C 1
Einbaubedingungen Fühler F6.1, F6.2, F6.3, F6.4, F6.5
Schaltpunkt Einstellung bei Medium Luft und kleineren Strömungsgeschwindigkeiten, erfordert eine
feinfühlige „sensible" Einstellung am Potentiometer. Vor der Schaltpunkteinstellung sollte das Gerät
mind. 2 Min. bei Betriebsverhältnissen (mit Strömung) laufen.
Schaltpunkteinstellung an Auswerteelektronik NLSW45-4 erfolgt mit Poti fein/fure und Poti grob/rough.
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden.
• Die Fühlerspitze (15mm) sollte möglichst in der Rohrmitte sitzen und muss voll vom
Medium umspült werden.
• Bei Senkrecht verlegten Rohren, sollte die Strömungsrichtung von unten nach oben verlaufen.
• freie Einlaufstrecke 5xD vor dem Sensor und 3xD Auslaufstrecke nach dem Sensor Einhalten.
• Den Fühler nur über den Sechskant des Sensorgehäuses einschrauben.
• Der Fühler ist Einbaulageunabhängig.
• Der Fühler muss entsprechend dem Anschlussplan mit dem Strömungswächter verbunden werden.
Vertauschen der Anschlüsse führt zu Fehlfunktionen und ggf. zu Beschädigungen.
• Wird die Fühlerleitung gemeinsam mit anderen Stromführenden Leitungen (z.B. Motoren oder
Magnetventile) in einem Kanal verlegt, empfehlen wir die Fühlerleitung abzuschirmen, Schirm auflegen.
• Um Fehlfunktionen zu vermeiden, muss die Verlängerung der Sensorleitung mindestens mit einem
Querschnitt von 1,5mm² erfolgen. Die maximale Leitungslänge sollte dabei 50m nicht überschreiten!
Wartungshinweis
Entsprechend des Einsatzes kann eine regelmäßige Reinigung sinnvoll sein.
Wartungsintervalle sind nach Bedarf zu ermitteln und festzulegen.
Bei der Reinigung ist folgende Vorgehensweise zweckmäßig:
1. Strömungsfühler demontieren.
2. Strömungsfühler in lauwarme Seifenlauge ca. 10Min. (abhängig von der Verschmutzung)
vorsichtig einlegen.
3. Strömungsfühler mit lauwarmem Wasser vorsichtig abspülen.
4. Montieren des Strömungsfühlers in trockenem Zustand.
5. Inbetriebnahme der Strömungsüberwachung (evtl. neuer Abgleich mit der Auswerteelektronik
vornehmen).
€SEIKOM-Electronic GmbH & Co. KG € Fortunastr. 20€D-42489 Wülfrath€
€Telefon: 0 20 58/20 44 o. 20 45 € Fax: 0 20 58 / 79 111€
€E-Mail:
Seikom-Electronic@t-online.de
€ Internet:
http://www.Seikom-Electronic.de
Bedienungsanleitung für die Strömungssensoren
F6.1-F6.5
Luft und Wasser
Unsere Produkte entsprechen den Anforderungen der europäischen Richtlinien
WEE Elektro- und Elektronik Altgeräte 2002/96/EG RoHS 2002/95/EG
Ab 01.08.2005
Ab 01.07.2006
RoHS
2002/95/EG