Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten Einstellen; Entfeuchtung - Trotec PAC 4600 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PAC 4600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerät einschalten
1. Nachdem Sie das Gerät, wie im Kapitel Inbetriebnahme
beschrieben, betriebsbereit aufgestellt haben, können Sie
es einschalten.
2. Drücken Sie die Taste ON/OFF (31).
ð Das Gerät schaltet sich ein.
3. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart aus.
Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn die Kondensatwanne
voll ist. Die LED DRAIN WATER (40) blinkt und ein akustisches
Signal ertönt.

Betriebsarten einstellen

Das Gerät verfügt über folgende Betriebsarten:
• Kühlung
• Ventilation

• Entfeuchtung

Kühlung
In der Betriebsart Kühlung wird der Raum bis zu einer
gewünschten Zieltemperatur heruntergekühlt.
Standardeinstellungen in der Betriebsart Kühlung:
1. Drücken Sie die Taste MODE (32) wiederholt, bis die LED
FAN (28) bzw. DE-HUM (29) erlischt.
2. Drücken Sie die Taste Wert verringern (34) oder Wert
erhöhen (35), um die gewünschte Zieltemperatur
einzustellen.
ð Der Kompressor schaltet sich ggf. ein und die LED
COMP. ON (33) leuchtet.
3. Wählen Sie mit der Taste FAN (44) die gewünschte
Ventilatorgeschwindigkeit aus:
AUTO (Fernbedienung FUZZY), HI, MED oder LO.
Ventilation
In der Betriebsart Ventilation zirkuliert die Raumluft und es
findet keine Kühlung bzw. Entfeuchtung statt.
1. Drücken Sie die Taste MODE (32), bis die LED FAN (28)
aufleuchtet.
2. Wählen Sie mit der Taste FAN (44) die gewünschte
Ventilatorgeschwindigkeit aus:
AUTO (Fernbedienung FUZZY), HI, MED oder LO.
Entfeuchtung
In der Betriebsart Entfeuchtung wird die Luftfeuchtigkeit im
Raum reduziert.
ü Das Gerät ist ausgeschaltet.
1. Stellen Sie das Innengerät und das Außengerät zusammen
in dem zu entfeuchtenden Raum auf. Achten Sie darauf,
dass das Innengerät keine warme Luft vom Außengerät
ansaugt.
Hängen Sie das Außengerät mechanisch nicht an das
Innengerät.
2. Nehmen Sie den Kondensatablassschlauch an der
Rückseite des Innengerätes aus seiner Halterung und
entfernen Sie den Stopfen.
DE
3. Leiten Sie das Kondensat mit Gefälle in einen Abfluss oder
einen ausreichend dimensionierten Behälter.
ð Das entstehende Kondensat wird nicht zum Außengerät
gepumpt.
4. Drücken Sie die Taste ON/OFF (31).
5. Stellen Sie mit der Taste Wert verringern (34) die kleinste
Zieltemperatur ein.
6. Drücken Sie die Taste MODE (32), bis die LED DE-
HUM (29) leuchtet.
Info
Wenn das Gerät in einer sehr feuchten Umgebung
betrieben wird, sollten Sie das anfallende Kondensat
regelmäßig entleeren.
Timer einstellen
Der Timer hat zwei Funktionsweisen:
• automatisches Einschalten nach voreingestellter Anzahl an
Stunden.
• automatisches Ausschalten nach voreingestellter Anzahl
an Stunden.
Die Funktion kann in allen Betriebsarten und im Standby-Modus
eingestellt werden.
Die Stundenzahl kann zwischen 1 und 24 Stunden liegen und in
1h-Schritten eingestellt werden.
Hinweis
Das Gerät sollte nicht unbeaufsichtigt in einem frei
zugänglichen Raum betrieben werden, wenn der Timer
aktiv ist.
Automatisches Einschalten
ü Das Gerät ist ausgeschaltet.
1. Drücken Sie die Taste SET (38), bis die gewünschte
Stundenzahl in der Segmentanzeige (36) angezeigt wird.
ð Die gewünschte Stundenzahl blinkt.
2. Drücken Sie die Taste Wert verringern (34) bzw. Wert
erhöhen (35), um die gewünschte Zieltemperatur
einzustellen.
3. Drücken Sie die Taste MODE (32), um die gewünschte
Betriebsart einzustellen.
ð Die LED für die gewünschte Betriebsart leuchtet.
ð Die LED ON (27) leuchtet.
ð Der Timer ist auf die gewünschte Stundenzahl
eingestellt.
ð Das Gerät startet nach der eingestellten Zeit in der
eingestellten Betriebsart.
4. Drücken Sie die Taste RESET (37), um die Timer-Funktion
zu deaktivieren.
ð Die LED OFF (27) leuchtet.
Hinweise zum automatischen Einschalten:
• Eine Trennung von der Spannungsversorgung löscht die
Einstellungen für das automatische Einschalten.
• Das manuelle Einschalten des Gerätes deaktiviert das
automatische Einschalten.
Lokales Klimagerät PAC 4600
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis