DENKA LIFT JR10 JR12 1. EINLEITUNG Der DENKA LIFT Typ DK8JR10HSB/12 ist eine kleine und handliche Arbeitsbühne, den wir "Junior" nennen. Der Lift wurde speziell für Arbeitsaufgaben mit geringen Platzansprüchen entwickelt. Schlüsselwörter für den DK8JR10HSB/12 sind Wendigkeit, einfache Bedienung, Qualität und grosse Vielseitigkeit. Dies ist unser Rezept für den so erfolgreichen Lift.
DENKA LIFT JR10 JR12 1.1 Beschreibung der Arbeitsbühne An dieser Stelle werden einige der Funktionen und Begrieffe erklärt, die in der nachfolgenden Bedieungsanleitung benutzt werden. Wieter Technishe Daten finden Sie im Abschnitt 9.0. Fahrrichtung Drehung gegen den Recht Uhrzeigersinn (Rechts)
DENKA LIFT JR10 JR12 2. Sicherheitsvorschriften Die Konstruktion und das Steuersystem schützen den Benutzer vor Unfällen unter normalen Betriebsbedingungen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie bei der Verwendung des Liftes unaufmerksam sein dürfen. Ferner ist es wichtig, dass Sie die Vorschriften in dieser Bedienungsanleitung beachten. Eine Umgehung der Sicherheitsfunktionen des Liftes ist nicht zugelassen.
Seite 7
DENKA LIFT JR10 JR12 19. Der Lift darf nicht als Kran benutzt werden! 20. Die Belastung im Korb darf nicht erhöht werden, wenn der Ausleger nicht in Transportstellung steht. 21. Verlassen Sie niemals den Korb, wenn der Lift in gehobener Position steht.
DENKA LIFT JR10 JR12 3. Verwendung des Liftes 3.1 Vor Inbetriebnahme Jegliche Anwendung des Liftes muss in Übereinstimmung mit dieser Bedienungsanleitung und den am Lift aufgeklebten Anweisungen geschehen! Für eine sichere Verwendung des Liftes ist es wichtig, die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung und die am Lift aufgeklebten Anweisungen zu befolgen.
DENKA LIFT JR10 JR12 3.2 Bedienungselementen Bedienungsbereiche: Pos. Funktion. Bedienungspult im Korb. (Notschalter unterbricht jede Steuerung). Schaltkasten am Drehschemel. (Notschalter unterbricht jede Steuerung. Libelle. (Wasserwaage). Notbedienung des Liftes. (Drehung). Notbedienung des Liftes. (Ausleger). Bedienungspult für Stützbeine. Vor der Inbetriebnahme des Liftes muss dieser korrekt aufgestellt werden, siehe Abschnitt 3.3.
DENKA LIFT JR10 JR12 3.3 Afbau Vor dem Aufbau Kontrollieren Sie, dass der Untergrund tragfähig ist und weniger als 5º = 8,75% Gefälle hat. Max. 5° = 8,75% Beim Aufbau des Liftes auf nicht festem Boden müssen Unterlegeplatten für die Stützbeine angewendet werden.
DENKA LIFT JR10 JR12 3.4 Steuerkasten am Drehschemel Der Schaltkasten des Liftes befindet sich unter der Abdeckung vorne am Drehschemel. Die Bedienung wird durch ein abnehmbares Bedienungspult vorgenommen, welches an den Multistecker am Schaltkasten oder einem entsprechenden Stecker am Winkelarm zum Rohr angeschlossen werden kann.
DENKA LIFT JR10 JR12 3.5 Aufstellen des Lift 1. Handbremse ziehen. Die Aufstellung af einem abfallenden Boden müssen immer Vorlegeklötze verwnedet werden. 2. Die Lichtleister vom Korb entfernen und am Halter af Chassis anbringen. 3. Ladekabel anschlißen 4. Am Steurenkasten des Drehschemels den Schlüsselschalter mit der Bezeichnng „...
DENKA LIFT JR10 JR12 3.6 Bedienung der Stützbeine Aufstellung des liftes wird bei dem Bedienungshebel da beim hinten rechten Stützbeine platziert ist. Funktionen der Bedienungshebel Libelle Vorderen Stützbeine Rechte Seite Vorderen Stützbeine Linke Seite Hinteren Stützbeine Rechte Seite Hinteren Stützbeine Linke Seite...
DENKA LIFT JR10 JR12 3.7 Bedienung vom Steuerpult Der Lift hat ein loses Steuerpult, welches an den Schaltkasten oder den Korb angeschlossen werden kann. Vor Arbeitsbeginn wird das Steuerpult dort angebracht, wo die Bedienung vorgenommen werden soll. Eine Bedienung vom...
DENKA LIFT JR10 JR12 3.8 Abbau des Liftes Vor dem Heben der Stützbeine muss der Ausleger in Transportstellung sein. Versuchen Sie nie, die Stützbeine zu heben, bevor der Ausleger in Transportstellung ist! Der Ausleger kommt in Transportstellung durch 1. Komplettes Einfahren des Auslegers 2.
DENKA LIFT JR10 JR12 3.9 Reduziert Durchfahrtbreite Soll der Lift durch schmale Passagen geschoben werden, können die Achshälften eingeschoben werden, so dass dadurch die Liftbreite reduziert wird. Die Breite kann in zwei Stufen auf 1050 mm und 750 mm reduziert werden.
DENKA LIFT JR10 JR12 3.10 Selbstfahren Die Bühne kann mit hydraulischen Antriebsrollen ausgestattet sein, die das Verstellen der Bühne erleichtern. Die Selbstfahrfunktion wird vom Selbstfahrständer aus bedient. Beim Befahren von Hängen müssen sich die Stützräder in der untersten Position befinden, und die Bühne muss so aufgestellt werden, dass das...
DENKA LIFT JR10 JR12 Nach Gebrauch der Selbstfahrfunktion 1. Drehen Sie im Kontrollkasten den Schüsselschalter mit der Kennzeichnung "0 / LIFT / ST. BEN" auf die Position "0". 2. Ziehen Sie die Handbremse an. 3. Drehen Sie den Selbstfahrständer zurück.
DENKA LIFT JR10 JR12 4.1 Alternativer Transport – mit Kran Der Lift muss mit Riemen an den angegebenen Stellen gehoben werden. Es müssen 2 Stck. Riemen mit einer Länge von mind. 2 Metern und einer Tragfähigkeit von mind. 500 kg pr. Stck. sein.
DENKA LIFT JR10 JR12 5. Notbedienung des Liftes. Bei einem evtl. Fehler im elektrischen System kann der Korb durch eine Notsenkung abgesenkt werden. Weil die Notsenkung nur vom Drehschemel aus bedient werden kann, muss immer eine Person in der Nähe sein, die diese Aufgabe ausführen kann.
Überprüfen Sie den Lift täglich darauf, ob der Liftbetrieb zu verantworten ist und lassen Sie regelmässig die Sicherheitsinspektion gemäss den Vorschriften von DENKA LIFT durch. Somit sichern Sie eine längstmögliche Lebensdauer des Liftes. Bei einem Austausch von Liftteilen müssen originale Ersatzteile benutzt werden.
DENKA LIFT JR10 JR12 7.3 Elektrisches Sicherheitssystem Alle 2 Monate die Funktionstüchtigkeit des elektrischen Sicherheitssystems überprüfen. Durch das folgende Verfahren können Sie die wesentlichen Sicherheitssysteme schnell überprüfen Stützbein Kontrollieren Sie die Stützbeinkontakte dadurch, dass Sie die Liftfunktionen bedienen, ohne dass ein oder mehrere Stützbeine ausgefahren sind. Es darf nicht möglich sein, irgendwelche Liftfunktionen zu bedienen.
DENKA LIFT JR10 JR12 7.4 Mechanisch Tragende Teile dürfen nur nach ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von SKAKO LIFT A/S ausgetauscht oder geändert werden! Reinigen Sie den Lift nach Gebrauch, besonders den Ausleger und den Korb, um unnötige Abnutzung zu vermeiden. Kontrollieren Sie, ob die Dränlöcher im Korbboden offen sind.
DENKA LIFT JR10 JR12 7.5 Schmierschema Nr. Anzahl der Schmierstellen Bemerkungen Alle 14 Tage oder nach Bedarf sowie vor einem evtl. Längerem Abstellen schmieren Stützbein Fettschmierung Stützbeinzylinder Fettschmierung Gelenkarm am Drehausleger Fettschmierung Hubzylinder Fettschmierung Hebestangen am Ausleger Fettschmierung Teleskopzylinder Fettschmierung...
Seite 30
Bedienung Steuerpult (Sehen auch Placierung am Foto) 03000212 Pfeil (Sehen auch Placierung am Foto) 03000394 110Nm (Sehen auch Placierung am Foto) 03003003 DENKA LIFT (Sehen auch Placierung am Foto) 03000614 Bei Notsenkung (Sehen auch Placierung am Foto) 03000628 Notbedienung (Sehen auch Placierung am Foto) 03000640...
Reifendruck: 40 psi - 2,75 bar Achse: AL-KO Kober B 1200 Zugeinrichtung: ø50 Zugkugel, AL-KO Kober AK160 Kupplungsdruck: JR10= 60 Kg, JR10= 65 Kg Auflaufsbremse: AL-KO Kober 90 s/3 Stützräder: Caravelle, Druck: 40 psi - 2,75 bar Transport- abmessungen: Länge 5,0 m Höhe...
Seite 32
DENKA LIFT JR10 JR12 Elektrische Ausrüstung Steuerspannung: 24 V Netzanschluss: 230 V 10 A Stromentnahme im 230 V, 1200 W , funktioniert, wenn der Lift am Netz angeschlossen ist. Korb: Sicherungen Anbringung Grösse Funktion Bezeichn. Schaltkasten: 4 A Automat. Sicherung Netzspannung 4 A Steuerkreislauf.
DENKA LIFT JR10 JR12 9.1 Beschreibung des Hydrauliksystems. Hauptventilblock Pumpe Motor Tank Das hydraulische System des Liftes wird von einer elektrisch angetriebenen Pumpenkombination versorgt. Der Hubzylinder, der Teleskopzylinder, der Korbausgleichszylinder und die Drehbewegung wird durch den Hauptventilblock aktiviert. Das Hydrauliksystem ist überall doppelt gesichert. Die Zylinder haben Schlauchbruchventile und alle Bewegungen sind durch Überdruckventile...
DENKA LIFT JR10 JR12 9.2 Beschreibung des electrischen Systems Bedienung Bedienung vom vom korb Drehschemel Hydraulik Stützbein Elektro - ventil Schaltkasten Ausleger unten 24 V Motor Pumpe Trafo 230 V Das elektrische Steuersystem liegt im Schaltkasten am Drehschemel. Mit dem Bedienungspult kann man den Lift vom Korb oder vom Drehschemel aus steuern.
DENKA LIFT JR10 JR12 9.2 Endestop Position Bezeichnung Funktion E1, E2, E3, E4 Stützbein-Endstopp zur Sicherung, dass die Stützbeine abgesenkt sind. Halbe Geschwindigkeit, wenn der Ausleger in Höchstposition steht. Ausleger unten. Mittelposition SKAKO LIFT AS +45 66 13 11 00 +45 66 13 03 19 www.skako.com...