10.8
Kaminanschluss, Rauchrohr
Leistung
Abgastemperatur
CO
2
Massenstrom
Notwendiger Förderdruck
(verfügbarer Förderdruck
bei Anlagen im RLU-Betrieb)
Kaminzug Begrenzung max.
Rauchrohrdurchmesser
10.8.1 Montage des Rauchrohranschlusses
HARGASSNER Heiztechnik der Zukunft
Einheit
kW
°C
%
kg/sec
Pa
Pa
mm
Die Abgasanlage muss gemäß den örtlichen Vorschriften bzw. nach
ÖNORM EN 3384-1 ausführt werden.
Rauchrohr zum Kamin hin steigend und so kurz wie möglich ausführen
Entsprechende Reinigungsöffnungen einbauen
Kaminzugbegrenzer zwingend einbauen
Rauchrohr isolieren
Schutz vor heißer Oberfläche am Rauchrohr (Verbrennungsgefahr)
Schutz von brennbaren Teilen und Stoffen (z. B. elektrischen Leitungen)
Zur Reduzierung der Kondenswasserbildung
Isolierung (Steinwolle alukaschiert) 30 mm, optimal > 50 mm
Stöße verkleben
Keine brennbaren Materialien innerhalb von 20 cm bei isoliertem Rauchrohr
Je nach baulicher Gegebenheit Rauchrohranschluss positionieren
• Oben (Standard), seitlich oder hinten
Erfolgt der Rauchrohranschluss seitlich oder hinten, sind folgende Montage-
schritte notwendig
Die jeweilige Öffnung in der Verkleidung ausbrechen
Befestigungspunkte des Blinddeckels lösen und den Deckel entfernen
Rauchrohranschluss oben demontieren und an der Öffnung des Rauch-
gaskanals montieren
Die obere Öffnung mit dem Blinddeckel verschließen
A 4952 Weng OÖ Tel.: +43/7723/5274-0 Fax: +43/7723/5274-5 office@hargassner.at
Nano-PK 20
Nano-PK 25
6,5 - 21,7
7,5 - 25
0,0120
0,0138
2
(5)
Nano-PK 32
9,6 - 32
130
14
0,0176
2
2
(5)
(5)
10
130
31