DE
Fax empfangen
Faxweiche
Die eingebaute Faxweiche Ihres Gerätes trennt Fa-
xnachrichten von Telefonanrufen. Dafür stehen Ih-
nen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung (siehe
auch Kapitel Faxempfangsmodus einstellen, Seite
22).
Speicher
Haben Sie die Werkseinstellungen nicht verändert, werden
empfangene Faxnachrichten sofort ausgedruckt. Ist kein Pa-
pier oder Toner in Ihrem Gerät, speichert das Gerät einge-
hende Faxsendungen. Die grüne Lampe â/_ auf dem
Paneel blinkt, wenn sich ein Fax im Speicher befindet.
Nachdem Sie Papier oder eine neue Tonerkartusche einge-
legt haben, werden die gespeicherten Nachrichten gedruckt.
Speicher Philips
Der Faxspeicher kann bis zu 400 Seiten aufnehmen. Be-
achten Sie die Angaben in den technischen Daten.
Speicher
Ist der Nachrichtenspeicher voll, können keine wei-
teren Nachrichten mehr empfangen werden.
Fax manuell empfangen
Fax manuell empfangen
Wählen Sie unter Faxempfangsmodus den manuellen Fax-
empfang (siehe Kapitel Faxempfangsmodus einstellen, Seite
22). Faxsendungen werden nicht automatisch vom Gerät
empfangen. Diese Einstellung ist geeignet, wenn Sie Faxe über
ein Modem am Computer empfangen möchten. Sie können
den Faxempfang manuell starten, indem Sie o drücken.
Zeitstempel
Zeitstempel
Das Gerät druckt auf jedes eingehende Fax das Empfangs-
datum und die genaue Uhrzeit. Damit können Sie doku-
mentieren, wann Sie eine Faxsendung erhalten haben. Ein
Pufferspeicher im Gerät stellt sicher, dass auch nach einem
Stromausfall das richtige Datum und die richtige Uhrzeit
ausgegeben werden.
Zeitstempel ein- und ausschalten
Ist die Zeitstempel-Funktion aktiviert, werden eingehende
Faxe in den Speicher gelesen. Sobald die letzte Seite einge-
gangen ist, wird die Zeit gespeichert und das Gerät druckt
alle Seiten aus. Sie können die Funktion ausschalten (siehe
auch Kapitel Zeitstempel ein- und ausschalten, Seite 21).
Automatischen Faxausdruck sper-
ren
Automatischen Faxausdruck sperren
Sie können den Faxempfang mit einem Code sichern. Ein-
gehende Faxe werden nicht ausgedruckt, sondern im Fax-
speicher gespeichert. Nur nach der Eingabe eines Pincodes
können Sie diese Faxsendungen drucken.
Pincode eingeben
Haben Sie bereits einen Code gespeichert, fragt
Sie das Gerät zuerst nach dem alten Code, bevor
Sie einen neuen Code eingeben können.
1 Drücken Sie OK, 27 und OK.
2 Wählen Sie mit [ SPEICHERCODE .
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Geben Sie einen vierstelligen Pincode ein.
14
Notieren Sie sich den Pincode an einer sicheren
Stelle. Sollten Sie den Code vergessen, muss Ihr
Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wer-
den, um wieder darauf zugreifen zu können. Alle
persönlichen Einstellungen werden gelöscht.
5 Bestätigen Sie mit OK.
Ein- und Ausschalten
1 Drücken Sie OK, 27 und OK.
2 Wählen Sie mit [ AKTIVIERUNG .
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Geben Sie den vierstelligen Pincode ein.
5 Bestätigen Sie mit OK.
6 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder aus-
schalten möchten.
7 Bestätigen Sie mit OK.
Faxsendungen drucken
1 Drücken Sie OK, 27 und OK.
2 Wählen Sie mit [ DRUCKEN .
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Geben Sie den vierstelligen Pincode ein.
5 Bestätigen Sie mit OK. Die gespeicherten Faxsendun-
gen werden gedruckt und aus dem Speicher gelöscht.
Faxe abrufen
Faxabruf
Mit dem Faxabruf rufen Sie Faxnachrichten ab, die in dem
angewählten Gerät bereitliegen. Sie können auch Doku-
mente in Ihrem Gerät bereitstellen, die von anderen abge-
rufen werden.
Faxe direkt abrufen
1 Drücken Sie OK, 22 und OK.
2 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
3 Drücken Sie o.
Zeitversetztes Abrufen
1 Drücken Sie OK, 22 und OK.
2 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Dokument abge-
rufen werden soll, beispielsweise 14 00 für 14
Uhr.
5 Bestätigen Sie mit OK.
6 Das Gerät ist nun in Bereitschaft. Sie können weiterhin
Telefongespräche führen oder andere Faxsendungen
senden.
Aufträge
Löschen Sie das Dokument aus der Auftragsliste, um
die Sendebereitschaft abzubrechen (siehe auch Kapi-
tel Aufträge, Seite 15).
OKIFAX 160