Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TeleBell:

Werbung

TeleBell - a/b Türklingelanlage
Anschluss an DSL Router und Telefonanlage
2 Klingeltaster und Anschluss an Türtelefon
2 Schaltrelais für Türöffner / Türglocke / Licht
Signallicht / Orientierungslicht integriert
IP Kamera für bis 4 Fritzfons optional
Ansteuerung über Funktürklingel möglich
Uhrzeitgesteuerte Beleuchtung für Werbeschild
Einfache Zutrittskontrolle mit Morsecode
TeleBell - Die vielseitige Türklingel
vereint die Funktionen einer konventionellen
Türklingelanlage mit den Funktionen von
Fritzbox, Speedport und Telefonanlage
und bietet weitere Zusatzfunktionen
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für L-TEK TeleBell

  • Seite 1 ■ Ansteuerung über Funktürklingel möglich ■ Uhrzeitgesteuerte Beleuchtung für Werbeschild ■ Einfache Zutrittskontrolle mit Morsecode ■ TeleBell - Die vielseitige Türklingel vereint die Funktionen einer konventionellen Türklingelanlage mit den Funktionen von Fritzbox, Speedport und Telefonanlage und bietet weitere Zusatzfunktionen Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Türöffner Anschlüsse TeleBell Meldeton Leistungsübersicht Zutrittskontrolle Bestimmungsgemäßer Betrieb Uhrzeit- und Schaltzeiten Sicherheitshinweise Rufintervalle Rücknahme und Recycling Verbindungsdauer Funktionsweise des TeleBell a/b Impedanzanpassung Anschlußprinzip Türklingelanlage Aktivieren der Verbindung Anschlußprinzip Türtelefon Aktivieren des Blinklichts Anschlußprinzip Funktürklingel Rücksetzen Funktionstest Türruf annehmen LED Kontrolldisplay Verbindung zur Tür...
  • Seite 3: Anschlüsse

    TeleBell Anschlüsse Spannungsbuchse für Netzgerät 12V= Versorgungsspannungsanschluss 12V= (alternativ) PROG Taster (Programmierbereitschaft) LED Display / Funktionskontrolle LED Signallicht / Orientierungslicht a/b Anschlussklemmen (alternativ) a/b Anschluss RJ11 Signalanschluss für Türtelefon / Funktürklingel SIG Türöffner Relais TO 10 Schaltrelais S 11 Klingeltaster / Zutrittskontrolle Eingänge 1 und 2...
  • Seite 4: Leistungsübersicht Telebell

    Kombinierbar mit Videokamera auf bis zu 4 FritzFons (nur Fritzbox) Anschluss einer Funktürklingel möglich Anschluss an ein Türtelefon in Wonungen mit Öffnerfunktion. (Diese Funktion beschränkt sich auf die Türsprechanlagen die in den Planungsunterlagen zum TeleBell enthalten sind) einfache Zutrittskontrolle mit Morsecode Taster...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Betrieb

    Eine Beschädigung der Türklingelanlage durch eingedrungenes Wasser aufgrund mangelhaft durchgeführter Montage ist nicht von der Gewährleistung umfasst. Haftungsausschluß: L-TEK Telecom haftet nicht für Schäden aus Diebstahl und Einbruch die an Gebäuden entstehen, an denen der Türöffner durch die vorliegende Türklingelanlage gesteuert wird.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    TeleBell Sicherheitshinweise Vorsicht! Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, um Verletzungen von Personen oder Beschädigungen des Produktes zu vermeiden. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an unseren technischen Support. Alle Montagearbeiten sind nur im spannungslosen Zustand auszuführen. Auch der DSL Router / Switch ist vom Strom- und Telefonnetz zu trennen.
  • Seite 7: Funktionsweise Des Telebell

    Zielrufnummer. Der Ruf dauert solange bis die eingestellten Rufzyklen abgelaufen sind oder jemand abhebt. Nach dem Abheben im Haus ertönt der TeleBell Meldeton am Hörer. Die Verbindung endet mit Ablauf der Verbindungssdauer oder durch Auflegen des Hörers (Besetzttonerkennung) oder manuell **.
  • Seite 8: Anschlußprinzip Telebell - Türklingelanlage Mit Video

    C 1 und 2. Die Ausgänge TO und S sind Schaltausgänge für Türöffner und Türglocke. Die Abbildung hier ist eine schematische Darstellung. In den Planungsunterlagen TeleBell, die Sie im L-TEK Shop herunter laden können, finden Sie eine Vielzahl von Anschlussplänen zur Realisierung Ihrer persönlichen Türklingelanlage.
  • Seite 9: Anschlußprinzip Türtelefon

    Türtelefon ist SIG. Die Ausgänge TO und S sind Schaltausgänge für Türöffner und Türglocke oder optisches Türsignal. Die Abbildung hier ist eine schematische Darstellung. In den Planungsunterlagen TeleBell, die Sie im L-TEK Shop herunter laden können, finden Sie eine Vielzahl von Anschlussplänen zur Realisierung Ihrer persönlichen Türklingelanlage.
  • Seite 10 Türmagnet Funktürklingel Werbeschildbeleuchtung Sie sehen hier den Anschluss einer Funktürklingel an den Signaleingang SIG des TeleBell. Die 2polige Leitung muß mit dem Lautsprecher der Funktürklingel verbunden werden. Das Schaltrelais kann per Uhrzeitsteuerung ein Werbeschild in den Dämmerungsphasen beleuchten. Am Eingang 2 ist hier ein Tastschalter vorgesehen der als einfache Zutrittskontrolle per Morsecode eingerichtet wurde.
  • Seite 11: Funktionstest

    Schliessen Sie an den TeleBell Klemmen C und 1 einen beliebigen Taster an. Verbinden Sie das Netzgerät ST12 mit der Spannungsbuchse und stecken es in eine Steckdose. Die blaue LED ON blinkt. Verbinden Sie den TeleBell mit dem RJ11 Verbindungskabel mit der Fritzbox FON1 oder FON2. Haustüre Haustüre...
  • Seite 12: Led Kontrolldisplay

    TeleBell Das LED Kontroll-Display Das LED-Display dient zur Überprüfung des Türklingelmoduls TeleBell. Die LEDs zeigen Ihnen folgede Btriebszustände an. LED ON blinkt einfach sobald die Spannungsversorgung zum Türklingelmodul hergestellt ist. Bei aktiver Verbindung ist die LED ON konstant ein. Blinkt doppelt bei aktivierter Türrufumleitung.
  • Seite 13: Programmierbereitschaft

    Ein- oder Ausschalten Programmierablauf Rufen Sie von beliebiger 1 2 3 Nebenstelle aus den TeleBell an. Bei der Fritzbox Anschluss FON1 ist das z.B. **1. 4 5 6 Sie hören den TeleBell Meldeton. Geben Sie der Reihe nach die gewünschten Programmiersequenzen ein wie in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben.
  • Seite 14: Pin Code

    Beispiel für PIN-Code 1234. 4 5 6 Der PIN Code 0000 bedeutet kein Zugang möglich. Hörer abheben und den TeleBell anrufen. Wählen Sie Stern 5 Raute und geben Sie einen 4-stelligen PIN-Code ein. Schließen die Eingabe mit Stern ab. Hörer auflegen und PROG ausschalten.
  • Seite 15: Betriebsarten Des Telebell

    Betriebsarten des TeleBell Betriebsart Telefon Die Betriebsart Telefon gilt für Fritzbox, Speedport und Telefonanlagen gleichermaßen. Hier arbeitet der TeleBell genauso wie ein Telefon. Er kann intern einzelne Telefone anrufen oder einen Gruppenruf durchführen sowie auch externe Rufziele anwählen. Beim TeleBell kann zusätzlich die zeitgesteuerte Rufumleitung für die 2 Klingeltaster...
  • Seite 16: Betriebsart Türsprechanlage

    Wichtig dabei ist, dass die Zuordnung stimmt, also in der Fritzbox die gleichen Zielrufnummern stehen wie im TeleBell. Passiver Betrieb: Wenn Sie keine Zielrufnummer eingeben, wird die Leitung nicht belegt. Die Signalisierung erfolgt nur über die Türglocke. Das Türöffnen wird bei Bedarf durch...
  • Seite 17 Hier können wir die Klingeltasten hinzufügen die benötigt werden. In der Werkseinstellung belegt die Fritzbox 11, 12 und 13. Damit ist die Verbindung zum TeleBell synchron. In dem Beispiel hier haben wir für die 11 eine Rufgruppe gewählt, für 12 eine externe Rufnummer, für 13 (SIG) eine interne Rufnummer.
  • Seite 18: Türrufumleitung Auf Zeit

    Wählen Sie Stern 1 Raute für den 1. Klingeltaster und geben Sie die Umleitrufnummer 21 ein. Schließen die Eingabe mit Stern Raute ab. Der TeleBell ist eine reine Türklingelanlage. Eine Türrufumleitung ist somit nur als Anrufinfo zu sehen dass jemand vor der Tür steht.
  • Seite 19 Betriebsart Türsprechanlage Diese Betriebsart ist nur mit der Fritzbox möglich Türrufumleitung auf Zeit Wir haben nun im TeleBell eine interne Zielrufnummer und Umleitrufnummer für den Klingeltaster 1 eingetragen. Als nächsten Schritt wird die Zuordnung, also dort wo jeweils angerufen werden soll, in der Fritzbox festelegt.
  • Seite 20: Türruf An Eine Zweite Fritzbox

    TeleBell Betriebsart Türsprechanlage Diese Betriebsart ist nur mit der Fritzbox möglich Türruf an eine zweite Fritzbox Die Türrufumleitung ist auch dann einsetzbar, wenn es darum geht den Türruf dauerhaft auf eine zweite Fritzbox zu leiten. Das Türklingeln an den Telefonen der zweiten Fritzbox und bei Bedarf Türöffnen ist somit ohne zusätzliche Installation möglich.
  • Seite 21 Die Einschränkung dieser Betriebsart besteht darin dass kein Livebild auf die Fritzfons der zweiten Fritzbox übertragen werden kann. Das Anrufen des TeleBell zum Zweck der Türöffnung ist nur möglich wenn in der ersten Fritzbox dazu eine Rufumleitung eingerichtet wurde (Kapitel Bedienung).
  • Seite 22: Betriebsart Telefon

    Passiver Betrieb: Wenn Sie keine Rufnummer eingeben, wird die Leitung nicht belegt. Die Signalisierung erfolgt nur über die Türglocke. Die Verbindung wird bei Bedarf durch Anwahl des TeleBell hergestellt (Türöffnen). Umleitrufnummern speichern Mit folgenden Eingaben können Sie die Umleitrufnummern für die Klingeltaster 1, 2 und 3 eingeben.
  • Seite 23: Beispiele Für Zielrufnummer Und Umleitrufnummer

    Bezeichnung des Anschlusses z.B. TeleBell ein und wählen die externe Rufnummer über die Ausgehende Anrufe geleitet werden sollen. Wählen Sie die Rufnummer für Ankommde Anrufe mit der Sie auf den TeleBell über das Mobilnetz zugreifen können, wenn Sie z.B. aus der Ferne die Haustüre öffnen möchten.
  • Seite 24: Die 4 Betriebsarten Des Schaltrelais S

    TeleBell Die 4 Betriebsarten des Schaltrelais S Sie können eine der 4 möglichen Betriebsarten auswählen. Wählen Sie Stern 4 Raute und geben Sie danach wie folgt ein. Schliessen Sie mit Stern ab. 1. Türglockenrelais 0= Schaltrelais S AUS 1= Türglockenrelais für Klingeltaster 1 2= Türglockenrelais für Klingeltaster 1 + 2...
  • Seite 25: Türöffner

    Einschalten des Türmagneten eine kurze Impulsfolge ertönen soll. Wird der Türöffner über den TeleBell mit Gleichspannung gespeist, ist das Ein- und Ausschalten für den Besucher kaum wahrnehmbar. Mit dem Impulstüröffner geben Sie dem Besucher den akustischen Hinweis zum Öffnen.
  • Seite 26: Zutrittskontrolle

    Beispiel mit Tastschalter. Trafo Handhabung tippen Sie den festgelegten Morsecode am Taster ein. Der TeleBell passt sich automatisch and Ihre Eingabegeschwindigkeit an. Für LANG ist max. 1,4 Sek. zulässig. Dabei muß KURZ unter 0,7 Sek. liegen. Für schnellere Eingaben gilt das gleiche Verhältnis.
  • Seite 27: Sicherheit

    TeleBell Zutrittskontrolle Morsecode festlegen Wählen Sie Stern 6 Raute Raute und geben Sie danach wie folgt ein. Schliessen Sie mit Stern ab. 0= Zutrittskontrolle AUS / Rücksetzen 11 2 112= einfaches Beispiel für kurz kurz lang 111222111= Beispiel für Morse SOS 111 2 2 2 111 oder Ihren eigenen Zutrittscode.
  • Seite 28: Uhrzeit- Und Schaltzeiten

    TeleBell Uhrzeit und Schaltzeiten einstellen 1. Uhrzeit Hier können Sie die Zeiteinstellungen vornehmen, wenn Sie das Schaltrelais S zeitgesteuert nutzen wollen. Wählen Sie *70# für die Uhrzeit und geben Sie dann die Stunden hh und die Minuten mm ein. Schliessen Sie mit * ab.
  • Seite 29: Rufintervalle

    Wert so wählen dass Sie innerhalb der eingestellten Intervalle den Türruf in der Regel annehmen können. Andernfalls können Sie die Verbindung wieder herstellen indem Sie den TeleBell anrufen. Maximale Verbindungsdauer Mit dieser Programmierung stellen Sie die Verbindungsdauer ein. Diese beginnt mit dem Abheben des Hörers.
  • Seite 30: Aktivieren Der Verbindung

    Schließen die Eingabe mit Stern ab. Diese Funktion unterstützt den Parallelbetrieb von Telefon und TeleBell an ein und derselben Nebenstelle. Der TeleBell wird bei hereinkommenden Anrufen nicht sofort aktiviert. Somit kann das parallele Telefon das Gespräch entgegen nehmen.
  • Seite 31: Aktivieren Des Blinklichts

    Der PIN Code wird auf 0000 gesetzt und damit deaktiviert. Der Türöffner wird auf 5 Sekunden Betätigungsdauer eingestellt. Der TeleBell Meldeton wird auf 1=Einzelton gesetzt. Die Rufintervalle werden auf 6 x Läuten eingestellt. Die Verbindungssdauer nach dem Abheben des Hörers beträgt 60 Sek.
  • Seite 32 Der Besucher drückt einen Klingeltaster. Die dafür programmierten Nebenstellen läuten. Interne Teinehmer werden gerufen. Der interne Teilnehmer hebt den Hörer ab und hört den TeleBell Meldeton. Der interne Teilnehmer kann nun folgende Funktionen ausführen: zum Öffnen der Tür drücken Sie Raute Raute Mit Raute 0 können Sie das Schaltrelais S...
  • Seite 33: Verbindung Zur Tür

    5 min. aktiv. Diese Funktion dient als Orientierungsbeleuchtung bei Dunkelheit. Mit Stern Stern können Sie die Verbindung zum TeleBell manuell trennen. Wenn Sie einfach nur auflegen trennt die Besetzttonerkennung die Verbindung. Falls Sie vergessen aufzulegen wird die Verbindung automatisch nach der eingestellten Verbindungsdauer getrennt.
  • Seite 34: Smartphone Oder Tablet Pc Als Wlan Telefon

    Öffnen Sie die APP. Geben Sie die interne Rufnummer für den analogen Port z.B. Stern Stern 1 für den Port FON1 ein, an dem der TeleBell angeschlossen ist und eröffnen Sie die Verbindung. Sie können jetzt genauso wie in den beiden vorangegangenen Kapiteln mit der gleichen Zifferneingabe - die Haustüre öffnen ##...
  • Seite 35: Video Telebell

    Türanruf überträgt. Welche Kameras sind geeignet Geeignet sind IP Kameras die fortlaufend ein komprimiertes Standbild im Heimnetz bereitstellen. Die Kameras im L-TEK Shop sind eigens auf diese Eigenschaft geprüft und ermöglichen die Übertragung auf bis zu 4 Fritzfons Haustüre Haustüre Haustüre...
  • Seite 36: Mobilverbindung Zur Tür

    TeleBell Betriebsart Telefon Mobilverbindung zur Tür Wenn Sie dem TeleBell eine externe Rufnummer zugeordnet haben, können Sie auch aus der Ferne z.B. mit dem Mobiltelefon den TeleBell anrufen und die Tür öffnen. Rufen Sie mit dem Smartphone die Rufnummer an, die Sie vorher dem TeleBell zugeteilt haben.
  • Seite 37 Weiter unten legen Sie fest, wohin die Anrufe geleitet werden sollen. Wählen Sie Zielrufnummer und als Zielrufnummer den internen Anschluss FON1 oder FON2 an dem der TeleBell angeschlossen ist. Wichtig: NICHT die interne Rufnummer eingeben z.B. **1 sondern nur die Anschlussnummer also hier die 1 für FON1.
  • Seite 38: Türrufumleitung Auf Zeit (Kurzzeitige Abwesenheit)

    Mit der Funktion Türrufumleitung auf Zeit können Sie Türanrufe auf andere Ziele z.B. auf das Mobiltelefon für eine bestimmte Zeitdauer umleiten (Umleitnummer). Nach Ablauf der Zeitdauer stellt sich der TeleBell automatisch wieder zurück auf Anwesenheit (Zielrufnummer). Wenn Sie abends ausgehen und diese Funktion benutzen, stellen Sie damit sicher dass ein Türanruf am nächsten Tag wieder ganz...
  • Seite 39: Türrufumleitung Dauerhaft

    LED ON zweimal kurz. Danach Hörer auflegen. Türrufumleitung ausschalten 1 2 3 Falls Sie vorzeitig nach Hause kommen rufen Sie den TeleBell intern an 4 5 6 (z. B. Stern Stern 1 für Fritzbox FON1). Sie hören den Umleitton AUS hoch-tief Umleitung AUS und legen dann auf.
  • Seite 40: Technische Daten

    Besetzttonerkennung Besetzttonerkennung 480ms / 480ms -10% / +50% (380-500Hz) Taktung 1000ms / 4000ms (440Hz) a/b Impedanzanpassung in 4 Stufen 4 Stufen Spannungsversorgung Netzteile Modelle L-TEK ST12 Nennspannung 12 V= Stromaufnahme Standby 45mA Stromaufnahme Aktiv 70mA Leitungslänge zur Türstation bis 50m (Adern min. 0,6mm ) Belastung der Schaltkontakte 1A AC/DC 24V max.
  • Seite 41: Technischer Support

    Unser technischer Support setzt voraus, dass Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam und vollständig studiert haben. Sollten weitere Fragen entstehen besuchen Sie den L-TEK Shop. Dort erhalten Sie zusätzliche Hilfestellung. Sollten wir Ihr Problem auch dann nicht lösen, senden Sie uns bitte Ihr Anliegen im Formularfeld www.l-tek.net/Technischer Support oder per Email an:...
  • Seite 42 © L-TEK Telecom Stand Oktober 2019 Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis