -163,84…0,00…163,76 -327,68…0,00…327,52 -655,36…0,00…655,04 -1.310,72…0,00…1.310,08 -2.621,44…0,00…2.620,16 -5.242,88…0,00…5.240,32 -10.485,76…0,00…10.480,64 -20.971,52…0,00…20.961,28 -41.943,04…0,00…41.922,56 -88.386,08…0,00…83.845,12 -167.772,16…0,00…167.690,24 -335.544,32…0,00…335.380,48 -671.088,64…0,00…670.760,96 Tabelle 5: Exponent © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 54  ABB i-bus Inbetriebnahme OK-Schaltfläche Über die Schaltfläche werden die Einstellungen übernommen und das Parameterfenster schließt sich. Abbrechen-Schaltfläche Über die Schaltfläche lässt sich die Funktion abbrechen und das Parameterfenster schließt sich. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 55: Ausgang

     ABB i-bus Inbetriebnahme 3.6.1.2 Ausgang Abb. 66: Ausgang Der Anschluss des Ausganges befindet sich links am Element. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 56: Abb. 67: Parameterfenster „Ausgang

    Ist bereits eine Gruppenadresse für das Element vergeben, kann der Parameter Typ und Untertyp nicht verändert werden. Optionen: 1 Bit, 2 Bit 4 Bit 1 Byte 2 Byte 4 Byte Mit diesem Parameter wird der Typ zugeordnet. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 57: Tabelle 6: Exponent

    4 Byte mit Vorzeichen -2.147.483.648…2.147.483.647 Der Ausgangsobjekttyp kann wie folgt aussehen. Exponent (exp) Objektwert Auto -671.088,64…0,00…670.760,96 -20,48…0,00…20,47 -40,96…0,00…40,94 -81,92…0,00…81,88 3 (Temp.) -163,84…0,00…163,76 -327,68…0,00…327,52 -655,36…0,00…655,04 -1.310,72…0,00…1.310,08 -2.621,44…0,00…2.620,16 -5.242,88…0,00…5.240,32 -10.485,76…0,00…10.480,64 -20.971,52…0,00…20.961,28 -41.943,04…0,00…41.922,56 -88.386,08…0,00…83.845,12 -167.772,16…0,00…167.690,24 -335.544,32…0,00…335.380,48 -671.088,64…0,00…670.760,96 Tabelle 6: Exponent © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 58 Zeitglied befindet. In diesen beiden Fällen wird dem Ausgang kein neuer Objektwert zugewiesen. OK-Schaltfläche Über die Schaltfläche werden die Einstellungen übernommen und das Parameterfenster schließt sich. Abbrechen-Schaltfläche Über die Schaltfläche lässt sich die Funktion abbrechen und das Parameterfenster schließt sich. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 59: Abb. 68: Beispiel Rückkopplung

    Ausgang eines Gatters ist mit dem Eingang eins Gatters im gleichen Signalweg verbunden, dann wird durch diese Rückkopplung dem Ausgang ständig ein neuer Objektwert zugewiesen. Damit sendet das Ausgangsobjekt ständig Telegramme. Abb. 68: Beispiel Rückkopplung © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 60: Kommunikationsobjekt Bearbeiten

    Ausgangsobjekt handelt. Gleichzeitig wird die Nummer des Kommunikationsobjektes dargestellt. Funktion Ist leer Optionen: 1 Bit/ 2 Bit/ 4 Bit/ 1 Byte/ 2 Byte/ 4 Byte Hier wird dargestellt um welchen Bit- oder Byte-Typ es sich handelt. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 61: Tabelle 7: Kommunikations-Flags

    Bus nicht gelesen werden. Wird (beim Sensor) der Übertragen Ü Gesetzt Kommunikationsobjektwert geändert, so wird ein entsprechendes Telegramm gesendet. Das Kommunikationsobjekt sendet nur bei Übertragen Ü Nicht gesetzt Leseanforderung ein Antworttelegramm. Tabelle 7: Kommunikations-Flags © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 62 Die Schaltfläche wird aktiv, sobald eine Gruppenadresse vergeben wurde. OK-Schaltfläche Über die Schaltfläche werden die Einstellungen übernommen und das Parameterfenster schließt sich. Abbrechen-Schaltfläche Über die Schaltfläche lässt sich die Funktion abbrechen und das Parameterfenster schließt sich. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 63: Tabelle 8: Standardeinstellungen Der Flags

    * K = Kommunikation S = Schreiben L = Lesen Ü = Übertragen A = Aktualisieren Hinweis: Die Standard-Flags sollten nur im Sonderfall geändert werden. Parameter-Schaltfläche Über die Schaltfläche gelangt man in das Parameterfenster Eingang oder Ausgang. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 64: Verbinden Mit Gruppenadressen

    = kein schwarzer Punkt im Kreis Über diese Funktion wird eine neue Gruppenadresse angelegt. Hier wird die neue Gruppenadresse eingetragen. Hinweis: Es wird automatisch die nächste freie Gruppenadresse angezeigt. Name Hier wird der Name der Gruppenadresse eingetragen © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 65 Gruppenadressen unter dem Menüpunkt Objekt bearbeiten gelöscht werden. OK-Schaltfläche Über die Schaltfläche werden die Einstellungen übernommen und das Parameterfenster schließt sich. Abbrechen-Schaltfläche Über die Schaltfläche lässt sich die Funktion abbrechen und das Parameterfenster schließt sich. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 66: Und (And)-Gatter

    Gattereingängen verbunden werden. Die Eingänge befinden sich links am Element. Der Ausgang befindet sich rechts oben am Element. Hinweis: Für die Eingänge und den Ausgang des UND-Gatters sind nur 1-Bit Objekte zulässig. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 67: Abb. 72: Und(And) - Wahrheitstabelle

     ABB i-bus Inbetriebnahme UND (AND) & Abb. 72: UND(AND) - Wahrheitstabelle © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 68: Anlegen Und Löschen Von Eingängen

    Element benutzt wird. Optionen: AND/ 1 aus N Der Typ kann frei gewählt werden. In der grafischen Oberfläche wird das AND als &, das OR als >=1 und das 1 aus N als =1 angezeigt. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 69 Über die Schaltfläche kann ein Eingang gelöscht werden. Hinweis: Die Schaltfläche Löschen ist nur aktiv, wenn der Eingang nicht verbunden ist. Wird die Anzahl der Eingänge reduziert, so werden nur die Eingänge gelöscht, zu denen es keine Assoziation gibt. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 70 Ausgang, direkt in der graphischen Benutzeroberfläche, eingestellt bzw. gelöscht werden. OK-Schaltfläche Über die Schaltfläche werden die Einstellungen übernommen und das Parameterfenster schließt sich. Abbrechen-Schaltfläche Über die Schaltfläche lässt sich die Funktion abbrechen und das Parameterfenster schließt sich. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 71: Oder (Or)-Gatter

    Gattereingängen verbunden werden. Die Eingänge befinden sich links am Element. Der Ausgang befindet sich rechts oben am Element. Hinweis: Für die Eingänge und den Ausgang des ODER-Gatters sind nur 1-Bit Objekte zulässig. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 72: Abb. 75: Oder (Or) - Wahrheitstabelle

     ABB i-bus Inbetriebnahme ODER (OR) ≥1 Abb. 75: ODER (OR) - Wahrheitstabelle © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 73: Anlegen Und Löschen Von Eingängen

    Element benutzt wird. Optionen: AND/ 1 aus N Der Typ kann frei gewählt werden. In der grafischen Oberfläche wird das AND als &, das OR als >=1 und das 1 aus N als =1 angezeigt. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 74 Über die Schaltfläche kann ein Eingang gelöscht werden. Hinweis: Die Schaltfläche Löschen ist nur aktiv, wenn der Eingang nicht verbunden ist. Wird die Anzahl der Eingänge reduziert, so werden nur die Eingänge gelöscht, zu denen es keine Assoziation gibt. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 75 Ausgang, direkt in der graphischen Benutzeroberfläche, eingestellt bzw. gelöscht werden. OK-Schaltfläche Über die Schaltfläche werden die Einstellungen übernommen und das Parameterfenster schließt sich. Abbrechen-Schaltfläche Über die Schaltfläche lässt sich die Funktion abbrechen und das Parameterfenster schließt sich. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 76: Aus N-Gatter

    Gattereingängen verbunden werden. Die Eingänge befinden sich links am Element. Der Ausgang befindet sich rechts oben am Element. Hinweis: Für die Eingänge und den Ausgang des 1 aus N-Gatters sind nur 1-Bit Objekte zulässig. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 77: Abb. 78: 1 Aus N - Wahrheitstabelle 2 Eingänge

    1 aus N A(0) A(1) B(1) B(0) Abb. 78: 1 aus N – Wahrheitstabelle 2 Eingänge Bei 3 Eingängen und mehr sieht die Wahrheitstabelle wie folgt aus: Abb. 79: 1 aus N – Wahrheitstabelle 3 Eingänge © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 78: Anlegen Und Löschen Von Eingängen

    Element benutzt wird. Optionen: AND/ 1 aus N Der Typ kann frei gewählt werden. In der grafischen Oberfläche wird das AND als &, das OR als >=1 und das 1 aus N als =1 angezeigt. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 79 Über die Schaltfläche kann ein Eingang gelöscht werden. Hinweis: Die Schaltfläche Löschen ist nur aktiv, wenn der Eingang nicht verbunden ist. Wird die Anzahl der Eingänge reduziert, so werden nur die Eingänge gelöscht, zu denen es keine Assoziation gibt. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 80 Ausgang, direkt in der graphischen Benutzeroberfläche, eingestellt bzw. gelöscht werden. OK-Schaltfläche Über die Schaltfläche werden die Einstellungen übernommen und das Parameterfenster schließt sich. Abbrechen-Schaltfläche Über die Schaltfläche lässt sich die Funktion abbrechen und das Parameterfenster schließt sich. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 81: Unidirektionales Tor

    Für Ein- und Ausgang sind alle Kommunikationsobjekttypen zulässig, müssen jedoch identisch sein. Der Eingang wird mit einem Eingangsobjekt oder einem Ausgang einer anderen Funktion verbunden. Der Ausgang wird mit einem Ausgangsobjekt oder dem Eingang einer anderen Funktion verbunden. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 82: Abb. 82: Parameterfenster „Bidirektionales Tor

    Der Steuereingang wird mit einem S dargestellt. Hinweis: Um den Steuereingang einzustellen muss er verbunden sein. Der Steuereingang kann mit einem Eingangsobjekt oder dem Ausgang einer anderen Funktion verbunden werden, es sind nur 1 Bit Objekte zulässig. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 83 Bit Objekt zugeordnet ist. Der Filter wirkt sich auf den Eingang aus. Wo sitzt in der Ablaufkette die Filterfunktion? Die Filterfunktion sitzt sozusagen vor dem Tor, d.h. das Einganssignal läuft erst über einen Filter und anschließen durch die Torfunktion. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 84 Ausgang entsprechend parametriert sein (Ausgang sendet bei jeder Zuweisung eines neuen Objektwertes). OK-Schaltfläche Über die Schaltfläche werden die Einstellungen übernommen und das Parameterfenster schließt sich. Abbrechen-Schaltfläche Über die Schaltfläche lässt sich die Funktion abbrechen und das Parameterfenster schließt sich. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 85: Bidirektionales Tor

    Der Eingang kann nur mit einem Ein-/Ausgangsobjekt verbunden werden. Nicht mit einem Ausgang einer anderen Funktion. Der Ausgang kann nur mit einem Ein-/Ausgangsobjekt verbunden werden. Nicht mit einem Eingang einer anderen Funktion. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 86: Abb. 84: Parameterfenster "Bidirektionales Tor

    Ausgang einer anderen Funktion verbunden werden, es sind nur 1 Bit Objekte zulässig. OK-Schaltfläche Über die Schaltfläche werden die Einstellungen übernommen und das Parameterfenster schließt sich. Abbrechen-Schaltfläche Über die Schaltfläche lässt sich die Funktion abbrechen und das Parameterfenster schließt sich. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 87: Zeitglied

    Filter. Ein Zeitglied kann auf ein Ereignis am Eingang hin einen Wert vom Eingang zum Ausgang zeitversetzt weitergeben. Der Eingang des Zeitgliedes befindet sich links oben am Element. Der Ausgang des Zeitgliedes befindet sich rechts oben am Element. Hinweis: Die Ein-/Ausschalttelegramme sind retriggerbar! © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 88 Ausgang so parametriert, dass er bei jeder Zuweisung eines neuen Objektwertes, ein Telegramm senden soll, dann sendet in diesem Fall der Ausgang kein Telegramm. Ein "wirksamer" Filter ist also mit einem gesperrten Tor oder einem nicht abgelaufenen Zeitglied vergleichbar. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 89: Abb. 86: Parameterfenster "Zeitglied

    Zeitglied Der Name kann frei gewählt werden. Er kann maximal 36 Zeichen lang sein. Nummer Optionen: 1…30 Die Nummer ist fortlaufend. Sie kann frei vergeben werden, sofern sie nicht von einem anderen Element benutzt wird. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 90 Ausgang, direkt in der graphischen Benutzeroberfläche, eingestellt bzw. gelöscht werden. Einschaltverzögerung (te) Optionen: Stunde 0…18/ Minute 0…59/ Sekunde 0…59 Die maximale einstellbare Einschaltverzögerung lautet 18:12:15. In der grafischen Oberfläche wird die Einschaltverzögerung durch ein te gekennzeichnet. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 91: Abb. 87: Einschaltverzögerung

    Telegramm am Eingang Telegramm am Ausgang (1) < t > Telegramm am Ausgang (2) Abb. 88: Diagramm "Einschaltverzögerung" Bei Einstellung Ausgang sendet wenn Objektwert sich ändert Bei Einstellung Ausgang sendet bei jeder Zuweisung eines neuen Objektwertes © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 92  ABB i-bus Inbetriebnahme Ausschaltverzögerung (ta) Optionen: Stunde 0…18/ Minute 0…59/ Sekunde 0…59 Die maximale einstellbare Ausschaltverzögerung lautet 18:12:15. In der grafischen Oberfläche wird die Ausschaltverzögerung durch ein ta gekennzeichnet. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 93: Abb. 89: Ausschaltverzögerung

    Ob der Ausgang nur wenn Objektwert sich ändert oder bei jeder Zuweisung eines neuen Objektwertes sendet, hängt von der Parametrierung des Sendekriteriums im Ausgang ab. Ein Beispiel dazu. Telegramm am Eingang Telegramm am Ausgang < t > < t > Abb. 90: Diagramm "Ausschaltverzögerung" © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 94: Abb. 91: Ein- Und Ausschaltverzögerung

    Zuweisung eines neuen Objektwertes sendet, hängt von der Parametrierung des Sendekriteriums im Ausgang ab. Ein Beispiel dazu. Telegramm am Eingang Telegramm am Ausgang < t > < t > < t > < t > Abb. 92: Diagramm „Ein- und Ausschaltverzögerung“ © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 95  ABB i-bus Inbetriebnahme Impulsdauer (tp) Optionen: Stunde 0…18/ Minute 0…59/ Sekunde 0…59 Die maximale einstellbare Impulsdauer lautet 18:12:15. In der grafischen Oberfläche wird die Impulsdauer durch ein tp gekennzeichnet. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 96: Abb. 93: Impulsdauer

    < > < > Abb. 94: Diagramm "Impulsdauer" OK-Schaltfläche Über die Schaltfläche werden die Einstellungen übernommen und das Parameterfenster schließt sich. Abbrechen-Schaltfläche Über die Schaltfläche lässt sich die Funktion abbrechen und das Parameterfenster schließt sich. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 97: Abb. 95: Einschaltverzögerung Und Impulsdauer

    Ein Beispiel dazu. Telegramm am Eingang Telegramm am Ausgang < t > < t > < t > < t > < t > < t > < t > Abb. 96: Diagramm "Einschaltverzögerung und Impulsdauer" © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 98  ABB i-bus Inbetriebnahme OK-Schaltfläche Über die Schaltfläche werden die Einstellungen übernommen und das Parameterfenster schließt sich. Abbrechen-Schaltfläche Über die Schaltfläche lässt sich die Funktion abbrechen und das Parameterfenster schließt sich. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 99: Treppenlicht

    Ausgangszustand, d.h. unabhängig von den am Eingang anliegenden Signalen und unabhängig von der bereits abgelaufenen Zeit gehen die Ausgänge auf Nullsignal. Das zuvor beschriebene Verhalten ist abhängig vom verbundenen Eingang und dessen Parameter. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 100: Abb. 98: Treppenlicht-Funktion

    0). Kommt innerhalb der Autoreset-Zeit ein neues Eingangssignal bleibt das Ausgangssignal auf dem bestehenden Wert und die Autoreset-Zeit wird neu gestartet. Ein Beispiel dazu. Telegramm am Eingang Telegramm am Ausgang < > < > < > Abb. 99: Diagramm "Treppenlicht-Funktion" © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 101: Abb. 100: Eingang/Ausgang-Funktion

    - Durch Öffnen des Kontextfensters mit der rechten Maustaste und dem Befehl Parameter bearbeiten..Abb. 101: Parameterfenster "Treppenlicht" Name Optionen: Treppenlicht Der Name kann frei gewählt werden. Er kann maximal 36 Zeichen lang sein. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 102 In der grafischen Oberfläche wird die Autoreset-Zeit durch ein t gekennzeichnet. OK-Schaltfläche Über die Schaltfläche werden die Einstellungen übernommen und das Parameterfenster schließt sich. Abbrechen-Schaltfläche Über die Schaltfläche lässt sich die Funktion abbrechen und das Parameterfenster schließt sich. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 103: Vergleicher

    Element. Die Ausgänge des Vergleichers werden mit einem A und Err gekennzeichnet und befinden sich rechts am Element. Hinweis: Die zwei Eingangswerte müssen vom gleichen Datentyp sein z.B. 1 Byte, 2 Byte oder 4 Byte. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 104: Abb. 103: Parameterfenster "Vergleicher

    E1 <= E2 => Eingang 1 (E1) ist kleiner als oder gleich wie Eingang 2 (E2) E1 < E2 => Eingang 1 (E1) ist kleiner als Eingang 2 (E2) Hinweis: Der ausgewählte Operator wird in der grafischen Oberfläche, im Element ganz unten, dargestellt. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 105 Die Funktion Offset funktioniert, sobald ein Eingang des Vergleichers verbunden wird. Für bestimmte Anwendungen, z.B. Raumtemperaturregelung, ist es notwendig zu einem Messwert noch einen Versatz, den so genannten Offset, nach der folgenden Formel dazu zu berechnen: Wert an E2 + Offset = Eingangswert © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 106: Abb. 104: Parameterfenster „Vergleicher - Exponent

    Parameterfenster „Vergleicher - Exponent“ Das einstellbare Offset hängt vom Exponenten (exp) ab. Exponent (exp) Offsetwert Auto -671.088,64…0,00…670.760,96 -20,48…0,00…20,47 -40,96…0,00…40,94 -81,92…0,00…81,88 3 (Temp.) -163,84…0,00…163,76 -327,68…0,00…327,52 -655,36…0,00…655,04 -1.310,72…0,00…1.310,08 -2.621,44…0,00…2.620,16 -5.242,88…0,00…5.240,32 -10.485,76…0,00…10.480,64 -20.971,52…0,00…20.961,28 -41.943,04…0,00…41.922,56 -88.386,08…0,00…83.845,12 -167.772,16…0,00…167.690,24 -335.544,32…0,00…335.380,48 -671.088,64…0,00…670.760,96 Tabelle 9: Exponent © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 107  ABB i-bus Inbetriebnahme OK-Schaltfläche Über die Schaltfläche werden die Einstellungen übernommen und das Parameterfenster schließt sich. Abbrechen-Schaltfläche Über die Schaltfläche lässt sich die Funktion abbrechen und das Parameterfenster schließt sich. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 108 Max. Wertebereich z.B. 2-Byte ohne Vorzeichen (0…65.535) Eingangswert an E2 = 65.535 plus einen Offset von 1 ergibt eine Wertbereichsüberschreitung, d.h. der Err-Ausgang sendet ein EIN-Telegramm. Hinweis: Beide Eingänge des Vergleichers müssen verbunden sein, sonst funktioniert er nicht. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 109: 3.6.10 Arbeitsblatt

    Bildschirmgröße ist, kann die grafische Parametrierung schnell unübersichtlich werden. Um dies effektiv zu gestallten, dient die Arbeitsblattverwaltung. Es beschreibt einen Teilbereich der grafischen Parametrierung und ist als Sprungmarke realisiert. Hinweis: Es können Arbeitsblätter neu angelegt, bearbeitet und gelöscht werden. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 110: Abb. 106: Arbeitsblatt

    Über die OK-Schaltfläche der Fehlermeldung wird lediglich die Fehlermeldung geschlossen. OK-Schaltfläche Über die Schaltfläche werden die Einstellungen übernommen und das Parameterfenster schließt sich. Abbrechen-Schaltfläche Über die Schaltfläche lässt sich die Funktion abbrechen und das Parameterfenster schließt sich. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 111: Kommunikationsobjekte

    In der Grafik sind alle möglichen Datentypen für einen Eingang dargestellt. Funktion Objektname Datentyp Flags Eingang Objekt 0 variabel K, S, Ü Über das Kommunikationsobjekt wird der Eingang eines logischen Elementes verknüpft. 1… siehe Kommunikationsobjekt 0 Tabelle 10: Kommunikationsobjekt für einen Eingang © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 112: Ausgang

    In der Grafik sind alle möglichen Datentypen für einen Ausgang dargestellt. Funktion Objektname Datentyp Flags Ausgang Objekt 0 variabel K, L, Ü Über das Kommunikationsobjekt wird der Ausgang eines logischen Elementes verknüpft. 1… Siehe Kommunikationsobjekt 0 Tabelle 11: Kommunikationsobjekt für Ausgänge © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 113: Ein- Und Ausgang

    Flags Ein- /Ausgang Objekt 0 1 Bit K, L, S, Ü Über das Kommunikationsobjekt wird der Ein- und Ausgang eines logischen Elementes, treppenlicht verknüpft. 1… Siehe Kommunikationsobjekt 0 Tabelle 12: Kommunikationsobjekt für Ein- und Ausgang © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 114: Planung Und Anwendung

    Hilfeseite, wenn Sie die Hilfe aufrufen, um Informationen zu erhalten. Über die grün markierten und unterstrichenen Begriffe können Sie durch Anklicken weitere Erklärungen zu diesen Begriffen bekommen. Über den Knopf Zurück kehren Sie zu der ursprünglichen Hilfeseite zurück. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 115: Transiente Zwischenzustände (Glitches)

    Bus, ausgehend von einem stabilen Ausgangszustand, kurz hintereinander mehrere Telegramme gesendet werden, bis sich dann wieder ein stabiler Ausgangszustand einstellt. Da üblicherweise das Busgerät, das auf diese Telegramme reagieren soll, auch reagiert, fallen diese Glitches auf. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 116: Kriterien Für Das Auftreten Von Glitches

    Zum Zeitpunkt der Bearbeitung von Gatter 1 ist der Ausgangswert von Gatter 2 noch 0, Damit ist die Eingangsbedingung für Gatter 1 erfüllt und es wird ein 1-Telegramm gesendet. Beim nächsten Zyklus wird der wahre Wert ermittelt und ein 0-Telegramm gesendet. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 117: Kriterien Für Das Nicht Auftreten Von Glitches

    A2 = 0 Gatter 2 erfüllt Tabelle 14: Beispiel, keine Glitches Hinweis: Im Bearbeitungszyklus 2 wird zuerst der Ausgang von Gatter 2 ermittelt (gleich “1“). Im gleichen Zyklus wird der wahre Wert ermittelt, Ausgang A2 bleibt “0“. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 118: Reaktionszeit

    Kommunikationsobjektwerte der Ein- und Ausgänge für mindestens 1 h. Dauert der Busspannungsausfall wesentlich länger, gehen die gespeicherten Kommunikationsobjektwerte verloren. Sichere Zustände nach einem Busspannungsausfall können durch die Wahl der Parametereinstellung Verhalten nach Buswiederkehr erreicht werden. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 119: Verhalten Nach Busspannungswiederkehr

    - Torzustände und alle Timerzustände werden gelöscht. - Die Kommunikationsobjekte werden gemäß den Parametern Nach Busspannungswiederkehr …ohne Datenverlust und voreingestellter Wert initialisiert. - Falls Eingänge abgefragt werden sollen, werden diese im Sekundenabstand abgefragt. - Alle Logikfunktionen werden abgearbeitet. © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 120: Anhang

    Der Applikationsbaustein Logik wird mit folgenden Teilen geliefert. Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang gemäß folgender Liste. - 1 Stck. ABL/S 2.1, Applikationsbaustein Logik, REG - 1 Stck. Montage- und Betriebsanleitung - 1 Stck. Busanschlussklemme (rot/schwarz) © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 121: Abbildungsverzeichnis

    Parameterfenster „Eingang - Exponent“.................49 Abb. 65: Parameterfenster „Eingang - Exponent“.................51 Abb. 66: Ausgang .........................53 Abb. 67: Parameterfenster „Ausgang“ ..................54 Abb. 68: Beispiel Rückkopplung ....................57 Abb. 69: Parameterfenster „Objekt bearbeiten“ ................58 Abb. 70: Parameterfenster „Mit Gruppenadresse verbinden“ ............62 © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 122 Abb. 105: Anzeige von Arbeitsblättern..................107 Abb. 106: Arbeitsblatt........................108 Abb. 107: Fehlermeldung......................108 Abb. 108: Kommunikationsobjekte für Eingänge ................109 Abb. 109: Kommunikationsobjekte für Ausgänge .................110 Abb. 110: Kommunikationsobjekte für Ein- und Ausgang ............111 Abb. 111: Glitches.........................114 Abb. 112: Keine Glitches ......................115 © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 123: Tabellenverzeichnis

    Tabelle 10: Kommunikationsobjekt für einen Eingang ..............109 Tabelle 11: Kommunikationsobjekt für Ausgänge ................110 Tabelle 12: Kommunikationsobjekt für Ein- und Ausgang ..............111 Tabelle 13: Beispiel, Glitches ......................114 Tabelle 14: Beispiel, keine Glitches ....................115 Tabelle 15: Bestellangaben Applikationsbaustein Logik, REG ............123 © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 124: Stichwortverzeichnis

    Inbetriebnahmevoraussetzung 9 Zeitglied 37, 56, 85, 86, 87 Initialisierung 26, 86 Zeitglieder 5, 6, 7, 11, 86, 114, 116 Kaltstart 50 Zusatzfunktion 82 Kommunikation 59, 61 Zwischenzustände 113 Kopieren 21, 22, 31, 32, 40, 41 © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 125: Bestellangaben

    ABB i-bus Anhang Bestellangaben Bezeichnung Erzeugnis-Nr. Preis- Gew. 1 St. Verp.-einh. Kurzbezeichnung bbn 40 16779 gruppe [kg] [St.] Applikationsbaustein Logik, REG 2CDG 110 073 R0011 ABL/S 2.1 652 64 3 Tabelle 15: Bestellangaben Applikationsbaustein Logik, REG © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 126: Notizen

     ABB i-bus Anhang Notizen © 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 128 Vorankündigung vor. Eppelheimer Straße 82 Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten 69123 Heidelberg, Deutschland Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Telefon: +49 6221 701 607 Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem E-Mail: knx.marketing@de.abb.com Dokument.

Inhaltsverzeichnis