Konfiguration mithilfe der Honeywell-Galaxy-Alarmzentrale über RS485
IRIS Connect ist in der Lage, für sowohl Alarmmeldungen als auch die Upload-/Download-Verbindung der Remote
Service Suite ein Galaxy-Ethernet-Modul (Kommunikationsmodus 4) und eine Remote-Tastatur zu simulieren.
Hinweis: Zur Verwendung der Textnachrichtenfunktion über die Galaxy-Zentrale muss das externe PSTN-Modul
emuliert und die Einstellungen für das externe PSTN-Modul von Galaxy konfiguriert werden. Siehe IRIS-
Honeywell-Galaxy-Installationshandbuch.
Weitere Informationen zur Installation von Galaxy und der Upload-/Download-Verbindung für die Remote Service
Suite erhalten Sie im IRIS Honeywell Galaxy Installationshandbuch oder dem IRIS Remote Service App Client
Benutzerleitfaden für die Produktreihe Honeywell Galaxy, die auf
http://www.chironsc.com/downloads_security.html
Schließen Sie IRIS Connect an den Galaxy-Datenbus an, wie in
sicher, dass die „Auswahlleiste für serielle Schnittstelle" auf „RS485" eingestellt ist, und schalten Sie dann die Galaxy-
Zentrale ein, wenn diese noch ausgeschaltet ist.
Das Konfigurationsmenü der Galaxy-Zentrale für die Ethernet-Karte befindet sich an Position 56 (Kommunikation),
Eintrag 4 (Ethernet). Geben Sie hier die erforderlichen Informationen ein, wie unten beschrieben.
Sie müssen in der Galaxy-Zentrale in den Technikermodus wechseln, um auf diese Optionen zugreifen zu können.
56 = Communication (Kommunikation)
4 = Ethernet
01= Module Config (Modulkonfig.) 1 = IP Address (IP-Adresse)
Hinweis: Lassen Sie alle Adressen unter „Module Config" (Modulkonfig.) leer, da Sie eine WiFi-Verbindung und keine
02 = Alarm Reporting (Alarmmeldung)
03 = Remote Access (Fernzugriff)
Time" (Beliebige Zeit)
Hinweis: Die Honeywell-Verschlüsselung wird von IRIS Connect nicht unterstützt, da es seine eigene
Verschlüsselung verwendet. Stellen Sie daher sicher, dass die beiden folgenden Optionen deaktiviert sind.
9 = Encrypt (Verschlüsseln)
(Aus)
Verlassen Sie den Technikermodus, wenn Sie die relevanten Informationen eingegeben haben. Die Zentrale sollte
zwei neue RS485-Module erkennen (Kommunikationsmodul 4 & Tastatur 15).
Seite 16 von 47 IRIS Connect Serie – Technisches Handbuch Version 1.2
verfügbar sind.
Abschnitt 7.4 „Anschlüsse"
2 = Site Name (Standortname)
3 = Gateway IP (Gateway-IP)
4 = Network Mask (Netzwerkmaske)
Ethernet-Verbindung nutzen.
1 = Format
2 = Primary IP (Primäre IP)
1 = IP Address (IP-Adresse)
z. B. 80.176.196.135
Hinweis: Eine sekundäre IP-Adresse ist nicht erforderlich, da die Backup-IP-
Adresse vom IRIS Secure Apps System auf den Dialler heruntergeladen wird.
4 = Account No. (Kundennr.)
Kundennummer eingeben
1 = Access Period (Zugriffszeitraum)
2 = Mode (Modus)
- Wählen Sie „Direct Access" (Direkter Zugriff), wenn
Anrufe von der Honeywell Remote Service Suite (RSS) für
den Fernzugriff direkt oder über den IRIS Remote Service
App Client an den Standort erfolgen
- Wählen Sie „MGR Authorise" (Autorisierung durch
MGR), wenn die Anrufe für den Fernzugriff vom Standort
an die Honeywell RSS erfolgen, und geben Sie als IP-
Adresse bei „call IP1" (IP1 anrufen) die IP-Adresse des
Honeywell RSS Kommunikationsservers an z. B.
80.176.196.135
1 = Alarm Report (Alarmmeldung)
2 = Remote Access (Fernzugriff)
beschrieben. Stellen Sie
- Leer lassen
- Leer lassen
- Leer lassen
- Leer lassen
- Auf SIA Stufe 3 einstellen
- IP-Adresse der Leitstelle eingeben
- Die von der Leitstelle vergebene
- Wählen Sie Option 4 „Any
- Wählen Sie „Off"
- Wählen Sie „Off" (Aus)