Lithium-Ionen Akku-Bohrschrauber
ABS 18/2 Li
9. Handhabung
9.1
Arbeitshinweise
Allgemein
1.
Kontrollieren Sie das Elektrowerkzeug, Netzkabel und Stecker sowie
Zubehörteile und Werkzeugaufsätze vor jedem Gebrauch auf Schäden.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie Beschädigungen
oder Verschleißerscheinungen feststellen.
2.
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass sich keine Montage-
und Justierwerkzeuge in bzw. am Elektrowerkzeug befi nden.
3.
Stellen Sie sicher, dass alle Teile, wie z.B. Zusatzhandgriffe und
Werkzeugaufsätze, korrekt befestigt sind.
4.
Achten Sie darauf, dass das zu bearbeitende Werkstück gut gesichert
ist und nicht weggeschleudert werden kann. Benutzen Sie falls möglich
Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück zu
sichern.
5.
Halten Sie das Elektrowerkzeug immer gut an den dafür vorgesehenen
Grifffl ächen fest. Halten Sie die Grifffl ächen trocken und frei von Öl und
Fett, damit Sie das Elektrowerkzeug sicher halten können.
6.
Halten Sie die Lüftungsöffnungen des Elektrowerkzeuges stets frei und
sauber . Reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer weichen Bürste
oder Pinsel. Blockierte Lüftungsöffnungen können zu einer Überhitzung
und daraus resultierenden Schäden am Elektrowerkzeug führen.
7.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug umgehend aus, wenn Sie während
der Arbeit mit diesem gestört werden und Personen den Arbeitsbereich
betreten. Lassen Sie das Elektrowerkzeug zum Stillstand kommen,
bevor Sie es ablegen.
8.
Überarbeiten Sie sich nicht. Machen Sie regelmäßig Pausen, um stets
aufmerksam arbeiten zu können und immer volle Kontrolle über das
Elektrowerkzeug zu haben.
Warnung
Beachten Sie, dass in jedem Haushalt Leitungen und andere
Objekte unter Putz und anderen Abdeckungen versteckt installiert
sein können! Stellen Sie vor Arbeiten im Haus, speziell an
Böden, Decken und Wänden, sicher, dass sich keine strom-,
wasser- oder gasführenden Leitungen und andere versteckte
Objekte im Arbeitsbereich befi nden. Diese können beschädigt
werden! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages und
anderer Unfälle, sowie das Risiko von Sachschäden! Benutzen
Sie gegebenenfalls ein geeignetes Suchgerät, um solche Objekte
aufspüren zu können!
24
ABS18/2Li_DE_IM
BN0103.4012.IMD.80.01
Size: A5
Bohrarbeiten
Warnung
Achten Sie auf den Einsatzbereich der verwendeten Bohrer!
Benutzen Sie immer einen für die Anwendung geeigneten Bohrer!
Verwenden Sie beispielsweise keinen Metallbohrer zum Bohren von
Löchern in Holz!
Bohrer können sehr scharf sein! Handhaben Sie diese vorsichtig,
um Verletzungen zu vermeiden! Tragen Sie gegebenenfalls
Schutzhandschuhe, wenn Sie Bohrer einsetzen!
1.
Halten Sie das Elektrowerkzeug immer gerade, das heißt der Bohrer
muss senkrecht auf der zu bohrenden Stelle sitzen. Wenn Sie den
Bohrer schief ansetzen, kann der Bohrer verhaken oder abrutschen.
Dies ist insbesondere bei großen Bohrern und langsamer Drehzahl,
oder beim Bohren von Metallblechen und Holz der Fall.
2.
Setzen Sie immer erst den Bohrer direkt an der Bohrstelle an und
schalten Sie dann das Elektrowerkzeug ein.
3.
Bohren Sie große Bohrlöcher zunächst mit einem dünneren Bohrer vor .
Lange und Dicke Bohrer lassen sich dann besser führen.
4.
Bohren Sie nicht immer mit höchster Drehzahl. Dies erhöht den
Verschleiß des Elektrowerkzeugs unnötig. Übermäßiger Druck und
Drehzahl können die Schneiden der Bohrer leicht verbrennen lassen.
Die Bohrer werden dann unbrauchbar .
5.
Drehen Sie verklemmte und festsitzende Bohrer durch Ändern der
Umlaufrichtung wieder heraus.
6.
Setzen Sie nur geeignete und scharfe Bohrer ein, um gut und sicher zu
arbeiten.
7.
Benutzen Sie zum Bohren von Kunststoff einen Metallbohrer .
Wählen Sie eine niedrige Drehzahl und benutzen Sie gegebenenfalls
Kühlschmiermittel.
8.
Setzen Sie beim Bohren in Metall bei Bedarf geeignetes Kühlmittel ein.
Dieses erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler . Lassen Sie sich bezüglich
des richtigen Gebrauchs unbedingt beraten.
Schraubarbeiten
1.
Verwenden Sie nach Möglichkeit nur Schrauben mit Selbstzentrierung
(z.B. Stern-Kopf TX, Pozidriv-Kopf PZ oder Phillips-Kopf PH). Die
Benutzung dieser Schrauben vermindert das Risiko des Abrutschens
erheblich und macht das Arbeiten sicherer .
2.
Bohren Sie Löcher vor, wenn Sie Schrauben in Holz eindrehen möchten.
Der Bohrdurchmesser muss entsprechend der Schraubengröße
gewählt werden. Die untenstehende Tabelle können Sie zur Orientierung
berücksichtigen.
ABS18/2Li_DE_IM
24/36
BN0103.4012.IMD.80.01
Size: A5
Art.-Nr . 911276
25
25/36