Ultraschallsensor
2x: fallende Rampe
3x: Nullpunktgerade
2. Drücken Sie kurz die Programmiertaste, um zwischen den Verlaufsformen umzuschalten und wählen Sie so den gewünschten Verlauf.
3. Drücken Sie die Programmiertaste für 2 s zum Speichern, und um in die Programmierroutine für die Schallkeule zu wechseln.
Programmierung der Schallkeulenform
1. Die rote LED blinkt nun. Die Anzahl der Blinkimpulse zeigt die aktuell programmierte Schallkeulenform an:
1x: schmal
2x: mittel
3x: breit.
2. Drücken Sie kurz die Programmiertaste, um nacheinander durch die Schallkeulenformen zu navigieren und wählen Sie so die gewünschte
Schallkeulenform.
3. Drücken Sie die Programmiertaste für 2 s zum Speichern, und um in den Normalbetrieb zurück zu kehren.
Reset des Sensors auf Werkseinstellungen
Der Sensor bietet die Möglichkeit der Rücksetzung auf die ursprünglichen Werkseinstellungen.
1. Schalten Sie den Sensor spannungsfrei
2. Drücken Sie die Programmiertaste und halten Sie diese gedrückt
3. Schalten Sie die Versorgungsspannung zu (gelbe und rote LED blinken im Gleichtaktfür 5 s, danach blinken die gelbe und grüne LED im Gleichtakt)
4. Lassen Sie die Programmiertaste los
Der Sensor arbeitet nun mit den ursprünglichen Werkseinstellungen.
Werkseinstellungen
Siehe Technische Daten.
Anzeigen
Der Sensor verfügt über drei LEDs zur Zustandsanzeige.
#
Im Normalbetrieb
störungsfreie Funktion
Störung (z. B. Druckluft)
Bei Programmierung der Grenzwerte
Objekt detektiert
kein Objekt detektiert
Bestätigung der erfolgreichen Programmierung
Warnung bei ungültiger Programmierung
Bei Programmierung der Betriebsart
Programmierung des Ausgangsfunktion
Programmierung der Schallkeule
Synchronisation
Der Sensor ist mit einem Synchronisationseingang zur Unterdrückung gegenseitiger Beeinflussung durch fremde Ultraschallsignale ausgestattet. Wenn dieser Eingang un-
beschaltet ist, arbeitet der Sensor mit intern generierten Taktimpulsen. Er kann durch Anlegen externer Rechteckimpulse und durch entsprechende Parametrierung über die
serielle Schnittstelle synchronisiert werden. Jede fallende Impulsflanke triggert das Senden eines einzelnen Ultraschallimpulses. Wenn das Signal am Synchronisationsein-
gang ≥ 1 s Low-Pegel führt, geht der Sensor in die normale, unsynchronisierte Betriebsart zurück. Dies ist auch der Fall, wenn der Synchronisationseingang von externen
Signalen abgetrennt wird.(siehe Hinweis unten)
Liegt am Synchronisationseingang ein High-Pegel > 1 s an, geht der Sensor in den Standby-Zustand. Dies wird durch die grüne LED angezeigt. In dieser Betriebsart bleiben
die zuletzt eingenommenen Ausgangszustände erhalten. Bitte beachten Sie bei externer Synchronisation die Softwarebeschreibung.
Hinweis:
Wird die Möglichkeit zur Synchronisation nicht genutzt, so ist der Synchronisationseingang mit Masse (0V) zu verbinden oder der Sensor mit einem V1-Anschlusskabel (4-
polig) zu betreiben.
Die Möglichkeit zur Synchronisation steht während des Programmiervorgangs nicht zur Verfügung und umgekehrt kann während der Synchronisation der Sensor nicht pro-
grammiert werden.
Folgende Synchronisationsarten sind möglich:
1. Mehrere Sensoren (max. Anzahl siehe Technische Daten) können durch einfaches Verbinden ihrer Synchronisationseingänge synchronisiert werden. In diesem Fall ar-
beiten die Sensoren selbstsynchronisiert nacheinander im Multiplex-Betrieb. Zu jeder Zeit sendet immer nur ein Sensor. (siehe Hinweis unten)
2. Mehrere Sensoren (max. Anzahl siehe Technische Daten) können durch einfaches Verbinden ihrer Synchronisationseingänge synchronisiert werden. Einer der Sensoren
arbeitet durch Parametrierung über die Sensorschnittstelle als Master, die anderen Sensoren als Slave. (siehe Schnittstellenbeschreibung) In diesem Fall arbeiten die
Sensoren im Master-/Slave-Betrieb zeitsynchron, d. h. gleichzeitig, wobei der Master-Sensor die Rolle eines intelligenten externen Taktgebers spielt.
3. Mehrere Sensoren können gemeinsam von einem externen Signal angesteuert werden. In diesem Fall werden die Sensoren parallel getriggert und arbeiten zeitsynchron,
d. h. gleichzeitig. Alle Sensoren müssen durch Parametrierung über die Sensorschnittstelle auf Extern parametriert werden. Siehe Softwarebeschreibung.
4. Mehrere Sensoren werden zeitversetzt durch ein externes Signal angesteuert. In diesem Fall arbeitet jederzeit immer nur ein Sensor extern synchronisiert. (siehe Hinweis
unten) Alle Sensoren müssen durch Parametrierung über die Sensorschnittstelle auf Extern parametriert werden. Siehe Softwarebeschreibung.
5. Ein High-Pegel (+U
) bzw. ein Low-Pegel (-U
B
Hinweis:
Die Ansprechzeit der Sensoren erhöht sich proportional zur Anzahl an Sensoren in der Synchronisationskette. Durch das Multiplexen laufen die Messzyklen der einzelnen
Sensoren zeitlich nacheinander ab.
Hinweis:
Der Synchronisationsanschluss der Sensoren liefert bei Low-Pegel einen Ausgangsstrom und belastet bei High-Pegel mit einer Eingangsimpedanz. Bitte beachten Sie, dass
das synchronisierende Gerät folgende Treiberfähigkeit besitzen muss:
≥ n * High-Pegel/Eingangsimpedanz (n = Anzahl der zu synchronisierenden Sensoren)
Treiberstrom nach +U
B
Treiberstrom nach 0V ≥ n * Ausgangsstrom (n = Anzahl der zu synchronisierenden Sensoren).
Beachten Sie „Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen".
Pepperl+Fuchs-Gruppe
USA: +1 330 486 0001
www.pepperl-fuchs.com
fa-info@us.pepperl-fuchs.com
grüne LED
gelbe LED
ein
Objekt im Bereich der
Analogkennlinie
aus
behält letzten
Zustand bei
aus
blinkend
aus
aus
3x blinkend
aus
aus
aus
blinkend
aus
aus
aus
) am Synchronisationseingang versetzt den Sensor in den Standby-Zustand bei Extern-Parametrierung.
B
Deutschland: +49 621 776 1111
fa-info@de.pepperl-fuchs.com
rote LED
aus
ein
aus
blinkend
aus
3x blinkend
aus
blinkend
Singapur: +65 6779 9091
fa-info@sg.pepperl-fuchs.com
UC2000-L2-I-V15
4