Seite 1
Betriebsanleitung Trockeneisreinigungsgerät Champ Made in Germany www.DryIceEnergy.com Ellerstr. 101 Geb. A19 40721 Hilden...
Seite 2
Vorwort Herzlichen Dank, dass Sie sich für unser Trockeneisstrahlgerät Champ entschieden haben! Bevor Sie das Strahlgerät einsetzen, machen Sie sich bitte zuerst mit dem Gerät vertraut und lesen Sie die Betriebsanleitung. Sie vermeiden dadurch Gefahren für sich und andere. Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Geräts. Deshalb sollten Sie sie stets griffbereit zur Verfügung haben.
2 Umweltschutz Dry-Ice-Energy bekennt sich zu einem umfassenden Umweltschutz. Sämtliche Verpackungsmaterialien sind recycelbar. Bitte führen Sie die Verpackung einer Wiederverwertung zu. Für unseren 24h Austauschservice nutzen wir die Transportverpackungen mehrfach. Wenn möglich bewahren Sie die Verpackung zur Wiederverwendung auf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollten.
4 Sicherheitshinweise GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn die Information nicht befolgt wird, besteht Lebensgefahr oder schwere Körperverletzungen können die Folge sein WARNUNG Bezeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Wenn die Information nicht befolgt wird, besteht Lebensgefahr oder schwere Körperverletzungen können die Folge sein. VORSICHT Bezeichnet eine mögliche gefährliche Situation Wenn die Information nicht befolgt wird, können Sachschäden sowie leichte...
BGR 189 Einsatz von Schutzkleidung BGR 117 + BGI 534 Arbeiten in engen Räumen BGI 836 Gaswarner Allgemeine Sicherheitsregeln beachten! Entstehen durch das Reinigen mit der Champ gesundheitsgefährdende Stäube, so müssen vor Beginn der Arbeiten entsprechende Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. An der Champ angebrachte Sicherheitshinweise...
Seite 8
VORSICHT Direkten Hautkontakt mit CO2-Pellets vermeiden! Gefahr von Kälteverbrennungen durch Trockeneis oder kalten Geräteteilen. Trockeneis hat eine Temperatur von -79°C. Trockeneis und kalte Geräteteile nie ungeschützt berühren. Bei Arbeiten am Gerät geeignete Kälteschutzkleidung tragen oder Trockeneis entfernen und aufwärmen lassen. Trockeneis nie in den Mund nehmen.
Seite 9
GEFAHR Beim Strahlen in geschlossenen Räumen für genügend Frischluft sorgen! oder Absaugung in Bodennähe einrichten. CO2 ist schwerer als Luft! Erstickungsgefahr durch Kohlendioxid. Die Trockeneispellets bestehen aus festem Kohlendioxid. Beim Betrieb des Gerätes steigt der Kohlendioxidgehalt der Luft am Arbeitsplatz. Arbeitsplatz ausreichend lüften, ggf.
Pistole mit Schiebeventil sichern. Durch Drehen am Druckluftanschluss Druckluftversorgung unterbrechen. 6 Verfahrensbeschreibung Das Trockeneisstrahlgerät Champ arbeitet mit Granulat aus Trockeneispellets ( 1,5mm), welches durch das Pressen von CO Schnee hergestellt wird. Die im Trockeneisbehälter befindlichen Trockeneispellets werden über einen Schlauch mit der Druckluft in der Strahlpistole gemischt und über die Strahldüse beschleunigt.
7 Technische Daten Champ Länge 530 mm Breite 370 mm Höhe 470 mm Leergewicht 17 kg Trockeneis-Füllkapazität 4,1 kg 8 kg/h – 20 kg/h bei 6 bar Strahldruck je Trockeneisverbrauch nach eingesetzter Dosierscheibe Erforderlicher Versorgungsdruck min. 4 bar – max. 8 bar...
8 Aufbau der Champ Gehäuse mit integriertem Trockeneisbehälter Strahlpistolenhalter Strahlpistole Druckluftanschluss an der Geräterückseite Eispelletschlauch Druckluftschlauch Steuerleitung Schutzschlauch Schiebeventil zur Sicherung Trockeneisbehälterdeckel Lenkrollen Sicherheitshinweise auf der Geräterückseite Abzughebel Eiszufuhrhebel...
Seite 14
Anschluss am Trockeneisstrahlgerät Druckregler mit Wasserabscheider Anschluss Druckluftversorgung Druckregler am Trockeneisstrahlgerät montieren. Wenn die systemseitigen Voraussetzungen (Druckregler, Wasserabscheider) am Einsatzort gegeben sind, kann auf den Druckregler verzichtet werden. 9 Inbetriebnahme Bitte beachten Sie folgende Punkte vor Inbetriebnahme: VORSICHT Druckluftanschlüsse und Reinigungsobjekte elektrisch erden! Bei nicht geerdeten Druckluftanschlüssen muss das Gerät zusätzlich geerdet werden.
Seite 15
HINWEIS Vor dem Befüllen mit Trockeneis, Gerät im leeren Zustand 5 Sekunden lang betätigen. Dies verhindert beim Auffüllen mit Trockeneis das Vereisen der Pelletdosierung. Beschädigungsgefahr für das Gerät. Als Strahlmittel dürfen nur Trockeneis- Minipellets verwendet werden. Die Verwendung anderer Strahlmittel führt zum Verlust der Garantie.
Seite 16
Beim Auftreten dieser Anzeichen sofort Gerät abstellen und an die frische Luft gehen. Vor dem Fortsetzen der Arbeit Lüftungsmaßnahmen verbessern oder Atemgerät verwenden. Die Champ oder Champ darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden! Beim Reinigungsvorgang kann sich das Reinigungsobjekt elektrisch aufladen.
Seite 17
Während des Befüllens ist zu beachten, dass keine Fremdkörper in den Trockeneisbehälter fallen. Die Fremdkörper können beim Strahlen die Pelletdosierung verstopfen. Deckel schließen Reinigungsvorgang durchführen. Ausschalten im Notfall Abzugshebel der Strahlpistole loslassen – der Luftstrom aus der Düse wird unterbrochen – die Trockeneisförderung wird gestoppt. Pistole mit Schiebventil sichern Durch Drehen am Druckluftanschluss Druckluftversorgung unterbrechen HINWEIS...
10 Beenden der Strahlarbeiten Falls sich noch Trockeneis im Trichter befindet, strahlen Sie die Champ vollkommen leer. Sobald keine Pellets mehr aus der Strahldüse kommen strahlen Sie ca. 10 sec. weiter, um den Strahlschlauch vollständig zu entleeren. Abzug loslassen; Schiebeventil auf OFF Stellung schieben;...
11 Transport Vor dem Transport alle Schritte im Kapitel „Beenden der Strahlarbeiten“ ausführen. • Gerät auf Transportfahrzeug mit Spanngurten befestigen. GEFAHR Unfallgefahr durch Trockeneisreste im Gerät. Vor dem Transport in geschlossenen Fahrzeugen oder beim Abstellen in kleinen unbelüfteten Räumen z.B. Lift, muss das Trockeneis restlos aus dem Gerät entfernt sein.
Durch den pneumatischen Aufbau der Champ ergibt sich ein äußerst geringer Wartungsbedarf. Die Kontrolle vor jeder Nutzung ist jedoch sehr wichtig. Die Champ ist werksseitig so konzipiert, dass nur wenige Bauteile Wartung erfordern; folgende Arbeiten können Sie selbst durchführen. Vor bzw. nach jedem Einsatz •...
→ siehe Hinweis nächste Seite Überprüfen, ob 600 l/min Druckluft vorhanden sind Keine Pellets im Behälter oder falsche Pellets → für die Champ dürfen nur Minipellets von Dry Ice Energy verwendet werden Fremdkörper im Trockeneisbehälter – Styroporteile usw. → Rückspülen und Trockeneisbehälter neu füllen...
Seite 22
Pistolendüse vereist → Druckluft enthält zu viel Gerät schaltet verzögert ab Wasser → Kältetrockner der Druckluftanlage überprüfen → Wasserabschneider am Kompressor leeren. HINWEIS Bei unregelmäßigem Eisfluss beim Strahlen - Rückspülen: Pistole mit der Düse in die im Deckel vorgesehene Bohrung stecken. Pistole kräftig gegen den Deckel drücken.
Versandvoraussetzungen: Im Falle eines Rückversands der Champ ist nach Möglichkeit der Originalkarton zu verwenden. Dieser wurde speziell für die Champ konzipiert und garantiert einen höchstmöglichen Schutz der Maschine vor Transportschäden. Die Champ sollte außerdem durch dämpfendes Material vor abrupten Schlägen auf die...