8. Erklärung der GPIOs
Auf dem Raspberry Pi
befindet sich eine 40polige Stiftleiste. Die Platine wird auf die diese Stiftleiste des Raspberry Pi
®
An diesen 40 Pins findet man eine Betriebsspannung von 3,3 V/DC, 5 V/DC, einige GND-Pins und verschiedene programmierbare Pins, die
so genannten GPIOs.
„GPIO" steht für „General Purpose Input Output" (= Ein-/Ausgänge zur allgemeinen Verwendung) und 26 von diesen Ports können als Eingang
oder als Ausgang geschaltet werden. Diese Ports vom Controller können als Ausgänge auf High gesetzt werden mit einer Spannung von
3,3 V/DC oder als Low mit 0 V/DC. Diese Ports können aber auch als Eingang eingelesen werden und liefern „High" oder „Low" je nach Zu-
stand.
Übersicht der GPIOs:
GPIO
Pin
3,3 V
1
GPIO 2 (SDA1)
3
GPIO 3 (SCL1)
5
GPIO 4 (CLK0)
7
GND
9
GPIO 17
11
GPIO 27
13
GPIO 22
15
3,3 V
17
GPIO 10 (MOSI)
19
GPIO 9 (MISO)
21
GPIO 11 (SCLK)
23
GND
25
(GPIO 0) ID_SD
27
GPIO 5
29
GPIO 6
31
GPIO 13
33
GPIO 19
35
GPIO 26
37
GND
39
Eine Übersicht der GPIOs sieht man auch, wenn man im LX-Terminal „pinout" eingibt.
Pin
GPIO
2
5 V
4
5 V
6
GND
8
GPIO 14 (TXD0)
10
GPIO 15 (RXD0)
12
GPIO 18 (PCM)
14
GND
16
GPIO 23
18
GPIO 24
20
GND
22
GPIO 25
24
GPIO 8 (CE0)
26
GPIO 7 (CE1)
28
(GPIO 1) ID_SC
30
GND
32
GPIO 12
34
GND
36
GPIO 16
38
GPIO 20
40
GPIO 21
aufgesteckt.
®
Pin 1
Pin 40
9