Inhaltszusammenfassung für evenes GARDEN 1000-Serie
Seite 1
HAUSWASSERWERK MIT 20 L MEMBRANDRUCKBEHÄLTER 230 VOLT Betriebsanleitung Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, die Gebrauchsanleitung und weitere produktbegleitende Unterlagen aufmerksam lesen. Die Anleitung ist dem Endnutzer zu übergeben und bis zur Produktentsorgung aufzubewahren.
INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines 1.1 Einleitung .................................................4 1.2 Gewährleistung ..............................................4 2. Sicherheit 2.1 Symbole in dieser Anleitung ..........................................5 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................6 2.3 Auswahl und Qualifikation von Personen ......................................7 2.4 Persönliche Schutzausrüstung ...........................................7 2.5 Grundsätzliches Gefährdungspotenzial ........................................7 2.6 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ....................................8 2.7 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ..................................8 2.8 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ..........................................8 2.9 Verantwortung des Betreibers/Eigentümers ......................................8...
Seite 3
Verbesserung und Weiterentwicklung vor. Mit besten Wünschen für guten Erfolg mit Ihrer neuen Investition verbleiben wir mit freundlichen Grüßen EVENES GMBH Folgende Orientierungshilfen erleichtern Ihnen den Umgang mit der Gebrauchsanleitung: Nützliche Tipps und zusätzliche Informationen, die das Arbeiten erleichtern Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisung Verweise zu weiterführenden Informationen in dieser Gebrauchsanleitung...
1 | ALLGEMEINES 1.1 Einleitung Diese Gebrauchsanleitung ist gültig für das Evenes Hauswasserwerk mit elektronischem Druckschalter ZP CONTROL 01 BASIC. Diese Anleitung ermöglicht den sicheren Umgang mit dem Hauswasserwerk. Die Anleitung ist Bestandteil des Hauswasserwerks und muss in unmittelbarer Nähe der Anlage, für das Personal jederzeit zugänglich, aufbewahrt werden.
2 | SICHERHEIT Diese Gebrauchsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Gebrauchsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Anlage verfügbar sein. Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die anderen aufgeführten speziellen Sicherheitshinweise.
2 | SICHERHEIT 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Bei den Hauswasserwerk Evenes handelt es sich um äußerst laufruhige Hauswasser werke mit selbst- saugender Elektrokreiselpumpe (Förderhöhe bis 8 m bei optimalen Bedingungen) der Baureihe GARDEN 1000, mit Membranausdehnungsgefäß und elektronischen Druckschalter mit integriertem digitalem Manometer.
2 | SICHERHEIT 2.3 Auswahl und Qualifikation von Personen Sämtliche Tätigkeiten an der Anlage sind durch Fachkräfte durchzuführen, falls die Tätigkeiten in dieser Gebrauchsanleitung nicht ausdrücklich für andere Personen (Eigentümer, Nutzer) ausgewiesen sind. Fachkräfte sind Personen, die durch ihre Ausbildung und Erfahrung die einschlägigen Bestimmungen, die gültiger Normen und Unfallverhütungsvorschriften kennen.
2 | SICHERHEIT Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzuführen. Die in der Gebrauchsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Maschine muss unbedingt eingehalten werden. Bei Kontakt mit Abwasser bzw. kontaminierten Pumpenteilen, z. B. bei Beseitigung von Verstopfungen, kann es zu Infektionen kommen. Schutzausrüstung ist zu tragen.
3 | TRANSPORT UND LAGERUNG 3.1 Transport Beim Transport ist darauf zu achten, dass die Anlage nicht angestoßen und nicht fallengelassen wird. 3.2 Zwischenlagerung / Konservierung Bei der Außerbetriebnahme ist das Wasser aus dem Hauswasserwerk vollständig zu entleeren. Zur Zwischenlagerung und Konservierung genügt das Aufbewahren an einem kühlen, dunklen und frostsicherem Ort.
- Mindeszeitraum zwischen den Schaltzyklen - Start und Stop Verzögerung 4.1 Lieferumfang Hauswasserwerk Evenes • elektrisch verkabelt Kabeltyp H07RN-F 1,5 m, steckerfertig, sofort einsatzbereit • Membrandruckbehälter mit 2,0 bar Vordruck, wahlweise in Stahl, Edelstahl oder Stahl mit Buthylmembran • Einschaltdruck der Pumpe mit 2,3 bar voreingestellt •...
5 | MONTAGE 5.1 Vorbereitungen Überprüfen Sie, ob die Anlage laut Angaben der Verpackung für das Stromnetz (230 V/50 Hz) geeignet ist. Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Überprüfen Sie, ob das Fördermedium den in Abschnitt 2.2 aufgeführten Medien entspricht.. 1.
5 | MONTAGE 5.2 Anschluss der Saugleitung Überprüfen Sie, ob die Anlage laut Angaben der Verpackung für das Stromnetz (230 V/50 Hz) geeignet ist. Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Überprüfen Sie, ob das Fördermedium den in Abschnitt 2.2 aufgeführten Medien entspricht.. 1.
5 | MONTAGE Bauen Sie keine zusätzlichen Feinfilter, Wasserzähler etc. in die Saugleitung der Pumpe ein! Diese Bauteile sind unnötige Strömungswiderstände; gerade bei Feinfiltern besteht die Gefahr, dass sie sich zusetzen und Schäden an der Pumpe verursachen. Der Seiher an der Ansaugung (bevorzugt schwimmende Entnahme) ist für den Schutz der Pumpe ausreichend! Wenn ein Feinfilter gewünscht wird, darf er in der Druckleitung eingebaut werden.
6 | ERSTINBETRIEBNAHME UND BETRIEB Vor der Inbetriebnahme sind alle Anschlüsse nochmals auf korrekte Montage zu überprüfen. Im Besonderen ist zu prüfen ob Spannung und Frequenz von Stromnetz und Hauswasserwerk übereinstimmen (siehe Typenschild). Es muss sichergestellt sein, dass die Sicherheitsbestimmungen eingehalten sind. Die Inbetriebnahme darf nur durch autorisiertes Fachpersonal vorgenommen werden. Die Pumpe des Hauswasserwerks ist eine selbstansaugende, mehrstufige Kreiselpumpe.
6 | ERSTINBETRIEBNAHME UND BETRIEB 6.1 Bedienfeld des Druckschalters ZP CONTROL 01 Display Bedeutung Erklärung Betriebsmodus Zeigt im Display momentanen Druck an Durch Drücken und 3 Sek. halten der Pfeiltasten kann der Einschaltdruck (Pfeil auf) bzw. Ausschaltdruck (Pfeil ab) eingestellt werden. Wenn der Einstellmodus gewünschte Wert erreicht ist, wird mit der „Enter“-Taste die Einstellung gespeichert (siehe Ä...
6 | ERSTINBETRIEBNAHME UND BETRIEB 6.1.2 Einstellen des Ein- / Ausschaltdruck der Pumpe 1. Netzstecker in die Steckdose einstecken 2. Auf dem Display erscheint OFF 3. Drücken Sie kurz die ENTER-Taste 4. Stellen Sie den Ein- bzw. Ausschaltdruck der Pumpe wie folgt ein: Einschaltdruck Ausschaltdruck einstellen...
6 | ERSTINBETRIEBNAHME UND BETRIEB Der im Beispiel errechnete Einschaltdruck, eingezeichnet in einer Kennlinie der selbstsaugenden Kreiselpumpe GARDEN 1000: Der Auslegungsbereich mit den gewählten Ein- und Ausschaltdrücken liegt im Bereich des optimalen Wirkungsgrades der Pumpe. 6.2 Einstellbare Parameter 6.2.1 Hauptmenü Durch gleichzeitiges Drücken der Pfeiltasten für 5 Sekunden gelangt man zu den Parametern des Hauptmenüs.
6 | ERSTINBETRIEBNAHME UND BETRIEB Parameter Displayanzeige Erklärung Werkseinstellung Druckeinheit wahlweise in bar oder psi Schaltzyklen-Alarm: rc0: nicht aktiv rc1: aktiviert, wenn Taktung erkannt wird verzögert sich die Einschaltung der Pumpe, um die Pumpe zu schützen rc2: Alarm ist aktiv; Pumpe wird gestoppt nach Erkennung Nur wenn der Schaltzyklen-Alarm im vorherigen Schritt aktiviert wurde (rc1).
6 | ERSTINBETRIEBNAHME UND BETRIEB Der Regler ZP CONTROL 01 BASIC erkennt einen Trockenlauf bei Unterschreitung des Mindest-Betriebsdrucks. Der Mindestbetriebsdruck muss kleiner als der Startdruck der Pumpe sein (Empfehlung: max. 0,5 bar unter Startdruck). Der gewählte Mindestbetriebsdruck muss aber größer sein als der geodätische Anlagendruck durch die über dem ZP CONTROL 01 BASIC befindliche Wassersäule.
7 | WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Bei normalem Gebrauch erfordert das Hauswasserwerk Evenes nur ein Minimum an Wartung. Es wird empfohlen, dass der Anlagenbetreiber monatlich eine Sichtkontrolle durchführt. Membrandruckbehälter aus Stahl und Edelstahl Den Luftdruck (2,0 bar) im Membranbehälter mindestens alle drei Monate überprüfen und bei Bedarf auf 0,2 - 0,3 bar unter dem Einschaltdruck (2,3 bar) ergänzen.
9 | TECHNISCHE DATEN 9.3 Membrandruckbehälter Volumen Abmessung Gewicht Membrandruckbehälter [mm] [kg] 520 x 258 Stahl lackiert 680 x 380 439 x 289 mit Buthylmembran 528 x 414 12,5 275 x 492 Edelstahl 545 x 450 HAUSWASSERWERK MIT 20 L MEMBRANDRUCKBEHÄLTER, 230 VOLT...
EN-61000-6-3 IEC-60730-1 IEC-60730-2-6 Die Montage- und Bedienungsanleitungen sind zu beachten und zu befolgen. Egon Schanz Geschäftsleitung | Balingen, März 2020 Evenes GmbH | Rote Länder 4 | 72336 Balingen | Deutschland | www.evenes.de HAUSWASSERWERK MIT 20 L MEMBRANDRUCKBEHÄLTER, 230 VOLT...
Seite 28
3. Einstellen des Ein- / Auschaltdrucks der Pumpe Einschaltdruck Ausschaltdruck einstellen einstellen 4.. Gegebenenfalls Schaltzyklenalarm aktivieren Kap. 6.2.1 „Hauptmenü“ 5.. Automatik-Reset-Funktion ART aktivieren Kap. 6.2.2 „Erweitertes Menü“ 6.. Gegebenenfalls Trockenlaufschutz aktivieren Kap. 6.2.2 „Erweitertes Menü“ Evenes GmbH Rote Länder 4 | 72336 Balingen | Deutschland www.evenes.de...