Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standard-Betrieb; Hinweise; Ein- Und Ausschalten - Robur Next-R-Serie Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung

Warmlufterzeuger zur industrie- und gewerbehallenheizung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Next-R-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Standard-Betrieb

Abbildung 5.4   Venturi-Ersatz für R15
A
Ersetzen Sie den Venturi durch den mit dem Gaswechselsatz gelieferten Venturi.
Schwarze Kunststoff Venturi für den Gaswechsel auf G30/G31/Flüssiggas
Aluminium Venturi mit gelbem Luftdeflektor für den Gaswechsel auf G20/
G25/G25.1/G25.3/G27/G2.350
Abbildung 5.5   Gaswechsel des Warmlufterzeugers
6
STANDARD-BETRIEB
Dieser Abschnitt richtet sich an den Betreiber.
6.1

HINWEISE

Allgemeine Warnungen
Vor dem Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Hinweise im
Kapitel III.1  S.  4 lesen, sie enthalten wichtige Informationen
über Normen und Sicherheit.
Erstes Einschalten vom Kundendienst
Das erste Einschalten darf nur von der Robur Kundendienstvetretung
(Kapitel 5  S. 34 ) ausgeführt werden.
40
A
A
B C
D
E F G
5.3.2
R60/R80
Umstellung auf eine andere Gasart (Abbildung 5.5  S. 40 )
1. Das Gerät von der Strom- und der Gasversorgung trennen.
2. Das Gasrohr (A), indem die Dichtung (B) entfernen.
3. Die vier Befestigungsschrauben (C) des Gasflansches (D) lösen, und den
entfernen, ohne den O-Ring (E) zu verlieren oder zu beschädigen.
4. Die Dichtung (F) abnehmen und darauf achten, dass sie weder beschä-
digt wird, noch verloren geht.
5. Ersetzen Sie die Düse (G), überprüfen Sie die Übereinstimmung in der
Tabelle 5.8  S. 39 , und setzen Sie die Dichtung (F) wieder ein.
6. Den Gasflansch (D) mit den vier Befestigungsschrauben (C) wieder be-
festingen und das Gasrohr (A) mit der Dichtung (B) wieder einsetzen.
7. Den Aufkleber mit der Gasart, für die das Gerät ursprünglich ausgelegt
ist, durch den neuen Aufkleber mit der neuen Gasart ersetzen.
8. Stellen Sie das Gerät auf das neue Gas ein, indem Sie den Brennerdruck
wie im Absatz 5.2.2  S. 37 beschrieben einstellen.
H
Niemals Spannung am betriebenem Gerät trennen
NIEMALS die elektrische Versorgung trennen, während das Gerät
in Betrieb ist (außer im Gefahrenfall, Kapitel III.1  S.  4 ), da da-
durch das Gerät oder die Anlage beschädigt werden können.
6.2

EIN- UND AUSSCHALTEN

Ordentlicher Start/Stopp
Das Gerät darf nur mit der eigens dafür vorgesehenen
Steuervorrichtung ein-/ausgeschaltet werden.
Nie mit dem Versorgungsschalter ein-/ausschalten
Nie das Gerät mit dem Stromversorgungsschalter ein-/ausschalten.
A
Gasversorgungsrohr
B
Dichtung
C
Befestigungsschrauben
D
Gasflansch
E
O-ring
F
Dichtung
G
Düse
H
Gasventil
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis